Die drei ??? sind fester Bestandteil der deutschen Kulturgeschichte. Statistisch gesehen gibt es in Deutschland keinen Haushalt ohne ein „Die drei ???“-Hörspiel. Aus Kassettenkindern wurden Erwachsene, und deren Kinder hören, lesen und lösen heute wieder Fälle mit den berühmten Detektiven aus Rocky Beach. Doch wie ist dieser Kult entstanden? Und wie konnte sich die Serie über 50 Jahre erfolgreich halten? Dieses Buch geht zurück zu den Anfängen der Hörspielserie und erzählt die ganze Geschichte des Phänomens. Wer waren die Beteiligten – und wer ist heute noch an Bord? Wer hätte gedacht, dass Justus Jonas eine Zeit lang von einem waschechten Punk gesprochen wurde? Aber vor allem: Wie erklärt sich der Mega-Erfolg? Ein spannender Blick hinter die Kulissen und ein Muss für Fans!

 

 

Wenn mich eine Detektiv-Gruppe, nach TKKG, so richtig beeindrucken konnte, dann „die drei ???“. Seit meiner Kindheit verfolge ich nun schon die Hörspiele und war daher mega gespannt, was mir dieses Buch alles erzählen könnte. Denn um ehrlich zu sein, hatte ich mich bisher weder mit der Entstehung der Detektive befasst, noch was alles dazu gehörte, um ein Hörspiel überhaupt zu erstellen. Doch nun bin ich schlauer und auf jeden Fall noch stolzer ein Fan dieser Reihe zu sein.

 

Um es gleich vorweg zu sagen, ich habe noch kein einziges Buch der Detektive gelesen, sondern immer nur den Hörspielen gelauscht. Ein Grund warum dieses Buch unbedingt gelesen werden musste. 

 

Trotzdem ging ich etwas ängstlich an das Buch heran, da ich biografische Bücher nur sehr ungern lese. Die Sorge war jedoch unbegründet, denn C.R. Rodenwald schrieb dieses Buch mit einer Sorgfalt, das ich es kaum aus der Hand legen konnte. Ich war selbst überrascht, denn obwohl Themen, wie die Castings der Sprecher, technische Feinheiten oder Probleme in der Herstellung der Hörspiele angesprochen wurden, war es jedes Mal toll zu erlesen. Ich war immer erstaunter, was eigentlich hinter Hörspielen auf meinem MP3-Player abspielte. Denn genau das bekommen wir ja nie mit.

 

Das Buch beginnt übrigens damit, wie der EUROPA Hörspielverlag überhaupt gegründet wurde. Was langweilig klingt, war aber ein spektakulärerer Einblick in die Vergangenheit, welcher neben der DDR auch Themen wie die Technik ansprach. Schon hier war ich absolut fasziniert. Noch besser wurde es allerdings als sich dann so langsam die Hörspiele entwickelten und die drei Detektive nicht nur als Buch, sondern auch als Hörspiel die Herzen eroberten. 

Da blieb es natürlich auch nicht aus, die Geschichte der 3 Sprecher zu erzählen. Doch nicht nur das, denn auch die Produktionsleiterin Heikedine Körting oder die verschiedenen Skriptschreiber fanden ihren Platz im Buch. Hier zeigte sich wie man die 3 Sprecher überhaupt fand, wie lange es dauerte, um ein Hörspiel entstehen zu lassen und auch welche Probleme es hinter den Kulissen gab. Genau hier bin ich auch einen Punkt angekommen, wo ich dem Autor einfach nur danken möchte, dass er eine realistische Entstehungsgeschichte geschrieben hat. Statt stets alles schön auszuschmücken und alle gut da stehenzulassen, schrieb er ehrlich wie schwierig es mit einigen Personen zu arbeiten war. Dabei wurde er zwar nicht beleidigend, aber ich merkte als Leserin sehr, wie schwierig es dann gewesen sein musste, besonders wenn die Person für eine tolle Leistung bekannt war. 

 

Doch genau dafür habe ich das Buch geliebt. Ja, es war ein auf und ab, aber so läuft dies in einer Welt wie unserer nun mal leider ab. Allerdings bin ich jetzt froh, als das zu wissen und kann mich nur beim Autor und Heikedine Körting bedanken, die mich als Kind und nun auch als Erwachsene in diese tolle Welt geführt haben. 

 

 

Ein Muss für alle Fan? Aber hallo! Dieses Buch sollte jeder der die Hörspiele der drei Detektive liebt und schätzt, einmal gelesen haben. Es enthält nicht nur eine turbulente Reise in die Vergangenheit, sondern auch eine erstklassige Einsicht hinter die Kulissen. Wem das noch nicht reicht, der dürfte spätestens mit dem Bildmaterial in der Mitte ein absolut glücklicher Fan sein. 

 

Langenmüller – 288 Seiten – Hardcover: 18,00 € –
Sachbuch/Biografie – 15.10.2020
Ich danke „Langenmüller“ für das Rezi-Exemplar

Ich freue mich stets über Kommentare.