Die Abenteuer eines Anästhesisten in Neuseeland

Im Krankenhaus von Wellington läuft der Kiwi anders: Da bricht ein hektischer Chirurg den Putz aus der Decke, weil er statt in den OP lieber auf den Golfplatz will. Der Chefarzt verlässt mitten im Eingriff den aufgeschnittenen Patienten und führt eine Lagebesprechung durch. Und wenn auf Station mal das Licht ausfällt, scheint das einzig den neu zugewanderten deutschen Narkosearzt zu stören.

Doch she’ll be right sagt sich Dr. Weinert alias Doc Why Not, wie er von seinen Kollegen bald genannt wird. In Neuseeland ist eben nicht alles auf Effizienz getrimmt, auch bei gröbstem Versagen herrscht ein freundlicher Umgangston, und mit Erdbeben kommt man hier eben besser klar als mit alkoholisierten Mitmenschen.

Ohne Blatt vorm Mund schildert der Doc seinen täglichen Culture-Clash am anderen Ende der Welt.

 

 

Wenn ich etwas aus meinen Besuchen in Krankenhäusern gelernt habe, dann das die meisten Ärzte ihren Humor meistens Zuhause liegen lassen, wenn sie auf Arbeit gehen. Tja, nun habe ich auch die Erklärung dafür und das sogar überraschend unterhaltsam. 

Mark Weinert ist Narkosearzt und entschied sich dazu als Arzt in Neuseeland zu arbeiten. Klingt recht simpel, oder? Naja zumindest für uns, denn der Weg um überhaupt in Neuseeland arbeiten zu dürfen, war für ihn eine Reise voller Hindernisse. Und dann muss sich ja auch erstmal mit dem Land vertraut machen. So begann ich einen unterhaltsamen Reiseführer, der nicht nur das Land, sondern auch seine medizinische Versorgung näher beleuchtete. Um mal in die Klischeekiste zu greifen: Dies hätte ich von einem Narkosearzt nicht gedacht. 😉

 

Einmal angefangen zu lesen, konnte ich nicht mehr aufhören, da sich hier Humor, medizinisches Fachwissen und spannende Details über Neuseeland finden ließen, die mich regelrecht überraschten. Besonders interessant empfand ich dabei den medizinischen Vergleich zwischen Deutschland und Neuseeland. Der Autor ging diesbezüglich nämlich auf Fakten ein, welche erschrecken und ein wenig mehr an der deutschen Politik zweifeln ließen. Gerade im Bezug auf unser Gesundheitssystem merken wir ja schon an allen Ecken und Enden, das hier etwas nicht stimmt. Stichwort Pflege. Ja, das Buch kann an einigen Stellen sehr ernst sein, zeigt aber auch auf, wie einfach es eigentlich wäre Menschen medizinisch zu versorgen.

Aber natürlich ging es im Buch nicht nur um Medizin, sondern auch um alles andere was uns von Neuseeland unterscheidet. Sei es die Schule, das Klima oder Grillrituale, hier hatte alles Platz bei dem hin und wieder herzlich geschmunzelt werden durfte. In der Mitte des Buches fanden sich dann noch Bilder, welche so manchen Abschnitt unterstrichen. Vom nie ablaufenden Arbeitsausweis bis hin zum Tsunami-Hinweis auf dem Schulweg, gab es hier einiges kuriose zu entdecken. Aber genau deswegen habe ich das Buch auch geliebt. Der Mix aus dem humorvollen Schreibstil und den sonst vielleicht sehr trockenen Themen, passte einfach zusammen und erschuf damit einen ungewöhnlichen Reiseführer der einfach nur mächtig Spaß macht. 

 

 

 

Dies war definitiv mein unterhaltsamster Einblick in ein anderes Land. Dass ich diesen dann auch noch im Zusammenhang mit Themen wie Medizin genießen konnte, machte es nur noch spannender. Doch auch sonst faszinierte das Buch mit interessanten Passagen, in denen eben auch mal die Eigenarten beim BBQ, die Schönheit von Schnurrbärten oder Bänke für kleine Hunde im Mittelpunkt standen. Für Abwechslung ist auf jeden Fall gesorgt.

 

Conbook Verlag – 256 Seiten – Taschenbuch: 9,95 € –
Reiseführer – 07.11.2019

 

Ich danke dem „Conbook Verlag“ für das Rezi-Exemplar

 

Ich freue mich stets über Kommentare.