„Darf´s ein bisschen kriminell sein?“
Autoren: Edina Stratmann
Preis: 5,80 €
Einband: Mini-Taschenbuch
Genre: Krimi
Seitenanzahl: 120 Seiten
Veröffentlichung: 25.02.2015
Verlag: Storyhouse Verlag
Ein unerwartetes Ende eines Bewerbungsgesprächs, ein über die Maßen geschäftstüchtiger Polizist, ein höflicher Räuber, eine nicht ganz so beste Freundin, ein Versicherungsvertreter der anderen Art – das sind die Themen, um die Edina Stratmann liebevoll ihre kriminellen Kurzgeschichten spinnt. In kleinen, feinen Geschichten gehen die Figuren ruhig und gelassen jenseits des Gesetzes ihrem Tagewerk nach. Kurzweilig und prägnant. Die beliebte Sachbuchautorin Edina Stratmann kann auch anders: Wie schon in „Mord in San Vincenzo“ lässt sie auch hier ihrer kriminellen Fantasie einmal freien Lauf und überrascht uns mit zwanzig brandneune, liebevoll-bösen Kurzgeschichten.
Quelle: Amazon
Vorab möchte ich mich bei Edina Stratmann und dem Storyhouse Verlag für das Leseexemplar bedanken.
Wer kennt sie nicht? Wartezeiten. Egal ob am Bahnhof, im Wartezimmer des Arztes oder auf den Freund, wir müssen immer mal warten und das im Durchschnitt sogar 374 Tage in unserem gesamten Leben.
Und wenn es mal wieder länger dauert essen wir eben mal kein Snickers sondern gönnen uns einen Kurzkrimi, der die Zeit zumindest spannend vergehen lässt.
Ich bin erst dieses Jahr auf das Thema Kurzgeschichten gestoßen und hatte anfangs große Zweifel ob jene meinen wissbegierigen Kopf mit ordentlich Spannung versorgen. Doch mittlerweile bin ich ein großer Fan jener geworden, da sie mich teils sogar besser unterhalten als so mancher Mega-Schmöcker.
Was ich toll fand war die Größe des Buches. Denn wer bringt schon ein Buch im Fotoformat raus. Richtig das Buch misst 10×15 cm und passt somit in fast jede Tasche. Über die Gestaltung lässt sich allerdings streiten, denn ich hätte mich wohl für ein anderes Cover entschieden.
Kommen wir aber zum wichtigsten, den Krimis. Diese sind kurz, herzlich und haben einen tollen Humor. Ich musste förmlich alle Geschichten mit einmal lesen, da der Unterhaltungsfaktor einfach zu hoch war. Ich hätte nie gedacht das Töten soviel Charme haben kann. Denn egal ob Giftmord, Raubüberfall oder Diebstahl, für jeden ist etwas dabei.
Leider sind mir zwischendurch kleine Fehler aufgefallen, wie das fehlen eines Freizeichens.
Als kleines Geschenk für einen Krimifan ist das Buch sehr zu empfehlen. Denn auch er hat bestimmt einmal Wartezeiten.