es war an einem Samstag-Abend, als ich mit meinem Freund die liebe Maria von „Der Buchdrache“ besuchte um einen Spieleabend zu veranstalten. Vorher sagte sie mir noch das ich doch einen Beutel mitbringen solle, da sie und ihr Freund Bücher aussortiert haben und ich mich gerne bedienen dürfe. Sagt da eine Anja nein? Natürlich nicht, also zogen wir mit einem Beutel los. 

 

Die Überraschung kam dann aber in Form von Kisten, ja KISTEN. Ganze 5 Stück davon waren gefüllt mit Büchern und warteten nur auf mich. Das Ende vom Lied war natürlich, das die eine Tüte nicht ausreichte, sondern mein Freund am Montag nochmal zu den Beiden musste, um den Rest zu holen. 

 

Um dem ganzen etwas würdevolles zu geben, habe ich das ganze „Bookhaul bei befreundeten Buch-Bloggern“ genannt oder kurz BBBBB. 😀 Damit dieser über in die Wege geleitet werden konnte, möchte ich mich natürlich noch einmal bei Maria und ihrem Freund bedanken. Ganz ehrlich, ihr seit mega lieb. 

 

So aber jetzt geht`s los und dürft die Bücher bewundern welche ich mir ausgesucht habe. 



Als Will und seine Freunde in den tödlichen Abgrund stürzen, scheint alles verloren. Doch in den Tiefen des Erdinneren finden sie nicht nur eine versunkene Welt voller Wunder – sondern auch Wills lang vermissten Vater. Was sie nicht ahnen: Rebecca, Wills schlimmste Feindin, ist ihm noch immer auf den Fersen. Und noch immer verfolgt sie ihren wahnsinnigen Plan: die Vernichtung der Menschheit.

  • Zum Buch

Tief unter London irren Will, sein Bruder Cal und Chester auf der Suche nach Wills verschollenem Adoptivvater Dr. Burrows umher. So knüpft Abgrund unmittelbar an Tunnel, den erfolgreichen ersten Teil der Reihe, an. Im Fokus des Geschehens steht vorerst Wills leibliche Mutter Sarah, die den Spuren ihrer Söhne folgt: Aufgrund hinterhältiger Intrigen der Styx ist sie davon überzeugt, dass Will seinen Bruder gewaltsam entführt und sich zu einem unberechenbaren Mörder entwickelt hat. Hin- und hergerissen zwischen der Liebe zu ihrem eigen Fleisch und Blut und dem Hass auf Wills angebliche Tat, entscheidet sie sich schließlich für die Zusammenarbeit mit ihrem erklärten Erzfeind, den Styx – eine Hetzjagd beginnt.

Eine Stadt tief unter der Erde. Eine dunkle Welt, bevölkert von geheimnisvollen Wesen und Menschen, die seit über hundert Jahren in der Finsternis leben – unter der Herrschaft der skrupellosen Styx. Als Will und sein Freund Chester, auf der Suche nach seinem verschollenen Vater, in diese Welt geraten, ahnen sie nicht, dass niemand die Kolonie jemals wieder verlassen darf. Und dass die Häscher der Styx sie längst erwarten…

Halblinge sind ein gemütliches Volk. Sie rauchen gern Pfeife, nehmen täglich etliche Mahlzeiten zu sich und sind besonders resistent gegen das Böse. Und sie sind immer für Überraschungen gut. Letzteres gilt auch für die bekanntesten und erfolgreichsten Fantasy-Autoren, die unser Land zu bieten hat. In diesem Band bündeln sie ihre Kräfte. Nicht, um einen dunklen Herrscher zu zerstören, sondern um dem Fantasy-Fan die charmantesten und größten Geschichten zu präsentieren, die ein so kleines Volk zu bieten hat.

Ein phantastisches Abenteuer: Mit schlauem Mut und listigem Witz machen sich acht märchenhafte Helden auf den gefährlichen Weg gegen die dämonischen Mächte des eisernen Königs.

Dunkle Seelen regieren das Land Pinafor. Noch ruht der Eiserne König in seinem Grab. Wenn er aufersteht, droht der endgültige Untergang des Reiches. Doch es gibt Hoffnung: ein Mädchen mit grünen Augen, honigfarbenem Haar und Sommersprossen, auf ihren Rücken ist ein Labyrinth tätowiert, eine rätselhafte Karte. Dieses geheimnisvolle Mädchen zu finden, ist der Auftrag, der an Hans ergeht. Unter dem Schutz der dreizehn weisen Weiber zieht Hans mit Sneewitt und ihren Gefährten los. Aber der grausame Krieger Grimm und die sieben Raben sind ihnen voraus. Um seine Welt zu retten, dringt Hans immer tiefer ein in das unheimliche und verzauberte Land. Seine große Suche wird zu einem märchenhaften und phantastischen Romanabenteuer. Ein Epos – unheimlich wie Grimms Märchen, zauberhaft wie »Die unendliche Geschichte«, phantastisch wie der »Herr der Ringe«

Als der 12-jährige Michael sich an einem heißen Sommernachmittag in den Hügeln herumtreibt, ahnt er nicht, dass tief darunter seit Jahrhunderten ein gewaltiger Drache ruht. Gebannt dorthin durch ein keltisches Steinkreuz. Doch nun regt sich der Drache – er ergreift von Michael Besitz und nicht nur von ihm! Die Drachenjünger drohen, in dem kleinen Dorf die Macht zu übernehmen. Michael zur Seite steht allein sein Bruder, der ihn retten möchte. Ein atemberaubender Kampf zwischen Gut und Böse beginnt …



Eingebettet in eine Rahmenhandlung werden Geschichten aus der Vor- und Frühzeit Mittelerdes erzählt. Es sind großartige Geschichten, farbig und kraftvoll erzählt, dem »Herrn der Ringe« näher als dem »Silmarillion« mit seiner archaischen Sprache. Jede der Geschichten kann man aus dem Kommentarteil herauslösen. Tolkien-Leser finden dort endlich die vollständige Geschichte des Falls von Gondolin; sie erfahren, was es mit Telvido, dem Katzenprinzen, auf sich hatte und was mit dem Halsband der Zwerge.

Einst landete Eriol der Seefahrer im fernen Westen auf Tol Eressa, der Einsamen Insel, wo die Elben wohnen. Gastfreundschaft wurde ihm gern gewährt, denn selten fand ein Sterblicher den verborgenen Weg und keiner kennt die Wunder, welche seit Anbeginn der Welt geschahen. Am abendlichen Feuer lauschte er begierig den Geschichten von Ilúvatar und seinem Weltplan, von der Musik der Ainur, von der Ankunft der Valar und der Gründung ihres Segensreiches, von Melko, der sich mit der Spinnerin der Nacht verbündete und großes Leid über die Welt gebracht hat, von der Ankunft der Elben und der Erbauung Kôrs, der glänzenden Stadt, von den Noldoli und ihrer Unzufriedenheit, von Aules großer Arbeit, von der Verhüllung Valinors und der Ankunft der Menschen.

Der Herausgeber dieses auf zwei Bände angelegten Geschichtsbuches ist der jüngste Sohn J.R.R. Tolkiens, Christopher – ein Mittelerde-Kenner, wie es keinen zweiten gibt. In jahrelanger Arbeit hat er die teilweise fragmentarischen, teilweise nur mühsam zu entziffernden handschriftlichen Notate geordnet, mit ausführlichen Kommentaren (vor allem zur Etymologie der Elbensprachen) versehen und nach dem Plan des Vaters zusammengestellt. Zwei ausführliche Register machen den Band zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk; zwei bisher unveröffentlichte Weltskizzen illustrieren die Erzählungen.

Diese zehn Geschichten sind der zweite Teil von Tolkiens legendären »Lost Tales«, die er 1916/17 niederschrieb und die er später für »Das Silmarillion« völlig neu überarbeiten sollte. Im »Herrn der Ringe« wird ständig auf sie hingewiesen, denn sie sind die Götter- und Heldensagen der Welt Mittelerde.

Tolkien war ein Märchenerzähler, der seine Leser, junge wie alte, zu bezaubern vermochte. Groß war deshalb die Trauer, als es hieß, mit der posthumen Edition des »Silmarillion« und der »Nachrichten aus Mittelerde« sei endgültig alles, was Tolkien je geschrieben hat, veröffentlicht. So viele Geschichten aus Mittelerde sollten unerzählt bleiben? Würde man nie erfahren, welch finstere Rolle der dämonische Katzenfürst Telvido gespielt hatte? Oder wie Gondolin unterging? Oder was es mit dem Halsband der Zwerge für eine Bewandtnis hatte und mit dem prächtigen Silmaril, der darin eingeschlossen war? Was geschah nach Tuors Flucht aus Gondolin? Und welches Schicksal wartete auf Earendel, Tuors Sohn? Sollte man die Taten von Beren und Tinúviel, von Túrin und dem Drachen nie vollständig erzählt bekommen?

Unzählige Geschichten hat Tolkien erdacht, als er die Götter- und Heldensagen von Mittelerde niederschrieb. Und oft finden sich nur Spuren von ihnen, oft nur fremdklingende Namen wie ferne Echos vergangener Zeiten im »Herrn der Ringe«, der einzigen großen Geschichte, die er vollendet hat. Es waren Geschichten, die damals, als die Hobbits auf Mittelerde lebten, bereits als verloren galten.
Im legendären »Buch der verschollenen Geschichten«, dem ältesten Weltentwurf Tolkiens, älter noch als »das Silmarillion«, sind sie aufgezeichnet. Der Zugang ist schwierig, denn die Textsituation ist, da Tolkien die Geschichten häufig mehrfach überarbeitet hat, nicht immer eindeutig. Doch die Mühe, die der Herausgeber Christopher Tolkien auf die Entzifferung und Rekonstruktion verwendet hat, wird reichlich belohnt.
Einige der schönsten Geschichten aus Mittelerde werden so zum erstenmal zugänglich, und zum letztenmal kann man die Stimme J.R.R. Tolkiens hören.
»Die verschollenen Geschichten«, mit diesem Band abgeschlossen, sind ein letztes Geschenk an die Millionen Tolkien-Freunde.

Der Herausgeber dieses auf zwei Bände angelegten Geschichtsbuches ist der jüngste Sohn J.R.R. Tolkiens, Christopher – ein Mittelerde-Kenner, wie es keinen zweiten gibt. In jahrelanger Arbeit hat er die teilweise fragmentarischen, teilweise nur mühsam zu entziffernden handschriftlichen Notate geordnet, mit ausführlichen Kommentaren (vor allem zur Etymologie der Elbensprachen) versehen und nach dem Plan des Vaters zusammengestellt. Zwei ausführliche Register machen den Band zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk; zwei bisher unveröffentlichte Weltskizzen illustrieren die Erzählungen.

  • Zum Buch

Schottland ist etwa drei Jahrhunderte später als heute ein recht unwirtliches Land geworden, das fast das ganze Jahr von Schnee und Eis bedeckt ist. Mira lebt dort in einem kleinen Dorf, das nur 24 Einwohner zählt, bei ihren Pflegeeltern, die genauso wenig über ihre Herkunft wissen wie Mira selbst. Das Dorf lebt hauptsächlich davon, dass die Arbeiter einige Energie-Generatoren betreuen und warten – ansonsten ist das Dorf fast vollständig von der Umwelt abgeschnitten.
Doch die Ruhe wird eines Tages gestört, als Mira auf einem ihrer Spaziergänge bemerkt, dass eine Frau auf sie zugerannt kommt. Im gleichen Augenblick sieht sie Männer in grauen Anzügen, die diese Frau verfolgen. Mira wird Zeugin, wie diese Frau von den Männern hinterrücks ermordet wird – sie weiß gar nicht, was geschieht. Gil, ein junger Mann, der sich im Dorf ein wenig um Mira kümmert, hat die Szene ebenso beobachtet und bringt Mira schließlich in Sicherheit. Seltsamerweise hat er vorher noch kurz mit den grauen Männern ein paar Worte gewechselt.
Mira lässt die Szene mit dem Mord der Frau nicht in Ruhe. Sie geht noch einmal an den Ort des Mordes und entdeckt dort einen kleinen zusammengeknüllten Zettel, auf dem ingesamt acht Namen in zwei Spalten stehen – darunter auch ihr eigener. Jedem Namen in der ersten Spalte ist ein zweiter Name zugeordnet – bei Mira steht dort Gils Name. Über den Namen der zweiten Reihe ist außerdem das Wort „Wächter“ zu lesen. Mira versteht nicht, was es mit dem Zettel auf sich hat. Ist Gil ihr Wächter? Und was hat das zu bedeuten? Am liebsten würde sie Gil darauf ansprechen, doch irgendein seltsamer Verdacht hält sie davon ab.
Als sich in dem Dorf jedoch weitere seltsame Dinge zutragen – unter anderem verschwindet ein Mann, der die grauen Männer beobachtet hat -, konfrontiert Mira Gil schließlich doch mit ihren Fragen. Doch Gil weicht aus und Mira beschließt zu handeln… Dass sie kurz darauf das verborgene Dorf verlassen muss, weil sie einen Menschen getötet hat, und auf der Flucht ist, hätte sie selbst nie erwartet…

Mit knapper Not konnten Flamel und die Zwillinge wieder zurück nach San Francisco fliehen. Doch auch in ihrer Heimatstadt gibt es kein Ausruhen. Um zu verhindern, dass ihre Feinde die Armee unheimlicher Kreaturen aus Alcatraz befreien, muss Josh nun auch in der Feuermagie ausgebildet werden. Doch kaum hat er die übertragen bekommen, da verschwindet Josh spurlos. Sophie ist zutiefst erschüttert, als sie herausfindet, dass erneut Dee hinter dem Verschwinden ihres Bruders steckt. Der dunkle Magier – von seinen Dienstherren wegen seines Versagens zum Tode verurteilt – hat nun jegliche Skrupel verloren: Mit Joshs Hilfe will er etwas Uraltes aus dem Geisterreich herbeirufen. Ein Wesen, das antritt, um selbst das Ältere Geschlecht zu töten – ganz sicher aber Josh.

Schatten liegen über dem uralten Reich der acht Völker, in dem Elben und Menschen, Dämonen, Goblins, Faune, Gnome, Feen und Zwerge seit Jahrtausenden miteinander leben. Überall im Reich tauchen plötzlich unheilvolle Feinde auf: die Gremlin, die schattenhaften, wandelbaren Krieger der Nacht. Im Auftrag ihres dunklen Herrn Tharkarún bringen sie Tod und Verderben über das Land, und nur eine geheimnisvolle Prophezeiung weiß, wie ihnen Einhalt zu gebieten wäre: Acht Gefährten müssen ihre Schicksale untrennbar miteinander verbinden. Doch nicht die größten Helden der Völker dürfen sich zusammentun – es müssen ihre gefürchtetsten Schurken sein. Die acht Auserwählten – allen voran der kluge junge Morosilvo Dan Na´Hay – sind stark und rebellisch … Aber der Auftrag, der vor ihnen liegt, ist gefährlicher als sie alle zusammen: Er führt ins tödliche Zentrum der schwarzen Magie.

Chiara Strazzulla schafft eine originelle, mitreißende neue Welt voller Elben, Dämonen, Zwerge, Goblins, Gnome, Faune, Feen – und Menschen!

Liebenswerte jugendliche Helden im Kampf gegen den Herrn der Finsternis und seinen gefährlichsten Dämon

Verhängnisvolle Zeiten drohen Dardamen, der weißen Regierungsstadt des Volks der Ewigen. Seit vielen Jahrhunderten führen die Ewigen Krieg gegen den Herrn der Finsternis und seine Verbündeten, die Goblin und Dämonen. Aber nun ist dem Herrn der Finsternis ein fataler Schlag gelungen: Er hat Eileen, die Tochter des Königs der Ewigen, entführt. Verschleppt von den Schwarzen Truppen der Finsternis, droht Eileen der Tod – und dem Reich der Untergang. Doch einer wagt es, sich dem Verhängnis entgegenzustellen: Lyannen, ein junger Halbsterblicher, nimmt mit einer Gruppe loyaler Freunde die Verfolgung der Schwarzen Truppen auf. Sie sind nicht mehr als ein versprengter Haufen, ein Bund von Außenseitern und Rebellen. Aber Lyannen und seine Gefährten stellen sich der gefährlichen Reise. Einer Reise, die sie an die Grenzen ihrer Kräfte führt – und mitten ins schwarze Herz der Finsternis.

Das Aufsehen erregende Fantasy-Debüt einer 19-jährigen Autorin.



Ein neues hinreißendes Fantasy-Epos voller Magie, Abenteuer und Leidenschaft – für Leser jeden Alters!

Sonea lebt auf den Straßen der Stadt Imardin. Als sie eines Tages aus Zorn über die arrogante Gilde der Magier einen als unverwundbar geltenden Zauberer verletzt, werden die Meister der magischen Künste auf sie aufmerksam. Sie versuchen alles, das Mädchen zu finden, bevor ihre unkontrollierten magischen Talente zur Gefahr werden – für die Gilde, die Stadt und für Sonea selbst …

Ein neues hinreißendes Fantasy-Epos voller Magie, Abenteuer und Leidenschaft – für Leser jeden Alters!

Sonea hat sehr unter ihren Mitschülern in der Magiergilde zu leiden, die ihre ärmliche Herkunft verachten und auf ihr Talent neidisch sind. Als Gildenmeister Akkarin sie unter seine Obhut nimmt, gerät sie jedoch in noch viel größere Probleme, denn Akkarin verbirgt ein düsteres Geheimnis …

Ein neues hinreißendes Fantasy-Epos voller Magie, Abenteuer und Leidenschaft – für Leser jeden Alters!

Sonea hat viel gelernt, seit sie von der Magiergilde aufgenommen wurde. Doch es gibt einiges, das sie lieber nie erfahren hätte – die Dinge, die sie in dem unterirdischen Gewölbe des geheimnisvollen Gildenmeisters Akkarin erblickt hat. Sonea fürchtet, dass seine Zuneigung nur ein hinterlistiges Spiel sein könnte

Gnome, Trolle, Nachtalben, Wardu und Goblins: Sie alle gehören zu den Finstervölkern. Sie sind die Gefährten des Zwielichts – das wahre Böse. Doch wie würden sie selbst ihre Geschichte erzählen?
Eine Gruppe aus Menschen, Elfen, Zwergen und Wichteln will das steinerne Herz des dunklen Herrschers vernichten. Die Finstervölker schicken die Gefährten des Zwielichts aus, um das Herz zurückzuholen. Denn wenn sie überleben wollen, müssen sie die Guten aufhalten … um jeden Preis.
Die Gefährten des Zwielichts machen eines deutlich: Ob gut gleich gut und böse gleich böse ist, hängt allein von der Perspektive ab …

Rufe die Damonen, aber beherrsche sie

Die Brüder Nick und Alan Ryves sind auf der Flucht vor dem Zirkel des Obsidian. Dessen Herrscher, der mächtige Magier Black Arthur, möchte das magische Amulett ihrer Mutter an sich bringen.

Als Alan von einem Dämon tödlich gezeichnet wird, setzt Nick alles daran, seinen Bruder zu retten. Auf dem Jahrmarkt der Kobolde beschwört er durch einen magischen Tanz einen Dämon herauf, der Alans Zeichen löschen soll. Doch Nicks Plan schlägt fehl.

In einem letzten Versuch, seinen Bruder vor dem Tod zu bewahren, sucht Nick die Konfrontation mit dem Zirkel des Obsidian – und erfährt, was man ihm Zeit seines Lebens verheimlicht hat: Auf ihn, nicht auf das Amulett der Mutter, hat der Zirkel es abgesehen. Denn Nick ist niemand anderes als der Sohn Black Arthurs, der mit Nicks Hilfe zu unendlicher Macht gelangen möchte …

Eine faszinierende Welt von Dämonen, Magiern und magischen Ritualen.



Ein Fantasy-Roman

Der Amerikaner Hank Morgan wird durch einen Zeitsprung ins 6. Jahrhundert versetzt. Aufgrund seiner naturwissenschaftlichen Kenntnisse kann er den Zauberere Merlin verdrängen und wird zum Premierminister bei König Artus. Seine Versuche, die politischen Ideen der Neuzeit im Mittelalter umzusetzen haben abenteuerliche Folgen….

Mark Twain schuf mit diesem Roman ein klassisches Werk der utopischen Literatur.

Im dritten Zeitalter von Niedermittelerde, dem sogenannten Blechzeitalter, wird einem kleinen Boggie namens Frito ein mächtiger Ring anvertraut. Er soll ihn zusammen mit seinen treuen Begleitern Spam, Mopsi, Pepsi, dem Zauberer Gutgolf, Arabikum von Arabeske, dem Elb Legolam und dem Zwerg Gimbohr in Sauerkopfs Reich Fordor bringen und ihn dort in den Zazu-Abgründen zerstören. Mit einigen Komplikationen gelingt es den Helden, die letzte Schlacht gegen Fordor zu gewinnen und den Frieden in Niedermittelerde wiederherzustellen.

Es war einmal vor langer Zeit: Die Welt ist bevölkert von Zwergen, Elfen und Menschen, den drei „;freien Völkern „;, die gemeinsam die Mächte des Bösen in Schach halten. Es ist eine Notgemeinschaft, denn die ruppigen Zwerge trauen den geheimnisvollen Elfen ebensowenig wie den minderbegabten Menschen – und umgekehrt…

Der trügerische Friede beruht lediglich auf einem sensiblen Gleichgewicht der Kräfte. Eines Tages aber beschuldigen die Zwerge die Sumpfelfen, ihren König ermordet und das heilige Schwert Excalibur geraubt zu haben. Das Schwert ist für das Zwergenvolk nicht nur Symbol des Königtums,sondern auch wundertätiger Talisman und Garant seines Überlebens. Eine paritätisch besetzte Untersuchungskommission soll für Klarheit sorgen, um den Frieden und die Ordnung der Welt zu retten. Die Elfen wählen Lliane aus,ihre wunderschöne blauhäutige, aber auch kampfgewaltige und zauberkundige Königin, die den Expeditionstrupp anführen soll. Von den Zwergen wird Tsimmi, der „;Meister der Steine „; und ihr mächtigster Zauberer, geschickt, und die Menschen entsenden den tapferen Ritter Uther. Ergänzt um eine Eskorte wagemutiger Gestalten machen sie sich auf einen Weg voller Gefahren.

Mit „Der kleine Hobbit“ begann das größte Fantasy-Epos aller Zeiten: „Der Herr der Ringe“. Doch wie der nun vorliegende Text beweist, hat uns J.R.R. Tolkien offenbar einige wesentliche Informationen vorenthalten: Denn schon einmal hat sich ein sagenhaftes Wesen auf die Suche nach dem Ring der Macht begeben – der Hobbnix Bingo Beutelsack, der eigentlich ein geruhsames Leben in seinem Erdloch führen wollte, bis eines Tages ein etwas verwirrter Zauberer an seine Tür klopfte …

Können Sie sich eine Welt vorstellen, in der Literatur so wichtig genommen wird, dass es eine Spezialpolizei gibt, um sie vor Fälschern zu schützen? Als Geheimagentin Thursday Next ihre neue Stelle in Swindon antritt, ahnt sie schon, daß ihr die größte Herausforderung ihrer Karriere bevorsteht: Niemand anderes als der Erzschurke Acheron Hades hat Jane Eyre aus dem berühmten Roman von Charlotte Brontë entführt, um Lösegeld zu erpressen. Eine Katastrophe für England, das mit dem seit 130 Jahren tobenden Krimkrieg schon genug Sorgen hat. Aber Thursday Next ist eine Superagentin: clever und unerschrocken. Und wenn sie wirklich mal in die Klemme gerät, kommt aus dem Nichts ihr von den Chronoguards desertierter, ziemlich anarchistischer Vater, um für ein paar Minuten die Zeit anzuhalten.

Zeitlose Klassiker in frischer Optik: Mittlerweile in nahezu 100 Sprachen übersetzt, verlieren die Reiseabenteuer von Jules Verne auch im 21. Jahrhundert nichts an ihrer Faszination: Der Engländer Phileas Fogg sorgt im ganzen Land für Aufsehen und bei seinen Freunden für Zweifel. Er wettet, in 80 Tagen um die Welt reisen zu können und macht sich alsbald mit seinem Diener auf den Weg. Per Bahn, Schiff und Elefant beginnt sein Wettlauf gegen die Zeit und etliche Hindernisse.

Sie sind die finsteren Gegenspieler der Zwerge: die Albae, dunkle Elfen, getrieben von Hass und Tod. Der Kampf zwischen Albae und Zwergen währt bereits seit unzähligen Teilen der Unendlichkeit. Und keine der beiden Seiten wird ruhen, bis der Feind endgültig vernichtet ist … Erstmals sind alle vier Romane um Markus Heitz‘ dunkle Helden sowie der Erzählungsband „Die Vergessenen Schriften“ als Taschenbuch erhältlich – der unverzichtbare Blickfang im Regal eines jeden Sammlers, Heitz-Fans und Neueinsteigers.

Die Albae Sinthoras und Caphalor sehen sich beinahe am Ziel ihrer dunklen Pläne: Das Geborgene Land, die Heimat der Zwerge, wird von der Armee aus Trollen, Barbaren und Albae erobert. Die Länder der verhassten Elben sind zum Greifen nahe. Aber bald schon schwindet der Halt unter den Verbündeten, und die Gier siegt über den Gehorsam. Dazu droht Sinthoras und Caphalor neues Unheil. Denn es erscheint ein unerwarteter, bezwungen geglaubter Feind vor dem Reich der Albae – während die besten Krieger im Geborgenen Land kämpfen und die Heimat der Albae dem Gegner nahezu schutzlos ausgeliefert ist … Lang erwartet – der neue Roman um die finsteren Feinde der Zwerge!

Tungdil, der berühmte Held der „Zwerge“-Reihe, kehrt zurück und stürzt die Albae in ein neues Abenteuer: Außerhalb des Geborgenen Landes liegt ein vergessenes Reich. Hierher haben sich die Überlebenden der mysteriösen Seuche unter der Führung von Caphalors Freund Aïsolon zurückgezogen. Abgeschnitten durch einen dreihundert Schritt hohen Schutzwall, warten sie darauf, zu ihrem Volk ins Geborgene Land gerufen zu werden. Derweil werden die Drillinge Sisaroth, Tirîgon und Firûsha des Mordes bezichtigt und an einen unterirdischen Ort voller Schrecken verbannt. Dort trifft Sisaroth auf einen Zwerg: Tungdil, der in der Schwarzen Schlucht eingeschlossen wurde! Diese Begegnung verändert das Schicksal der Albae und der Zwerge für immer …

Narnia, eine Welt außerhalb der unseren, farbenprächtig und voller Abenteuer. Manschmal kommt es vor, dass auf geheimisvolle Weise Menschen – Kinder, aber auch Erwachsene – aus unserer Welt hinübergelangen und ganz eigenartige Geschichten erlebt. Fantastische Geschichten, in denen die Welt gerade erst erschaffen wird oder ihrem Ende zugeht. Geschichten, in denen die Heldinnen und Helden dem Kampf zwischen Gut und Böse nicht tatenlos ausgeliefert sind, sondern selbst herausfinden und verteidigen können, was gut und wichtig ist.

Ihr habt es geschafft, denn der tolle Schuber der Narnia-Reihe war meine letzte Ergatterung bei der lieben Maria und ihrem Freund. 

Als „Danke schön“ hat sie natürlich auch von mir Bücher bekommen, welche sie schon lange haben wollte. 🙂 

Jetzt seit ihr dran. Was sagt ihr zu den Büchern? Kennt ihr welche und wenn ja, wie fandet ihr sie?

Ich freue mich stets über Kommentare.