Flucht aus dem Britischen Museum

Sherlock Holmes, gefangen im Britischen Museum? Das verspricht, interessant zu werden! Eine packende Story, ein weltberühmtes Museum, verworrene Hinweise und falsche Fährten. Gelingt es Ihnen in der Rolle des wohl bekanntesten Privatdetektivs der Welt, sich rechtzeitig aus dem Labyrinth der Gänge und Rätsel zu befreien und die mysteriöse Verwicklung von Mycroft und Colonel Sebastian Morans zu ergründen?

Du musst mit all deinem Verstand helfen

Weltbekannte Ausstellungsstücke des Museums bergen rätselhafte Hinweise. Hieroglyphen, Chiffren und Botschaften warten darauf, entschlüsselt zu werden. Finde die Route durch Karten und Labyrinthe. Nutze Deine kreative Kombinationsgabe und versuche, die Muster und Hinweise zu erkennen, die im ganzen Museum verteilt sind. Findest Du heraus, wie und wo es weitergeht? Überall im Museum findest Du die Botschaften und Codes dafür. Aber Achtung: es gibt auch Ablenkungsmanöver …

 

 

 

Nachdem es mich das letzte Mal in das britische Wasserwerk zog, lockte man mich diesmal mithilfe eines Briefes in das Britische Museum. Eingesperrt und vielen Rätseln überlassen, hieß es nun einen Weg in die Freiheit zu finden und dabei einer geheimnisvollen Verschwörung zuvorzukommen.
 

 

Tatsächlich war ich mächtig gespannt, denn der Vorgänger schaffte es eine eigenständige Geschichte zu erzählen, in welcher man sich wirklich wie Sherlock Holmes fühlte. Dieses Buch schaffte das leider nicht, denn dafür war die Handlung zu unglaubwürdig und die Rätsel einfach nicht passend zum Detektiv. Vor allem die enorme Nutzung des Code-Rades fiel mir negativ auf, da sich viele Rätsel so, sehr ähnelten. Nicht, dass ich das Rad, welches zudem auch noch online abrufbar war, nicht schätzte, aber ein wenig mehr Abwechslung hätte dem Buch einfach gutgetan.

 

Dies bezieht sich auch auf die Handlung des Buches, welche aus meiner Sicht einfach viel zu viel war. Denn um zu entkommen musste man Texte lesen, welche einem von Ort zu Ort schickten und dabei versuchten noch möglichst viel Wissen zu vermitteln. Das Problem war aber, dass ich irgendwann an einem Punkt kam, wo ich nicht mehr genau wusste, warum ich nun in diesem Museum gefangen war. Das wilde Rumscheuchen durch die Räume und Abteilungen verwirrte mich, weswegen die schlussendliche Flucht mehr ein Ding der Erleichterung war, als ein Akt der Spannung und Hingabe. 
 

 

Dabei hatte man sich optisch wirklich Mühe gegeben. Nicht nur, dass man viele Illustrationen im Buch fand, welche stellenweise zu Rätseln dazugehörten, man half mir als Leser auch noch, in dem man neben der Zahl des aktuellen Abschnittes die Zahl schrieb, von welcher ich kommen musste. Ich persönlich schätzte solche Kleinigkeiten sehr, zumal sie auch wirklich halfen. Ebenfalls interessant war zudem der Umstand, dass dieser Band es hin und wieder erforderte eine Entscheidung zu fällen. Man konnte so den Verlauf der Geschichte ändern und dadurch zu verschiedenen Enden kommen. Das schätzte ich schon beim Vorgänger, da man sich dadurch wirklich wie ein Detektiv fühlte.

 

Eine kleine Enttäuschung bleib der Band aber trotzdem, denn gerade die Handlung und die geringe Abwechslung bei den Rätseln, hinterließ zumindest bei mir nicht das Gefühl ein Detektiv zu sein oder gar Sherlock Holmes.

 

 

Leider wurden meine Erwartungen, nach dem spannenden Vorgänger, leider nicht erfüllt. Sowohl die verwirrende Handlung, als auch die geringe Auswahl an abwechslungsreichen Rätseln, sorgten dafür dass ich mich nicht wirklich wie Sherlock Holmes fühlte. Einzig der Aufbau des Buches, samt Illustrationen, online abrufbaren Code-Rad und den Entscheidungsmöglichkeiten, sorgte für Freude, da man hier merkte, dass man eigentlich einen guten Grundgedanken hatte.

 


 

Autor/-in: Charles Phillips und Melanie Frances
Illustrationen: Tobias Willa
Übersetzung: Birgit Irgang
Titel: Sherlock Holmes – Das Escapebuch #2: Abenteuer im britischen Museum
Genre: Spielbuch
Verlag: Heel Verlag
Seitenzahl: 136
ISBN: 978-3-96664-293-4
Erscheinungsdatum: 24.06.2021
Preis: 14,99 €

Sherlock Holmes – Das Escape Buch

Ich freue mich stets über Kommentare.