Infos zum Buch
  • Verlag: frechverlag
  • Hardcover mit 144 Seiten
  • Preis: 19,99 €
  • Genre: Kreativität 
  • Ersterscheinung: 12.03.2018
  • ISBN: 978-3-943390-53-7

 

Kurzbeschreibung

 

Aus Alt wir Neu. Die Kunst Orimoto® zeigt Ihnen, wie Sie aus Ihren Büchern, die Sie entweder ausgelesen oder gar wegwerfen wollen, einen Mehrwert ziehen. Dominik Meißner, der schon früh Papierfalttechniken für sich entdeckte und sich mehrere Stunden am Tag mit der Kunst des Origami beschäftigt, zeigt Ihnen mit diesem Ratgeber aus dem frechverlag zahlreiche und vielseitige DIY-Ideen, die Sie ganz einfach nachbasteln können. Er führt Sie außerdem in die Technik des Kirimoto® ein. Mit dieser falten Sie Ihre Bücher nicht nur einfach, sondern schneiden sie nach Mustern und schaffen so eine Möglichkeit, Ihre Bücher in mehrdimensionale Kunstwerke zu verwandeln.

Orimoto® ist die Kunst, mit der Sie Bücher mit verschiedenen Falttechniken zu etwas ganz Besonderen und Neuen machen. Mit beeindruckenden Dekorationen oder Schriftzügen gelingt es Ihnen so, aus Papier herrliche Bilder zu schaffen, die ideal für Ihre Wohnung oder auch zum Verschenken geeignet sind. Dieses Buch ist mit 144 Seiten und den Maßen 21,5 x 28,5 cm sehr handlich und mit Hardcover sehr ansprechend. In mehreren Video-Tutorials, die Sie zusätzlich erwerben, erklärt Ihnen Dominik Meißner, wie Sie Schritt für Schritt bei der Gestaltung Ihrer Buchkunst am besten vorgehen. Aus Tipps und Tricks holen Sie sich DIY-Inspirationen und schaffen kleine Meisterstücke, die es so noch nicht gab. Für nur 19,99 Euro kriegen Sie mit diesem Buch Möglichkeiten, Buchkunst neu zu interpretieren, die nicht nur ansehnlich ist, sondern auch Spaß macht.

 

Meine Meinung

 

Das Bücherfalten, ist für mich ein Hobby geworden, das ich nicht mehr missen möchte. Denn zum einen schult es meine Konzentration und zum anderen, erhalten ausgemistete Bücher einen neuen Zweck. Sie werden vom Gebrauchsobjekt zum Dekoelement und können dadurch selbst Nichtleser begeistern. 

 

In diesem Buch sind nun beide Formen der Bücherverwandlung enthalten. Dabei steht Orimoto für das Falten von Büchern und Kirimoto für das Schneiden. Eine genauere Erklärung findet man gleich zu Anfang im Buch. Nach dieser gibt es erst einmal eine Anleitung, welche nicht nur die unterschiedlichen Falt- und Schneid-Methoden beschreibt, sondern auch welche Werkzeuge dazu am besten zu benutzen sind. Auch wenn es erstmal einmal nur theoretische Sachen waren, gingen hier schon die ersten AHA und OHHH-Momente los. Tolle Tricks und Kniffe zeigten, wie man selbst aus Taschenbüchern kleine Kunstwerke machen kann oder wie man bereits fertige Bücher nochmal veredelt. Dabei sind die Anweisungen sehr leicht verständlich, was ich gerade für Anfänger sehr wichtig finde. 

 

Habt ihr die Theorie hinter euch, kann es eigentlich losgehen. Gerade zu Anfang findet man daher erst einmal ein paar leichte Vorlagen, die sogar ohne Schablone funktionieren. Und ja, es ist seltsam, wenn man die ersten Falten in ein Buch macht, da man dies ja sonst tunlichst vermeidet. Mittlerweile habe ich schon einige Bücher gefaltet und kann sagen, das man einen deutlichen Unterschied spürt. Denn ich gehe mit meinen normalen Büchern immer noch sehr feinfühlig um, wobei Bücher, die ich für das Falten ausgesucht habe, mit Freude zerschnitten und gefaltet werden. 

 

Wenn ihr es euch dann traut, dann heißt es ab an die Schablonen, welche ihr auf Orime.de erstellen könnt. Seitenzahl, Faltmethode und die Wahl des Musters und schon kann es losgehen. Auch hier erfahrt ihr, wie ihr bei den einzelnen Projekten vorgehen müsst. Ich fand dies sehr gut, da ein Vorblättern zu den anfänglichen Anleitungen sehr mühsam gewesen wäre. Zudem gibt es stets Tipps und Hinweise, welche für ein sauberes Endergebnis sorgen. 

 

Da ich schon vor dem Buch einige Bücher gefaltet und auch geschnitten hatte, war dieses Buch wie eine Weiterbildung für mich. Denn neben den informativen Tipps, gab es nun auch Projekte, welche einen ganzen Schwierigkeitsgrad höher waren, als was ich bisher fabriziert hatte. Trotzdem wählte ich erst einmal ein leichtes Projekt und dies war das Wort „GELESEN“ auf dem Buchblock. Dieses ist auch auf dem Buchcover zu sehen. Hier ist es aber gefaltet. Ich entschied mich dazu es komplett zu schneiden, da ich das Buch dünn halten wollte. Das Ergebnis seht ihr hier:

Aber wie gesagt, es ist noch eines der leichteren Projekte. Wer sich allerdings mal an einem 3-dimensionalen Bild versuchen möchte, der ist auch herzlich willkommen und findet genau Beispiele zum Ausprobieren. 

 

Was ich aber neben den tollen Erklärungen, den hilfreichen Tipps und der Vielfalt besonders loben möchte, sind die enthaltenen Bilder. Schon beim ersten Durchblättern erfreute ich mich an den farbenfrohen Abbildungen und staunte über jedes Einzelne. Besonders da man jedem Projekt eine ganze Seite gab und man so auch kleinste Details erhaschen konnte. Ein richtiges Fest für die Augen eben. 

 

Ich habe mit diesem Buch noch einiges vor und werde noch das ein oder andere Projekt in Angriff nehmen. Ich habe Spaß daran gefunden, aus Büchern Kunstwerke zu erschaffen und hoffe mit den Tipps und Tricks des Buches noch ein wenig besser und sauberer zu werden. 

Mein Fazit

 

Toll, toller am tollsten. Dieses Buch ist pure Kreativität, welche man ab der ersten Seite sofort spürt. Gegenüber seinem vorherigen Werk schaffte es Herr Meißner, sich noch einmal zu steigern und die bereits vorhandenen Möglichkeiten zu verbessern. Orimoto und Kirimoto werden mich noch weiter in meinem Leben begleiten, denn mit diesem Buch werden mir die Ideen nicht so schnell ausgehen. 

Die Bewertung

5 Bücherregale für das kreative Bücherrecycling

Danke an den TOP Verlag, für die Vergabe des Rezi-Exemplares

Ich freue mich stets über Kommentare.