Sommer 1928. Aus den Flüsterkneipen dringen neue Jazzklänge, während die Bewohner Chicagos vor Hitze fast wahnsinnig werden. Gleich drei Verbrechen halten die Stadt in Atem: die Entführung einer Fabrikantenerbin, der Gifttod mehrerer Mitglieder der High Society und ein Mord im Rotlichtviertel, dessen Opfer die Augen aus den Höhlen entfernt wurden. Die Pinkerton-Detektive Ida Davis und Michael Talbot ermitteln – und folgen einer gefährlichen Spur, die sie direkt in die Kreise des größten Mafiabosses aller Zeiten führt: Al Capone.
Meine Meinung
Wenn dieses Buch eines war, dann hot, hot, hot. Dies lag allerdings nicht nur daran, das im Buch gerade ein unsägliche Hitze herrschte, sondern auch, weil die Story mit seinen Wendungen und interessanten Geschehnissen mir durchweg einheizte. Ich las dieses Buch übrigens auf Empfehlung und das ohne den Vorgänger zu kennen. Meine anfänglichen Sorgen nicht in die Geschichte zu finden, verpufften aber schnell, da ich hier in ein völlig neues Abenteuer rutschte, welches nur selten die Vorgeschichte mit einbaute. Trotzdem werde ich den Vorgänger nachholen, denn sowohl Zeit, als auch Charaktere und deren Geschichten interessieren mich doch sehr.
Mit seinen fast 600 Seiten ist die Geschichte natürlich etwas länger, schaffte es jedoch mich zu keinem Zeitpunkt zu langweilen oder mich zu verwirren. Dies fand ich besonders beeindruckend, da es eine ganze Wagenladung an Charakteren gab. Diese auseinander zu halten, war jedoch kein Problem, da ihre Persönlichkeiten so haargenau festgesetzt wurden, dass ich schon bei der bloßen Nennung einiger von ihnen, sofort ein Bild vor Augen hatte. Es wurde auch nie lästig neue Figuren im Buch zu begegnen, da diese immer gut mit in die Geschehnisse eingearbeitet wurden. Einen wirklichen Hauptcharakter gab es aus meiner Sicht nicht, da es einfach eine handvoll Personen gab, denen man folgte und durch die man in neue Gebiete vordrang.
Auch wenn das Buch weit vor meiner Zeit lag, ergötzte ich mich an den beschriebenen Alltagsgegenständen oder Feinheiten. Es machte sehr viel Spaß durch diese Zeit zu gehen, besonders da zu jener gerade die Prohibition war, welche die Herstellung, den Transport und den Verkauf von Alkohol untersagte. Doch wer jetzt meint, das nur fleißig Wasser im Buch getrunken wurde, der liegt vollkommen daneben. Tatsächlich war ich überrascht, wie süffig es zuging. Hier kam ich auch immer etwas ins Zweifeln, da es Geschäfte gab, in denen man geschmuggelten Alkohol trinken konnte. Diese waren zwar stets als geheim oder getarnt ausgewiesen, waren aber komischerweise auch für jedermann zugänglich und sogar sehr reichlich gesät. Auch an Drogen mangelte es nicht.
„Der Jazz hat sich durchgesetzt, weil er ein Ausdruck der Zeiten ist, der atemlosen, energischen, hyperaktiven Zeiten, in denen wir leben.“ Leopold Stokowski, 1924
Die Thematik des Buches zusammenzufassen fällt mir recht schwer, da es neben den 3 Verbrechen, auch um die Zeit an sich ging. Zwar waren die Bandenkriege ein großer Bereich, welcher mit interessanten Informationen punkten konnte, aber auch der im Buchtitel genannte Todesblues bekam mehr als genug Platz in der Geschichte. Trotzdem hätte ich mich zu dieser Zeit aus der Stadt herausgehalten, da man nie wusste, wo als Nächstes etwas Größeres geschehen könnte. Kurz und knapp, es wird hin und wieder sehr brutal. Von kleinen Keilereien bis hin zu traumatisierenden Morden war alles dabei. Doch trotz dieser Brutalität, schafften es hin und wieder auch emotionale Momente an die Oberfläche, die dann aber auch direkt ins Herz trafen. Mehr als einmal liefen mir die Tränen herab, da mich die Trauer überrollte. Verheult, manchmal wütend, dann mal wieder erstaunt und gefesselt, durchlebte ich wohl emotional alles, was mein Körper hergeben konnte. Ein echtes Erlebnis.
Als es dem Ende zuging, überraschte mich das Buch dann schließlich noch mit einem Moment, in dem ich außer einen WOW, nicht viel herausbringen konnte. Dieser wird natürlich nicht verraten, aber lasst euch gesagt sein, das er euch zu einem Film führen wird. Nachdem Beenden der Story, gab es schließlich noch ein grandioses Glossar, welches Begriffe und Charaktere noch einmal näher erklärte. Ich mag diese Art von Informationsquellen, da ich ellenlange Beschreibungen in Büchern immer sehr zäh und ermüdend finde. So wurde mir auch diesmal überlassen, über was ich mich näher erkunden möchte und hatte daran sichtlich meine Freude. Dies trifft übrigens auf das gesamte Buch zu, welches meine Erwartungen mehr als übertraf.
Mein Fazit
Dieses Buch kann ich mit einem Wort zusammenfassen: Faszination. Das Eintauchen in Chicagos Unterwelt und die Machenschaften der damaligen Zeit waren eine abenteuerliche Reise, die ich jedem nur empfehlen kann. Besonders der lebendige Schreibstil hatte es mir angetan, da ich durch ihn ein Kopfkino der Extraklasse erleben durfte. Wirkliches großes Kino im Buchformat.
Piper Verlag – 592 Seiten – Taschenbuch: 16,00 € – EBook: 12,99 € – Thriller/Geschichte – 02.04.2019 – ISBN: 978-3-492-06104-9
Die Bewertung
Vielen Dank an den „Piper Verlag“ für das Rezi-Exemplar
Liebe Anja,
ich habe dich nun auch bei mir verlinkt:
https://anettsbuecherwelt.blogspot.com/2019/07/todesblues-in-chicago-ray-celestine.html
Das Buch hat mir auch so gut gefallen! Nun bin ich total auf den nächsten Band gespannt!
Liebe Grüße Anett.
Huhu meine Feine!
Nachdem ich deine Rezension bereits bei meiner verlinkt habe, komme ich nun endlich auch auf einen Kommi vorbei :-*
Ich kann dir nur sagen, so wie dir dieser Band gefiel, wirst du Band 1 lieben – im Vergleich finde ich den Reihenauftakt gelungener, was wohl allein schon an der Fallthematik lag. Mafia liegt mir nicht, so gut es auch geschrieben ist. Gerne gelesen habe ich dieses Buch aber auch, vor allem Ida und Michael muss man mögen (= Freue mich bereits auf Band 3
Mukkelige Grüße!
OMG!! ich muss dieses Buch haben!! Die ganze Reihe!! Deine Rezi hat mir meinen Mund sowas von wässrig gemacht und das Cover erst *seufz*.
Vielen Dank für diese tolle Rezension, welche mir ein Buch mehr auf meiner WL beschert *g*
Liebe Grüße aus Wien
Conny
Huhu liebe Conny,
hach ich freue mich, das dir meine Rezi so gut gefällt. Ich hatte auch mega viel Freude daran, da das Buch einfach der Wahnsinn war.
Den Vorgänger muss ich auf jeden Fall auch noch lesen, denn wenn er nur annähernd so gut ist wie dieser…. hach, da komme ich richtig ins Schwärmen. 😀
Hab noch einen wundervollen Dienstag,
Viele liebe Grüße aus Halle,
Anja :-*
Dem ich nichts mehr hinzuzufügen! 😀
Liebe Grüße
Diana