Infos zum Buch
– Goldmann Verlag – Taschenbuch – 448 S. – 9,99 € –
Triller – ISBN: 978-3-442-41333-1
Klappentext
So beginnt der Alptraum einer Frau, die sich plötzlich blutbefleckt, die Taschen voller Geld und ohne Erinnerungsvermögen auf den Straßen Bostons wiederfindet. Wer ist dieser Mann, den man ihr als ihren Ehemann vorstellt? Was sind das für Medikamente, die ihr angeblich helfen sollen? Und warum fühlt sie sich als Gefangene im eigenen Haus? Verzweifelt kämpft Jane von nun an um ihr Gedächtnis – es wird ein Kampf auf Leben und Tod …
Meine Meinung
Einfach auf der Straße herum zu laufen und nicht zu wissen, wieso, weshalb und warum, ist schon ein schreckliches Gefühl, dann aber nicht einmal zu wissen wer man selbst ist, denn Körper und die eigene Stimme als etwas fremdes anzusehen, gleicht einen Horrortrip, den ich persönlich nie selbst erleben möchte.
Da ich einige Bücher von Joy Fielding besitze, wollte ich mich nun auch endlich mal an einem versuchen. Als ich mit dem Lesen begann, bemerkte ich gleich den leichten Schreibstil, der je nach Situation mal mehr und mal weniger Details aufblinzeln ließ. So blieb auch der Spannungsbogen fast dauerhaft präsent, da Jane, unsere Hauptprotagonistin, immer wieder Erinnerungsfetzen zurück bekam, die den Verlauf der gesamten Geschichte immer wieder in eine andere Richtung drehten. Ich hatte stets das Gefühl das hier etwas nicht stimmte, die Frage war nur was? Ich konnte nie etwas greifen, was mich nur um so mehr dazu ermutigte weiter zu lesen.
Auch wenn mir die Story sehr gut gefiel, war das Buch jetzt nix, was sich im breit gefächerten Bereich der Thriller stark hervor heben würde. Dies lag vor allem am Aufbau welcher erst kurz vor Ende die Bombe platzen ließ und dann an einer Stelle aufhörte, an der es ,nach meiner Meinung, erst richtig los ging. Zudem gewann das Ende stark an Tempo, so das die vorher geliebten detaillierten Beschreibungen förmlich im Sand verliefen. Alles ging nun Schlag auf Schlag, was mir ehrlich gesagt wenig gefiel.
Die Charakterzüge aller Protagonisten fand ich jedoch gut ausgearbeitet. Es war spannend aus Jane´s Sicht alle Personen ihres Umfeldes kennen zu lernen und dabei immer wieder auf Hindernisse zu stoßen, denn man konnte niemanden so wirklich in eine Schublade stecken. Jeder überraschte mich in dem ein oder anderen Moment ohne das ich es hätte sehen können.
Die Thematik welche am Ende beschrieben wurde, fand ich sehr ergreifend und emotional. Ein Hauch Wut kam ebenfalls mit an die Oberfläche, denn es war ein Schock, zu was ein Mensch eigentlich in der Lage ist.
Leider erwischte ich eine ältere Ausgabe, deren Stil mehr ins Historien passte. Es hatte einfach nix mit dem Geschehnissen im Buch zutun, denn eine Frau die sich an die Brust bzw. an ihr Herz fasst, kann nun wirklich alles bedeuten.
Mein Fazit
- [Rezension] Thomas Finn – Lost Souls
- [Rezension] Patrick Süskind – Das Parfum