Sophie hat das große Unglück, die älteste von drei Töchtern zu sein. Jeder in Ingari weiß, dass die Älteste dazu bestimmt ist, kläglich zu versagen, sollte sie jemals ihr Zuhause verlassen, um ihr Glück zu suchen. Und so geschieht, was geschehen muss: Sophie zieht den Zorn einer Hexe auf sich und wird verflucht.
Ihre einzige Rettung liegt im wandelnden Schloss. Dort wohnt der mächtige, aber herzlose Zauberer Howl, der sie von ihrem Fluch erlösen könnte. Wenn Sophie ihm nur davon erzählen könnte, doch das verhindert der Zauber, der auf ihr liegt.
Also wird Sophie die Hausdame des wandelnden Schlosses und versucht zwischen zynischen Feuerdämonen und magischen Welten, ihre alte Gestalt zurückzuerlangen.


 

 

Als großer Fan der Studio Ghibli-Filme überraschte es mich sehr, das „Das wandelnde Schloss“ eine Buchverfilmung ist. Mit großer Freude ging ich an das Buch heran, aber mit dem Gedanken, dass es nicht wie Film sein wird. Mein Glück, denn dieser Entschluss entpuppte sich als kluger Einfall, da das Buch enorme Abweichungen hatte, die Fans des Films etwas aus dem Konzept bringen könnten. 

 

Im Buch geht um Sophie, welche älteste Tochter in einem Hutladen arbeitet und dabei zwischen Glück und Vereinsamung ihr Leben lebt. Dabei fand ich es unglaublich gut,  nicht nur sie, sondern alle Familienmitglieder kennenzulernen. Dabei zeigte sich, das sie allein von ihrem Wesen her, ganz andere Vorstellungen hatte. Traurig fand ich dabei ihre Einstellung zu ihrem Äußeren, da sie sich stets als nicht sehr hübsch ansieht und deswegen lieber ihren Schwestern diesen Trumpf lässt. Als schließlich eine Hexe in ihrem Laden kommt und unzufrieden ist, wird die arme Sophie verflucht. 

 

Während ich Sophie besser kennenlernte, erfuhr ich auch, das es in diesem Land Zauberer und Hexen gab, welche sowohl der guten als auch der bösen Sorte angehörten. Somit faszinierte es mich auch wie Sophies Weg weiter verlief. Um ihren Fluch zu brechen, sucht sie Hilfe bei einem Zauberer, welcher dafür bekannt ist die Herzen von schönen Frauen zu stehlen. Was sich sehr gruselig anhörte, entpuppte sich aber als schlichte Maskierung. Howl, der Zauberer war trotzdem nicht gerade leicht, da er sehr in sich gekehrt war, aber größten Wert auf sein Äußeres legte. Das hier zwischen Sophie und ihm die Fetzen flogen, muss ich wohl kaum erwähnen. 

 

Im weiteren Verlauf lernte ich schließlich auch noch Calcifer, den Feuerdämon kennen und Michael, welcher als Lehrling von Howl das Zaubern lernt. Dieses Quartett bot mir eine wundervolle Geschichte über Liebe, Leben und Hoffnung, auch wenn der Schreibstil, doch etwas ausgefallen war. Selten gab es Stellen die einen regen Lesefluss bildeten. Eher war es so, das ich von Szene zu Szene holperte. Für mich war dies ein Ding der Gewöhnung, weswegen ich das Buch im großen Ganzen doch sehr genießen konnte. 

 

Ich gebe bewusst wenige Details aus dem Buch preis, da hier jeder selbst herausfinden soll, ob er mit der Geschichte und den vielen Veränderungen etwas anfangen kann oder nicht. Für mich sind Film und Buch gleichauf, da beide spannende Dinge erzählen, aber eben verschiedene Ansichten davon haben, was sie mehr hervorheben wollen und was nicht. Als Beispiel möchte ich hier nur Sophies Familie nennen, welche im Film nur einen geringen Stellenwert hat, wobei sie im Buch ausführlich benannt wird und dafür sorgte, das ich Sophies Handlungen viel besser verstehen konnte. 


 

 

Dass man diesen kleinen Schatz eine Neuauflage gönnte, macht mich noch immer sehr glücklich. Zwar dürfte sie Kennern des Films ein kleiner Dorn im Auge sein, da vieles anders aufgezeigt wird, konnte aber zumindest mich sehr begeistern. Wer sich einmal an den holprigen Schreibstil gewöhnt hat und sich auf die Bewohner des wandelnden Schlosses einlassen kann, der wird Teil etwas magischen, das man nicht so leicht vergisst. 


Droemer Knaur – 304 Seiten – Taschenbuch: 12,99 € –
Jugendbuch/Fantasy – 02.12.2019

 

Vielen Dank an „Droemer Knaur“ für das Rezensionsexemplar

One thought on “[Rezension] „Das wandelnde Schloss“ von Diana Wynne Jones”

  1. Danke für die Rezension, liebe Anja 🙂

    Hab Anfang des Jahres auch das Buch gelesen und fand es richtig toll. Ich bin sowieso kein Verfechter von „Der Film muss sein wie das Buch“ oder anders herum, daher hatte ich auch kein Problem mit den Unterschieden. Da das Buch zuerst existierte, hat es ja durchaus seine Daseinsberechtigung und somit weicht auch nicht das Buch vom Film ab, sondern eher anders herum. Aber ich liebe beides – Buch und Film – und freue mich, dass Ghibli etwas ganz Neues daraus gemacht hat, statt strikt dem Buch zu folgen 🙂
    Wusstest du, dass es noch „Castle in the Air“ von der Autorin gibt? Das möchte ich auch noch lesen. 🙂

    Liebe Grüße
    Jacqui

Ich freue mich stets über Kommentare.