Autor: Andreas Hüging
Einband: Softcover
Genre: Jugendbuch, Humor
Seitenanzahl: 224 Seiten
ISBN: 978-3-7641-7075-2
Veröffentlichung: 18.08.2017
Verlag: Ueberreuter Verlag
Man merkt bereits, das es sich hauptsächlich um fülligere Jugendliche dreht, welche es zum Teil leid sind, mit ihrem Problem gehänselt zu werden.
Was mich leider sehr störte, waren die Verkörperungen der Eltern. Gerade Valentins Eltern überdehnten den Faden zwischen Humor und peinlichen Gerede meist bis auf das Maximale, da sie stets versuchten cool und lässig zu wirken.
Auch war es sehr schade, das sie Valentins Gewichtsproblem strikt verharmlosten indem sie meinten, das es doch nicht so schlimm sei. Gerade da die Thematik sehr aktuell ist, fand ich es sehr schade, das man hier ein völlig falsches Bild für Kinder und Jugendliche darstellte. Dies dann mit Humor zu sehen, war für mich leider nicht möglich.
Auch Teenager haben mittlerweile einen sehr hohen Geschmack und lesen auch gerne einmal anspruchsvollere Bücher. Von anspruchsvoll kann hier jedoch keine Rede sein, denn ich fühlte mich meist einfach nur veräppelt.
Welcher 13-jährige spricht bitte seine Eltern mit Vornamen an? Bis zum Ende verstand ich nicht warum man dies so mit ins Buch integrierte. Ich hätte es ja noch verstanden, wenn man den Eltern Spitznamen gegeben hätte, aber die Vornamen? Nein, das passt nicht.
Die Geschichte fing so gut an. Der Schnuppen-Chat war eine tolle Idee, mit der man viel mehr hätte machen können. Auch wenn die Geschichte einen mystischen Touch bekommen hätte, wäre ich bei der Sache mit den Sternschnuppen und den Wünschen geblieben.
Die Einbindung von modernen Kommunikationsmitteln oder Medienplattformen ließ das Buch realistischer wirken. Aber gerade das sagenumwobene Youtube-Video von Valentins Tanzeinlage, wurde viel zu übertrieben dargestellt. Denn auch wenn es im Buch sehr einfach klang, so ist das Erreichen von größeren Videoaufrufen keinesfalls so leicht.
Wie man bereits merkt, schafften es gerade die Elemente die wohl witzig sein sollten, nicht mich zu überzeugen. Meist schüttelte ich nur den Kopf, aber an der ein oder anderen Stelle ärgerte ich mich jedoch richtig, da entweder der Umgang mit übergewichtigen Teenagern verlustigt wurde oder man Dinge aufs Extreme hochpushte, die dann jeglichen Sinn für Realismus verloren.
Ich hätte mir gewünscht das man neben den ganzen Dingen wie WhatsApp, YouTube oder SnapChat, es auch geschafft hätte den Charakteren eine ebenso moderne Sprechweise zu geben. Tatsächlich brabbelten sie meist Sätze, die ein Jugendlicher heute niemals in den Mund nehme würde.
Außen „Hola die Waldfee“ und innen „naja“. Tatsächlich konnte mich das Cover voll und ganz überzeugen. Die Farben waren toll gewählt, die geschwungene Schrift passte hervorragend und dann die glänzende „DISCO“-Schrift, einfach umwerfend.
Besonders schön fand ich, das man das Coverkonzept auch auf dem Buchrücken angewendet hatte. Denn auch da glänzt der „DISCO“-Schriftzug.
Das Softcover ist sehr stabil und sehr gut verarbeitet.
Selten waren mir die Geschichte und die Charaktere so unsympathisch. Den hochgelobten Humor suchte ich bis zum Ende vergebens. Es gab gute Ansätze, die aber irgendwie nie weiter geführt wurden. Sehr schade, besonders bei so einem tollen Cover.