Vom Autor des tierischen Überraschungserfolges „Phoebe – Eine Straßenhündin checkt ein“

Erlebe eine lustige, herzzerreißende und spannende Zeitreise mit Streunerin Layla, die das Leben ihrer neuen Familie für immer verändert.

Zusammen mit der aufgeweckten Erzählerin Phoebe geht sie durch dick und dünn. Sie lernt, dass auch Menschen eine gute Portion Dosenfutter durchaus zu schätzen wissen und Chihuahuas nicht unbedingt für den Polizeidienst geeignet sind. Auf ihrem steinigen Weg erfahren Hunde wie Menschen, dass wahre Freundschaft Berge versetzen kann.


 

 

Nach meinem ersten tierischen Abenteuer mit der Hotelhündin Phoebe, freute ich mich damals schon, als ich erfuhr, dass es auch über Layla ein Buch geben sollte. Nun war es endlich so weit und führte mich nicht nur in eine Welt auf 4 Pfoten, sondern auch in so einige Erlebnisse.

 

Schon der Prolog rührte mich zu Tränen, da es einen kurzen Einblick in das Leben von Layla zeigte, als sie noch in Istanbul auf den Straßen lebte. Was allerdings genau mit ihr geschah erfuhr ich erst viel später und musste da direkt die nächsten Tränen zur Seite schieben. 

 

Doch bis es so weit war, begann die Geschichte ungeahnt aus der Perspektive von Phoebe. Ich hatte damit gerechnet, das Layla ihre Geschichten selbst erzählen würde und musste nach einem kleinen Schwatz mit dem Autor eingestehen, das es so wirklich besser war. Da Layla noch sehr traumatisiert zu ihren neuen Herrchen kam, wäre die Geschichte so viel trauriger geworden. Da machte sich Phoebe mit ihrer herzlichen Art und den bereits gewonnenen Wissen über ihre Herrchen, Freunde und auch andere Tiere durchaus besser.

 

So half sie Layla sich besser in ihrem neuen Zuhause zurechtzufinden und ihre Ängste abzulegen. Dies dauerte zwar etwas, war aber ein wunderschöner Prozess, der durch die vielen unterschiedlichen Geschichten und Erlebnisse sehr viel an Tiefe gewann. Von kleinen Streichen, über Hundesport und das Kennenlernen von anderen Hunden, bis hin zu gefährlichen Situationen gab es wirklich alles zu entdecken, wobei sich Spannung und Unterhaltung sehr schön abwechselten. 

 

Als echten Leckerbissen empfand ich dabei immer die Momente in denen Phoebe aus ihrer Sicht berichtete, wie wir Menschen etwas Komisches tun. Was für uns Smartphones sind, waren für Phoebe eben komische eckige Kästchen in die ihr Herrchen sprach. Ich mochte diesen Humor sehr. Ebenfalls schön war wieder die Einsicht in die Beziehung des Autors mit seinem Partner. Ich erwähne dies extra, da ich diese Offenheit sehr schätze. Genau dies brauchen wir derzeit.

 

Wenn wir schon bei Menschen sind, möchte ich natürlich auch diese erwähnen. Wer das Abenteuer mit Phoebe gelesen hat, dürfte sich auf viele bekannte Gesichter freuen, wobei es auch ein paar Neuzugänge gab. Hier wurde zwar gerne einmal mit Klischees gespielt, aber es machte einfach zu viel Spaß beim Tratschen mitzuhören. Aber es gab auch unschöne Momente, wie die letzte Geschichte, welche mich innerlich so richtig wütend machte. Hier tauchten nämlich ein paar unangenehme Zeitgenossen auf, welche nur eines im Kopf hatten, Schaden anrichten. Man merkt, es gab viel zu erleben.


 

 

In diesem Buch ist jeder Tierfreund herzlich willkommen. Auch wenn sich das Buch hauptsächlich um die Hunde Phoebe und Layla drehte, dürfte hier jedem Tierhalter das Herz aufgehen. Spannende Abenteuer, unterhaltsame Momente und die ein oder andere skurille Figur fanden ihren Weg ins Buch und erschufen so ein Werk, das wirklich mit allen Emotionen dienen konnte.


Shaker Media – 344 Seiten – Taschenbuch: 13,90 € –
Roman – 25.05.2020

 

Ich danke dem Autor für das Rezensionsexemplar


Bereits gelesene Bücher des Autors:

Phoebe – Eine Straßenhündin checkt ein

One thought on “[Rezension] „Layla – Heldin auf vier Pfoten“ von Uwe Krauser”

  1. Liebe Anja,

    ich glaube diese Reihe fasziniert jeden Vierbeiner-Liebhaber. Besonders mit einem lächelnden und weinenden Auge betrachtet, können solche Geschichten genau richtig sein.
    Danke für die Empfehlung.

    Liebe Grüße
    Tina

Ich freue mich stets über Kommentare.