Die Anime-Bibliothek bietet eine spannende Reise hinter die Kulissen der äußerst beliebten Welt des japanischen Animationskinos und vereint alle wichtigen Filme. Von Akira, Ghost in the Shell und Your Name bis hin zu versteckten Juwelen und zukünftigen Klassiker, die jeder gesehen haben muss. Jedes Kapitel konzentriert sich auf einen der größten Anime-Filme aller Zeiten, mit Biografien der Regisseure und vielen interessanten Fakten.
Kennengelernt in meiner Kindheit, begleiten mich Animes bis heute. Um so gespannter war ich, als ich diesen Titel erblickte, denn besonders der Anhang „Der ultimative Guide zum japanischen Animationsfilm“ weckte mein Interesse. Ich sah hier die Möglichkeit Animes zu finden, die vielleicht an mir vorbeigingen zu entdecken. Jedoch hätte ich mir die Kurzbeschreibung lieber ganz genau durchlesen sollen, denn hier stand, dass man die wichtigsten Filme in diesem Buch vereinte.
Wer also wie ich davon ausging, dass hier sowohl Serien, als auch Filme aufgelistet sind, dürfte ordentlich enttäuscht werden. Dazu kommt, dass man sich gerade einmal auf 30 Filme beschränkte. Spätestens hier fand ich den Titel „Der ultimative Guide zum japanischen Animationsfilm“ einfach nur frech. Selbst der Haupttitel „Die Anime-Bibliothek“ war da schon übertrieben.
Trotzdem gab ich dem Buch eine Chance und muss sagen, dass ich gerade bei den älteren Titeln, welche nicht kannte. Gerade bei diesen hätte ich mir dann mehr Hintergrund zur Handlung gewünscht, anstatt vieles über den Regisseur zu erwähnen. Ich möchte die Köpfe hinter den Schöpfungen nicht schlecht reden, denn natürlich sind sie wichtig, aber ich hätte einfach gerne mehr über die Filme erfahren. Ansonsten hätte man das Buch auch „Die Animemacher-Bibliothek“ nennen können. Neben der Sache mit den Erschaffern fiel mir besonders auf, dass die Texte sehr in einem Plauderton geschrieben waren. Das fand ich nicht einmal schlecht, denn dadurch lasen sich die Seiten ratzfatz weg und dürften auch für Gelegenheitsleser interessant sein.
Neben den Texten gab es natürlich auch reichlich Bildmaterial, welches aus meiner Sicht gut getroffen war, da sie den Zeichenstil der einzelnen Filme perfekt zeigten. Dazu gab es auch immer wieder Bilder zu den Schöpfern der Filme.
Sagen wir es wie es ist, dies ist auf keinen Fall der ultimative Guide zum japanischen Animationsfilm, sondern eher eine subjektive Auswahl der Autoren. Dies merkt man besonders daran, dass Filme wie „Die letzten Glühwürmchen“ nicht mit aufgelistet wurden. Das Buch ist aber an sich ordentlich aufgebaut und dank leichten Schreibstil und viel Bildmaterial bestimmt mal einen Blick wert. Den gesamten Buchtitel hat es aber trotzdem nicht verdient.

