Mit gerade mal fünfzehn Jahren erschuf Christopher Paolini ein einzigartiges Fantasy-Epos voller Magie, Elfen, Zwerge – und natürlich Drachen. Die Abenteuer von Eragon und seinem Drachen Saphira begeistern die Leser weltweit, und er wird zu Recht als der junge »Herr der Ringe« gefeiert. Als Erbe der legendären Drachenreiter stellt sich Eragon gemeinsam mit seinem blauen Drachen, dem Kampf gegen den grausamen Herrscher ihres Landes. Das Schicksal aller liegt in seiner Hand …
Alles beginnt, als Eragon bei der Jagd einen blauen Stein findet. Dieser Fund wird sein Leben für immer verändern. Denn dem vermeintlichen Stein entschlüpft ein Drachenjunges – und beschert Eragon ein Vermächtnis, das älter ist als die Welt.

 

 

 

Mit dem ersten Band von Eragon wagte ich mich seit langem mal wieder in das Genre High-Fantasy. Ich war mächtig gespannt, denn natürlich lockte mich hier auch der Ruf des Buches. Doch nicht nur das, denn tatsächlich wollte ich auch einfach mal wieder in eine Welt schlüpfen in welcher Zwerge, Elfen und eben auch Drachen leben.

 

Ich las dabei das Buch im Wechsel mit dem Hörbuch, welches von Andreas Fröhlich gesprochen wurde. Aus meiner Sicht eine gute Mischung, da Herr Fröhlich es wirklich schaffte jedem Charakter etwas Individuelles zu geben. Dies übernahm ich dann mit ins Buch und muss gestehen, dass ich so die vielen Charaktere besser auseinander halten konnte.

 

Denn ja, auf den fast 600 Seiten langen Buch tummelten sich soviele Charaktere, dass ich schnell den Überblick verlor und auch im Nachhinein gestehen muss, dass ich mich nicht an jeden erinnere. Eine Ausnahme waren hier natürlich Eragon und Saphira, welche natürlich omnipräsent waren. Doch auch zurecht, denn ich empfand das tolle Gespann aus dem jungen Bauern und der Drachendame sehr sympathisch. Es war spannend zu sehen wie sie sich kennenlernen, voneinander lernten und dabei immer mehr zu einer Einheit verschmolzen. Auch Brom blieb mir gut im Gedächtnis, da mich seine geheimnistuerische Art einfach neugierig machte.

 

Trotzdem muss gestehen, dass ich von diesem Buch etwas mehr erwartet hätte. Für mich war es tatsächlich eine typische High-Fantasy-Geschichte. Gut geschrieben, auf jeden Fall, aber für mich nicht so besonders, wie ich gedacht hätte. Dafür fehlten mir hier einfach Elemente, die das Ganze hervorgehoben hätten. Und damit meine ich nicht die wundervolle Idee mit den Drachenreitern, sondern die Welt und die Dinge, die sich darin befinden. Für etwas Episches, hätte ich hier mehr gewünscht, dass eben auch mal was Neues kommt. Wer jedoch Welten mit Drachen & Co. liebt und auch eine Welt im eher mittelalterlichen Stil mag, wird hier bestimmt seine Freude haben.

 

 

Ja, die Welt rund um Eragon konnte mich nicht so begeistern wie ich es gerne gehabt hätte. Dies beruht jedoch allein auf der Welt, denn schreibtechnisch verblüffte man mich hier mit lebhaften Beschreibungen und emotionalen Erkundungen. Ich bin wohl einfach nicht für High-Fantasy gemacht. Wer dies aber ist, dürfte hier ein tolles Abenteuer erleben. Für mich endet das Abenteuer Eragon somit, denn ich werde mich nicht an die Nachfolgebände wenden.

 


 

Autor/-in: Christopher Paolini
Übersetzung: Joannis Stefanidis
Titel: Eragon #1 – Das Vermächtnis der Drachenreiter
Genre: High-Fantasy
Seitenzahl: 608
ISBN: 978-3-570-40293-1
Erscheinungsdatum: 2004
Preis: 12,00 €

Ich freue mich stets über Kommentare.