Preis: 14,95 €
Einband: Hardcover
Genre: Fantasy/Jugend
Seitenanzahl: 224 Seiten
ISBN: 978-3764530068
Veröffentlichung: 27.08.2008
Verlag:  Penhaligon

Hüte Dich vor dunklen Ecken!

Schöner Wohnen mit Dämonen

Ein Buch wie eine Achterbahnfahrt: irrsinnig witzig, wunderbar gruselig und voll unerwarteter Drehungen und Wendungen. Und kaum ist es vorüber, möchte man gleich noch mal von vorne beginnen!


Nathan Grimlock hat von seinem Pflegevater eine undankbare Aufgabe geerbt: Er muss ein Haus voller Dämonen hüten und verhindern, dass seine nervtötenden Schützlinge überall Chaos verbreiten – vor allem das TIER, das tief unten im Keller haust, darf auf keinen Fall entkommen! Eines Tages jedoch geschieht die Katastrophe: das TIER bricht aus. Und es hat großen Hunger auf Menschenfleisch. Doch als ob das nicht schon schlimm genug wäre, halten es ein paar der Dämonen für Ehrensache, Nathan zu helfen, das Monster wieder einzufangen – ob ihr Hüter es nun will oder nicht … Ein unglaublich rasantes Lesevergnügen – mit einem liebenswerten jungen Helden und einem Haufen urkomischer Quälgeister! 
Quelle: Penhaligon
Auch dieses Buch wanderte durch eine Schenkung in mein Bücherregal und wartete dort darauf endlich gelesen zu werden. Im Rahmen einer Lesechallenge wollte ich dem Buch nun eine Chance geben. 

Ich besitze noch ein weiteres Buch vom Autor und werde mir dieses ebenfalls noch vornehmen. 

Hüter gibt es ja nun mittlerweile für alles mögliche. Schafe, Licht, Ordnung oder die Moral haben bereits einen und nun reihen sich auch Dämonen hier mit ein. Denn im Buch geht es um Nathan, kurz Nate, welcher die ehrenvolle, aber auch anstrengende Verpflichtung eingegangen ist ein Haus voller Dämonen zu hüten. 

Die Idee dazu fand ich eigentlich nicht schlecht, außer das es einen jungen Jugendlichen dazu verdonnert das Haus nur sehr selten zu verlassen und den Kontakt zu anderen Personen zu meiden. Denn immerhin soll sein Geheimnis bewahrt werden. Dazu kommt das er sich um alle Dämonen kümmern muss und dabei nicht gerade nett behandelt wird.

Die große Frage, welche sich mir stellte war, warum man sie hütete wenn man sie doch ebenso wieder zurück schicken konnte? Immerhin sind es Dämonen und über die, hatte man bisher nur selten etwas freundliches gelesen. Es hätte es nicht gereicht, sie von unserer Welt fern zu halten?

Das Gesamtpaket hinkte somit schon etwas und konnte mich durch die viel zu kurze Erzählung nicht wirklich überzeugen. Wir fangen mitten in der Geschichte an und hören an einem Wendepunkt auf, was nicht unbedingt alle Fragen beantwortete die man hatte. 

Auch den Gewaltfaktor fand ich etwas sehr hoch geschraubt, da im Buch tatsächlich Menschen umkommen. Dies wurde jedoch nie mit einem Satz abgetan sondern manchmal sogar beschrieben, weshalb ich das Buch nur bedingt Kindern in die Hand drücken würde. 

Wenn das Buch eines hatte, dann Chancen. An so vielen Punkten gab es unterhaltsame Szenen, welche aber derart schnell abgetan wurden, das der Humor völlig flöten ging.

Schriftlich hatte ich allerdings meine Freude am Buch. Man merkt zwar schnell das es sich um Literatur für die jüngere Generation handelte, aber man war ja auch mal jung. Gerade für Jugendliche die etwas ängstlicher sind, bietet sich das Buch an, da es Situationen gibt, in denen gezeigt wird, wie man über seinen Schatten springen kann. 

Im Buch ist auf jeder Seite ein Dämon abgebildet, welcher zu einem Daumenkino gehört.


Auch wenn Nate für seine Aufgabe auserwählt und bereits ausgebildet wurde, merkt man ihm stark an, das er für dies nicht wirklich geschaffen ist. Man merkt seinen Frust und das ist irgendwie traurig.

Mysteriös war nur sein Alter, welches im Buch mal mehr oder mal weniger Jahre besitzt. Hier wurde sich der Autor wohl nicht einig ob er bereits eine volljährige Figur schaffen wollte oder doch eine jugendliche. 

Sandy ist wohl das Klischee schlecht hin. Sie arbeitet in der Bibliothek und ist ein unscheinbarer Mädchen das Ordentlichkeit liebt. Weshalb sie Nate an vielen Punkten hilft wird nicht klar, da die Geschichte keine Zeit dafür hatte eine ordentliche Freundschaft bzw. Beziehung auf zu bauen. 

Mit Richie konnte ich ebenfalls nicht sehr viel anfangen. Er wankte stets zwischen Musterschüler und Rowdy, wobei man nicht verstand wieso er so handelte wie er handelte.

Was wäre ein Buch über Dämonen wenn es nicht wenigstens einen Bösen gäbe? Richtig, nix. 
Den Namen möchte einmal nicht verraten um ein wenig Spannung zu erhalten, aber ich kann sagen, das es viel mehr Seiten benötigt hätte um die Geschichte richtig rund zu machen. Er ist plötzlich da und als Leser muss man damit zurecht kommen. Wieso er gerade diesen Augenblick wählte um aus der Versenkung zu kommen, wieso er böse wurde usw. erfährt man überhaupt nicht. 

Als letztes möchte ich noch die Dämonen erwähnen, welche eigentlich das Highlight des Buches waren. Hier hatte man sich ordentlich Gedanken gemacht und aus jedem Gegenstand einen Dämonen erschaffen. Allerdings wurde hier auch zu wenig über die Entstehung der Dämonen berichtet und woher sie eigentlich kamen. Schade.

Rundum waren die Charaktere sehr platt und hinterließen keinen bleibenden Eindruck. Niemand von ihnen hatte wirklich eine Seele weshalb man auch nicht wirklich mit ihnen mitfiebern konnte.


Wenn das Cover eines ist, dann sehr unterhaltsam gestaltet. Der Dämon mit den Hörnern und seinem schelmischen Grinsen, macht Lust auf das Buch und erweckt den Eindruck das dieses Buch für Kinder geschaffen wurde.

Neben dem farbenfrohen Dämon springt einen natürlich sofort der Name des Buches entgegen, da dieser nicht nur in einer auffälligen Farbe leuchtete sondern mit seiner zerfließenden Schreibweise ein wenig gruselig wirkte. 

224 Seiten waren für dieses Buch einfach zu wenig. Es fehlte an Tiefe, Liebe und Charisma. Mit mehr Hingabe hätte es ein richtiger Brüller sein können.

Rezensionen anderer Blogger:

4 thoughts on “[Rezension] Royce Buckingham – Dämliche Dämonen”

  1. Hallo Anja,
    meine Tochter hatte das gelesen, als sie 12 oder 13 war und ihr hat es gefallen, aber ich denke, in dem Alter sieht man es auch mit anderen Augen 🙂 Sie hat sogar den zweiten noch gelesen "Mürrische Monster" 🙂

    Liebe Grüße Anett

  2. Danke fürs Verlinken und schöne Rezi. Ist halt wirklich schad, dass diese tolle Idee an so einer dämlichen Umsetzung scheitert.

  3. Hey Steffi,

    ja ich hatte mir auch mehr vom Buch erhofft. Schreib es allerdings nicht komplett ab, da es auch viele positive Kommentare zum Buch gibt. ^^

    Mach dir keinen Kopf wegen den Besuchen. Ich kann auch nicht jeden Tag überall sein. ^^

    Hab noch einen schönen Abend

    Liebe Grüße, Anja

Ich freue mich stets über Kommentare.