in letzter Zeit sind wieder ein paar Bücher bei mir eingezogen, welche ich euch nun heute vorstellen möchte. Hier erst einmal das Gesamtpaket:

Belletristik

 

 

Stella ist fix und fertig: Seit Wochen werden ihre Nerven von unerträglichem Baulärm malträtiert. Unerträglich ist auch die Situation von Stellas Kundin Ruby. Beinahe täglich sieht sie sich den Übergriffen eines Handwerkers ausgesetzt – bis dieser eines Tages und ausgerechnet vor ihrem Fenster vom Baugerüst stürzt. Was ganz sicher kein Wink des Himmels und vermutlich auch kein Unfall war. Plötzlich steht die junge Frau unter Mordverdacht. Stella glaubt fest an Rubys Unschuld – und beschließt, der Sache auf eigene Faust und mit himmlischer Hilfe auf den Grund zu gehen …

 

„Stella Albrecht, der neue Stern am Krimödien-Himmel bekam ihren 2. Band und auf den freue ich mich riesig. Ich mag den Mix aus Krimi und Komödie, zumal ich schon im Vorgänger eine ganze Menge über Horoskope gelernt habe. Zudem macht es immer wieder Spaß die Cover anzusehen, welche noch immer Ommo Wille erstellt.“

 

 

 

 

Weil seine Eltern bei einem Autounfall ums Leben gekommen sind, muss der 10-jährige Lewis zu seinem Onkel Jonathan ziehen. Zum Glück ist Onkel Jonathan nicht nur nett, sondern er lebt auch in einem uralten Haus voller Geheimgänge, verwinkelter Flure und versteckter Zimmer. So etwas hat sich Lewis schon immer gewünscht! Und das Tollste ist: Onkel Jonathan kann zaubern! Der frühere Besitzer des Hauses war allerdings auch ein Zauberer, und zwar ein sehr böser. Irgendwo tief in den Mauern hat er eine Uhr versteckt. Eine Uhr mit der Macht, das Ende der Welt herbeizuticken. Als ihm sein neuer Schulfreund das nicht glaubt, beschließt Lewis kurzerhand, selbst zu zaubern. Mit fatalen Folgen … 

 

„Egal wie oft ich mich aus ärgere, ich kann Buchverfilmungen nicht links liegen lassen. Vor kurzen habe ich den Film >Das Haus der geheimnisvollen Uhren< gesehen und war sehr angetan. Ein Grund mehr zu sehen, was mir das Buch bietet, welche Unterschiede es gibt und welches Format mir besser gefällt. Ich freue mich auf das Buch, zumal es den Anschein hat, das es zu einer Buchreihe gehört.“

 

 

 

Sie wacht angekettet und blutverschmiert in einem fremden Raum auf. Sie weiß nicht, was sie ist oder wer sie ist. Ihre Betreuer sagen sie haben sie erschaffen und nennen sie ihr Projekt. Was haben sie vor?

 

„Als mich die Autorin fragte, ob ich ihr Buch lesen wollen, konnte ich einfach nicht nein sagen. Denn ich mochte es total, das die Kurzbeschreibung mal sehr kurz gehalten wurde. Keine Namen, kein Ort, hach, meine buchige Neugier freut sich jetzt schon auf das Buch.“

 

 

 

 

 

Der führende Schlafexperte Dr. Hans-Günter Weeß lüftet das Geheimnis um den Schlaf und verrät Tipps und Tricks, wie wir tiefenentspannt ins Reich der Träume abtauchen können. Denn der Schlaf ist mehr als nur die kurze Pause zwischendurch. Er ist Muntermacher, Kraftquelle, Gedächtnisbooster und Depressionsschutz in einem – ganz abgesehen davon, dass er uns frisch und gesund aussehen lässt.

Schlaf ist kein Luxus, sondern lebenswichtig. Schlafexperte Hans-Günter Weeß erzählt von diesem verblüffend facettenreichen Naturzustand, der unsere Gesundheit fördert, das Gedächtnis stärkt und unser Aussehen pflegt. Dazu erklärt er, was während der Schlafphasen im Körper passiert, wie sich der Schlaf mit den Lebensjahren verändert und bei Mann und Frau unterscheidet. Er räumt mit landläufigen Mythen auf, beschreibt das Einmaleins des guten Schlafs und nimmt neben Ein- und Durchschlafstörungen allerlei Schlafkiller ins Visier: Schnarchen, unruhige Beine, Albträume, Handys und den modernen Lebensstil.
Wer schnelle und effiziente Hilfe gegen durchwachte Nächte sucht, findet Rat in Weeß´ 3-Wochen-Programm für den gesunden Schlaf. Denn nur wer nachts richtig abschaltet und durchschläft, geht hellwach durchs Leben. 

 

„Schlaf, für mich ein immer größer werdendes Problem, da mich nicht nur Träume plagen, sondern auch der Erholungsfaktor sehr gering ist. Mit diesem Buch hoffe ich ein wenig mehr über das Thema Schlaf zu erfahren. Zudem werde ich mich einmal an dem 3-Wochen-Programm versuchen. Schaden kann es ja nicht.“

Kreative Bücher

 

Mit 365 einfachen Übungen hilft dieses Buch allen Sketching- und Zeichenbegeisterten dabei, an jedem Tag im Jahr Zeit für Kreativität zu finden und seine Liebe zur Kunst vertiefen. Von Handlettering und Kalligrafie über Perspektive, Schattierungen und Porträts bis zum Umgang mit Farben und Mustern führt die Künstlerin und Illustratorin Lorna Scobie durch alle Techniken und alle Bereiche des Zeichnens und Malens, in denen man sein künstlerisches Potenzial entfalten kann – egal ob man hinzulernen möchte oder einfach Anleitungen für die tägliche Inspiration sucht. Ob beim Telefonieren, zum Frühstück oder abends, hier kann man in nur wenigen Minuten kreativ entspannen und sein künstlerisches Können schulen. 
Ob Zeichennovize, produktiver Kritzler oder erfahrener Künstler, dieses Buch bringt die Fantasie in Schwung und Kreativität in den Tag. 

“ Ich habe aktuell einen Hang zu Tagebüchern. Doch diese müssen ja nicht immer Texte enthalten. „Just sketch it, hat 365 Übungen, die wirklich simpel sind und für wirklich jeden etwas bereithalten und sei es aus Farbklecksen Tiere zu gestalten. Ich bin schon fröhlich am sketchen und erfreue mich an den kreativen Ideen.“

 

 

Mit diesem genialen Tagebuch wird es in den nächsten 365 Tagen garantiert nicht langweilig. Die Vorlagen mit herrlich skurrilen Figuren aus der Feder des genialen Chris Riddell regen die Fantasie an und fordern dazu auf, selbst kreativ zu werden. Jeden Tag findet der Hobby-Kritzler eine neue verrückte Idee zum Doodlen, Kritzeln und Zeichnen, Aus- und Weitermalen oder den Start einer unglaublichen Geschichte zum Weitererzählen. Starten kann man mit dem Kritzeltagebuch jederzeit auch mitten im Jahr. Also schnell zum Stift greifen und loslegen!

 

„Wo >Just sketch it< noch einfache Bilder bietet, hat dieses kreative Tagebuch richtige Zeichnungen, welche man erweitern oder ausmalen kann. Nebenbei gibt es hin und wieder Seiten, welche eine Zeichnung zeigen, zu der man eine Geschichte erzählen darf. Auch wenn ich schon mit dem Buch gearbeitet habe, fällt es mir doch sehr schwer die Seiten zu verzieren, da die Zeichnungen manchmal einfach zu schön sind.“

 

 

Bei beiden Büchern fiel mir auf, das es keine Angaben zu Stiften gibt, welche benutzt werden können. Denn ganz ehrlich, wer findet es schön, wenn auf der nächsten Seite das Bild durchgedruckt ist? Ich zumindest nicht, weswegen ich den Gebrauch von Alkohol-Markern und Aquarell-Farbe nicht empfehle. 

Jetzt seit ihr dran. Was haltet ihr von meinen Neuzugängen? Habt ihr bereits Bücher davon gelesen? Ich freue mich stets über Kommentare. 

Ich freue mich stets über Kommentare.