Preis: 9,99 €
Einband: Taschenbuch
Genre: Sci-Fi
Seitenanzahl: 416 Seiten
ISBN: 978-3570309612
Veröffentlichung: 09.03.2015
Verlag: CBT Verlag
Wenn ein Game zur mörderischen Realität wird …
Michaels Leben ist ein einziges Game. Denn Michael will eine Cyber-Legende werden. Doch als sich eine Gamerin im VirtNet vor seinen Augen umbringt, ist plötzlich nichts mehr, wie es war. Dahinter steckt der berüchtigte Cyber- Terrorist Kaine, dessen Motiv ebenso im Dunkeln liegt wie sein Aufenthaltsort. Und Michael ist derjenige, der Licht in die Sache bringen soll – im Auftrag des virtuellen Sicherheitsdienstes. Eine Mission mit höchstem Risikolevel, denn ab jetzt bewegt er sich auf Pfaden, auf die sich noch keiner vor ihm im VirtNet gewagt hat …
Quelle: Random House
Nachdem ich die Mazerunner-Reihe gerade zu verschlungen hatte, wollte ich mir die Gamemaster-Reihe einfach nicht entgehen lassen.
Die Aufmachung sag sehr gut aus und die Kurzbeschreibung machte mich neugierig. Da es schon etwas länger in meinem Regal stand, wollte ich nun endlich erfahren was in dieser Welt so passiert.
Warum „Tödliches Netz“ nicht so ganz meinen Erwartungen entsprach, erfahrt ihr jetzt.
In die Geschichte kam ich sehr gut hinein, obwohl man gleich ins Geschehen hinein geschmissen wird. Ich persönlich finde dies immer sehr gewagt, aber manchmal braucht es eben einen schrofferen Einstieg.
Inhaltlich wird man anfangs mit sehr vielen Fremdworten berieselt, welche nur geringfügig erklärt werden. Erst im weiteren Verlauf des Lesens offenbarten sich dann nach und nach die Erklärungen. Diese sind zwar sehr interessant, manchmal aber auch nur schwer zu verstehen.
Cyberwelten kennen wir mittlerweile nicht nur aus Büchern, sondern können diese mit VR-Brillen mittlerweile sogar erleben. Dies natürlich nur begrenzt, aber immerhin. Im Buch können wir ebenfalls erleben, wie eine virtuelle Welt in der Zukunft aussehen kann. Mit Hilfe einer Art Sarg, in der der Nutzer liegt, kann er sich in eine virtuelle Welt einloggen und sich dort mit Freunden treffen oder Spiele zu spielen.
Das völlig Neuartige war, das dem Körper im Sarg Nährstoffe zu geführt werden und man Verletzungen größtenteils spürt. Dies ist zum Glück einstellbar. Aber echte Hardcore-Zocker wollen im Buch stets das volle Programm.
Ein großer Punkt im Buch ist das Hacken. Auch wenn stets gesagt wird, das es nur wenige können, so hatte ich stets das Gefühl das es eigentlich jeder könnte. Das Hacken wurde einfach zu einfach dargestellt.
Der Schreibstil empfand ich als äußerst angenehm, da ich außer den Fremdworten, sehr gut durch die Story kam. Allerdings mussten ich einen starken Abfall der Spannung im Mittelteil feststellen. Den die Suche nach dem Gamemaster war konfus und führte durch Welten deren Sinn mir einfach nicht klar wurde. Diese Phase wurde einfach zu sehr in die Länge gezogen.
Das Ende war dann wieder ein Highlight, da man hier eine Wahrheit präsentierte, die man nie im Leben erwartet hätte.
Dass das Buch für Jugendliche gemacht wurde merkt man sehr schnell, da die Charaktere zum einen noch zur Schule gehen und zum anderen, da sie die Welt noch mit einer gewissen Leichtfüssigkeit durchqueren.
Die Hauptperson ist Michael, welcher aus einer wohlhabenden Familie stammt und den größten Teil seiner Freizeit im VirtNet verbringt. Dort trifft er sich meist mit seinen Freunden Bryson und Sarah, welche er allerdings noch nie live erlebt hat.
Besonders freute es mich das ein Mädchen mit in die Gruppe integriert wurde, die technisch genau soviel auf den Kasten hat, wie die beiden Jungs. Zudem ist sie nett und wortgewandt, was den Dreien oftmals hilft.
Natürlich gibt es neben dem Trio auch andere Figuren, welche man stetig kennen lernt. Diese sind clever durchdacht und machen einen neugierig, da sie meist mit Wissen glänzen, das einen einfach nur überrascht.
Gesamt haben wir trotz der vielen Spannung auch hin und wieder emotionale Momente, die einen wirklich unter die Haut gehen. Man spürt, wenn ein Protagonist am Ende ist und das Gefühl ihm helfen zu wollen, steigt zunehmend. Tränen werden nicht verborgen sondern gezeigt und auch Angst darf man hin und wieder spüren.
Was wohl als erstes am Buch auffällt ist die Schriftrichtung, da sowohl Buchtitel als auch Autorenname fast vertikal abgedruckt wurden. Da man sich aber für eine recht dicke Schriftart entschieden hat, kann man beides auch ohne Neigung des Buches lesen.
Farblich sagte mir das Buch ebenfalls zu, da die grüne Farbe trotz ihrer Helligkeit eine gewisse Gefahr verströmte.
Über Wolkenkratzer lesen wir im Buch des öfteren etwas, allerdings hätte ich mir gewünscht, das man das Plakat aus dem Buch an eines der abgebildeten Gebäude befestigt hätte.
Ein Buch voller Überraschungen aber auch Ecken und Kanten. Trotzdem werde ich die beiden Nachfolger lesen. Hier siegt einfach die Neugier.
Bereits rezensierte Bücher des Autors:
Bereits gelesene Bücher des Autors:
- Die Auserwählten im Labyrinth
- Die Auserwählten in der Brandwüste
- Die Auserwählten in der Todeszone
- Die Auserwählten: Kill Order
Rezensionen anderer Blogger:
Hi Anja,
bei Game Master kann ich mir irgendwie gut vorstellen, dass die Bücher eine grandiosen Film abgeben würden, es ist halt wirklich das reinste Kopfkino an manchen Stellen. Und der zweite Band, "Gegen die Spielregeln", hat mir sogar noch mehr als das erste Buch gefallen!
Übrigens finde ich dein Blogdesign wirklich schön ^^
LG Julia
Hey Fina,
zumindest Band 1 konnte es noch nicht, die Reihe selbst habe ich noch nicht aufgegeben, da mir die Story eigentlich gefällt. Nur die Umsetzung happerte etwas. ^^
Danke schön, hätte mir deins nicht gefallen, hätte ich dich nicht verlinkt. 😉
Hab noch ein schönes Wochenende
Anja
Hey monerl,
wenn du schon sagst das zu viele Games in Spielen nicht deins sind, dann wäre zumindest Band 1 schon eine Herausforderung für dich. Ich mag das in Büchern, weil man dann irgendwie ein Gefühl dafür bekommt, wie vielleicht die Zukunft der Spielebranche aussieht. ^^
Ich bin selbst gespannt wie die Nachfolger sind und was darin passiert.
Viele liebe Grüße an dich
Huhu 🙂
Da haben wir bei den Büchern tatsächlich einen sehr ähnlichen Geschmack, schade, dass diese Reihe an Maze runner nicht rankommen kann
Richtig schön hier, vor allem dein Rezi Design gefällt mir sehr!
Viele Grüße
Fina
Hallo Anja,
ich glaube, ich werde diese Reihe auslassen! "Mazerunner" fand ich, bis auf den letzten Teil, auch sehr gut. Sogar die Filme haben mir gefallen. Aber zu viel Games im Buch sind nichts für mich, das habe ich mittlerweile erkannt. Mal sehen, was du dann zu den Folgebänden sagen wirst. Hoffentlich können die dich mehr überzeugen.
GlG vom monerl