Auch im zweiten Escape Room-Band stellt sich Enthüllungsjounalistin Candela Fuertes gegen den mächtigen Wanstein Club, an dem sie nun endlich ihre dunkle Rache nehmen will. Um sich Hilfe zu holen, muss sie eine ganze Reihe anspruchsvoller Tests bestehen und allen Widerständen trotzen, doch sie ist nicht allein … Ein weiterer, packender Band, der die Spannung eines Live Escape Rooms zwischen zwei Buchdeckel transportiert. Rätsel lösen, Codes knacken und ein Wettlauf gegen die Zeit. Reißen, kleben und falten Sie sich zur Lösung! Dieses interaktive Buch fordert ihre Kreativität und Kombinationsgabe, um am Ende jedes Kapitels ein neues Rätsel zu lösen und herauszufinden, wo und wie die Story weitergeht. Die Denksport-Aufgaben, Kopfnüsse und Logikrätsel in diesem Buch stellen auch ausgefuchste Rätsellöser vor immer neue Herausforderungen. Der perfekte nicht-digitale Zeitvertreib in Bus, Bahn, Mittagspause oder für ihre abendliche Unterhaltung zuhause! 

 

 

 

Nach der gefährlichen Reise durch ein Labyrinth, machte ich mich mit der Enthüllungsjournalistin Candela Fuertes auf, um mein 2. Abenteuer mit ihr zu erleben. Ich war mächtig gespannt, denn der Vorgänger hatte geschichtlich, als auch in Sachen Rätsel überzeugen können.

 

Doch zuerst musste ich feststellen, dass das Ende des Vorgängers anscheinend vergessen war. Das fand ich mächtig schade, da man immerhin ein ganzes System mit weitreichenden Folgen zusammenbrechen ließ. Doch es wurde einfach weiter gemacht, auch wenn das Ziel, immer noch das Gleiche war.
 

 

Mit viel Elan stürzte ich mich in die Geschichte und muss sagen, das ich wirklich Spaß hatte. Die Story war ausgefallen und hatte thematisch mit George Orwells Buch „1984“ zutun. Aus meiner Sicht ein cleverer Clou, da sich Candela nicht nur den Orwellanianern anschließen wollte, sondern man im Verlauf des Buches die verschiedenen Ministerien durchlaufen musste. Candela war mir dabei durchaus synaptisch, da sie stets abwog, was jetzt wichtiger war. Denn sie war es nicht, die durch die Rätsel musste. Dies musste die Tochter ihres Chefs übernehmen, welche nur sehr selten von der Aktion wirklich angetan war. Dabei taten sich stets sehr interessante Interessenkonflikte auf, welche zum Nachdenken anregten.

 

Tja und dies tat ich dann auch. Wie auf der Rückseite angegeben, brauchte ich dafür nur einen Stift, ein Blatt und Handy/Tablet oder PC. Dazu wäre anzumerken, das aber auch geknickt und geschnitten werden kann. Ich habe es möglichst ohne probiert. Kam aber auch hier an meine Grenzen. Ich habe mir hier, wie immer, die Seiten kopiert und diese dann zerschnitten. Das klappte ganz gut, zumal man deutlich mehr Textpassagen als Rätsel hatte.

 

 

Doch wie waren eigentlich die Rätsel? Kurz und knapp gesagt, abwechslungsreich, aber hin und wieder auch sehr irreführend. Besonders die Rätsel mit Hilfe von Google Maps fand ich etwas unpräzise, besonders wenn man nicht wirklich wusste, wonach man suchen musste. Ansonsten erhielt ich ein breites Angebot an Rätsel- und Denkaufgaben, bei denen im Notfall immer noch der Mix aus den Hinweisen und der Lösung half. Besonders cool fand ich übrigens die Rätsel, welche man mithilfe der Karte lösen musste, welche man hinten und vorne aufklappen konnte. Es machte einfach Spaß die benötigten Elemente darauf zu suchen und anschließend einzusetzen. 

 

 

Auch der 2. Band mit Candela Fuertes lieferte wieder eine faszinierende Geschichte mit interessanten und abwechslungsreichen Rätseln. Ich fand es wirklich nur schade, das man nicht näher auf die Geschehnisse nach dem Ende des Vorgängers einging. Dann hätte sich dieser Band auch mehr wie ein Nachfolger angefühlt. 

 

Autor/-in: Ivan Tapia und Montse Linde
Übersetzung: Birgit Irgang
Titel: Escape Room: Die unsichtbare Bedrohung
Genre: Spielbuch
Verlag: Heel Verlag
Seitenzahl: 176
ISBN: 978-3-95843-873-6
Erscheinungsdatum: 31.10.2018
Preis: 14,99 €

 

Ich danke dem „Heel Verlag“ für das Rezi-Exemplar


Escape Room – Knacke den Türcode und rätsel dich frei!

Ich freue mich stets über Kommentare.