Mythen, Legenden und Inspirationsquellen: Wie Autoren Welten erschaffen

Von Narnia über Mittelerde bis Hogwarts: Wenn berühmte Schriftsteller auf dem Papier ganz neue Welten erschaffen, wird das für den Leser zum Abenteuer. Doch woher nahmen C. S. Lewis, Isaac Asimov und Neil Gaiman die Inspiration für ihre fantastischen Erzählwelten?

Laura Miller hat sich auf Spurensuche begeben und gibt Bücherwürmern und Literaturbegeisterten Einblick in die Ursprünge der Lieblingsgeschichten:

  • Vom Gilgamesch-Epos bis zu den Tributen von Panem: 3000 Jahre Literaturgeschichte von den ersten Epen bis zur Fantasy, von William Shakespeare bis Douglas Adams
  • Hintergrund-Infos und über 300 Abbildungen entführen den Leser in fantastische Welten
  • Literarische Spurensuche: Welche Erzählungen dienten als Inspiration für berühmte Bücher wie „Uhrwerk Orange“ und „Die Brautprinzessin“ ?
  • Bewundernswerte Kreativität: Woher stammen die Ideen von Edgar Rice Burroughs, Arthur Conan Doyle und Jules Verne?
  • Literaturwelten neu entdecken: Das perfekte Geschenk für Buchliebhaber – ein ultimatives Lesevergnügen!

Das Geheimnis der Bücher: eine Entdeckungsreise durch die Welt der fantastischen Literatur

Manche Bücher entführen ihre Leser in Fantasiewelten, die noch lange nach der Lektüre nachwirken. Doch was macht diese Werke so besonders, worin liegt ihre Magie? Die 100 Kapitel von »Wonderlands« laden ein zum Schmökern oder systematisch lesen. Von uralten Mythen bis zum modernen Fantasyroman: Was Beowulf mit dem kleinen Prinzen verbindet, ist die Macht der Literatur. Warum manche Werke besonders dazu einladen, in fremden Welten zu versinken, dafür liefert diese Sammlung einen Erklärungsansatz. Sie macht aber ebenso Lust darauf, noch Unbekanntes zu entdecken und weitere Reisen in die Welt der Fantasie zu unternehmen!

 

 

 

Gerade da ich keine Biografien lese, war es für mich um so spannender einmal hinter die Kulissen mancher großen Werke zu schauen und ein wenig mehr über ihre Entstehung und natürlich ihre Schöpfer zu erfahren. Dass ich dabei aber noch viel mehr entdecken würde, hatte ich allerdings nicht geahnt. 

 

Das Cover, welches groß den Titel „Wonderlands“ trug, war wirklich wunderschön erstellt worden, besonders da man schon ein paar Länder aus Büchern darauf verewigt hatte.  Schließlich ging es ins Buch, welches neben einem Vorwort, erst einmal einen Überblick über die Abschnitte bot. Dabei fand man unter jeder Überschrift, die dazugehörigen Werke. Ich fand dies persönlich sehr schön, da ich so schon einmal schauen konnte, wann Bücher kamen, die ich kannte und auch schätzte. Trotz allem ging ich der Reihe nach.

 

Dies war auch gut so, denn ich entdeckte für mich unglaublich viele Bücher, die mir unbekannt waren oder deren Geschichte ich noch lesen wollte. Allerdings hätte es mir besser gefallen, wenn man mehr auf die Entstehung der Bücher erfahren hätte. Oftmals wurde nur der Inhalt beschrieben oder welchen Weg der Autor ging. Dies war zwar stellenweise auch sehr interessant, aber warum so manches Buch ein Wonderland biete wurde mir oftmals nicht klar gezeigt. Ich möchte dabei betonen, das ich nur den Inhalt der Texte manchmal etwas mau fand. Die Schreibweise dagegen war einfach grandios und sorgte dafür das ich immer weiter lesen wollte. Für ein Sachbuch eine echt tolle Leistung. 

 

Auch in Sachen Aufmachung gab man sich sehr viel Mühe, in dem man nicht alles in die Moderne zog. Da das Buch auch viel Bildmaterial enthielt, hätte man leicht einen Stil bewahren können, doch man entschied sich dafür es den Werken anzupassen. Neben der Darstellung von Erstausgaben, fand man auch des Öfteren Illustrationen oder Kunstwerke, welche Szenarien aus den Büchern zeigten. Ich fand dies unglaublich toll, da man ja damals andere Vorstellungen von Charakteren oder Orten hatte. Trotzdem finde ich es noch immer schade, das man den Stil des Buchcovers nicht ein wenig mit hineingenommen hatte. So hätte manches noch spektakulärer darstellen können. Aber dies dürfte Ansichtssache sein. 

 

 

Dieses Buch war ein literarisches Abenteuer, welches Bücherwürmern völlig neue Einsichten in bekannte und unbekanntere Werke geben dürfte. Man schöpfte zwar sowohl die Thematik, als auch die optischen Möglichkeiten nicht komplett aus, aber das Gebotene dürfte auch niemanden enttäuschen. Ich habe auf jeden Fall viel dazu gelernt und reue mich darauf, in die entdeckten Bücher mit ihren Wonderlands einzutauchen. 

 

wbg Theiss – 320 Seiten – Hardcover: 28,00 € –
Sachbuch – 12.10.2020
Danke an dem „wbg Theiss und Literaturtest“ für das Rezi-Exemplar

 

 

Ich freue mich stets über Kommentare.