es gab mal wieder Buch-Post und deren Inhalt möchte ich euch nicht vorenthalten.
Anmutige Tänzer, Meister der Tarnung und romantische Liebende, doch auch schwerhörige Vielfraße, launische Griesgrame und langsame Faulpelze: All das und mehr sind Seepferdchen. Man findet die kleinen Fische nicht nur in Seegraswiesen und Mangrovenwäldern, sondern ebenso im Schachspiel und in griechischen Sagen – und wie kommen sie eigentlich auf Kinderbadeanzüge, Geldmünzen und Toilettenschüsseln aus dem alten Rom? Was macht sie trotz ihrer Trägheit zu erstklassigen Jägern, warum ist ein Hirnareal nach ihnen benannt, wie können sie uns helfen, besser zu schlafen, und sogar die Robotik inspirieren? Unterhaltsam und informativ erzählt Till Hein von kuriosen Erkenntnissen der aktuellen Forschung, geht Mythen auf den Grund und lüftet so Geheimnisse über die verrückten Pferde der See.
Die Kinder erreichen allen Widrigkeiten zum Trotz die heilsversprechende Morgenrot-Quelle. Aber wird ihre Macht wirklich ausreichen, um ihre Mutter vor dem sicheren Tod zu bewahren? Und selbst wenn die Heilung gelingt, wie können sie den verbannten König und seine furchtbaren Waffen besiegen?
Xavier Dorison erzählt ein Märchen voller Magie und Tragik, mit viel Herz und einem Schuss Sozialkritik.
Fantastische Länder und fremde Galaxien: Die Erzählwelten des Jules Verne
Er ist der meistübersetzte französische Autor und seine über 100 Romane faszinieren nach wie vor: Jules Verne erschuf auf dem Papier Welten, in denen er Wirklichkeit und Fantasie auf hinreißende Weise vermischte. Jean-Yves Paumier spürt den Abenteuern rund um den Globus nach: Reisen Sie in 80 Tagen um die Welt, tauchen Sie mit der Nautilus 20000 Meilen unter dem Meer oder fliegen Sie von der Erde zum Mond!
Seine Science-Fiction-Klassiker und Abenteuerromane: Was ist wahr, was erfunden?
Reiselust und Recherche: Jules Vernes Abenteuer in der Welt und am Schreibtisch
Fremde Länder, unerforschte Gebiete: Geografie als Quelle und Inspiration
Der Mensch hinter den Literaturklassikern: das Leben eines großartigen Romanciers
Ein Atlas literarischer Orte: 344 Karten, zeitgenössische Fotos und klassische Buchillustrationen
Beinahe wahre Reiseberichte: Wie Jules Verne aus Zeitungsartikeln und Landkarten Leseabenteuer erschuf
Er sollte eigentlich Jurist werden, erträumte aber lieber Reisen zum Mittelpunkt der Erde oder Ballonfahrten durch Afrika: Jules Verne eroberte sich schreibend die Welt. Welche detaillierten Recherchearbeiten er seinen Romanen vorausgehen ließ und welche wahren Geschichten ihnen zugrunde lagen, können große und kleine Fans jetzt nachlesen. Die zahlreichen Abbildungen machen die Liebe zur Geografie dieses außergewöhnlichen Autors deutlich und lassen in seine Lebenswelt blicken. Ein Must-have für Liebhaber der Bücher von Jules Verne, die in die Schreibwerkstatt des berühmten Autors blicken wollen!
Wenn aus Wörtern Welten werden: Geschichten von Büchern und Karten
Wer eine Reiseroute planen will, braucht eine Straßenkarte. Wer pilgern will, eine Wanderkarte. Doch was nutzen Autoren und Leser, die in Bücher und Fantasy-Welten eintauchen wollen? Auch sie greifen auf Pläne zurück, die ihnen in unbekannten Welten Orientierung geben.
Robert Louis Stevenson erfand eine Karte, um ein Kind zum Träumen zu bringen. Damit war die Idee für »Die Schatzinsel« geboren. Auch Tolkien sagte, dass er die Karte von Mittelerde erstellt habe, bevor er sein Fantasy-Epos »Herr der Ringe« schrieb.
Mit dem Finger auf der Landkarte können Leser dann die Reise der Helden verfolgen. Huw Lewis-Jones hat für seinen Bildband nicht nur die Karten klassischer und moderner Autoren gesammelt, sondern erzählt auch, wie die Karten entstanden sind und was Autoren und Leser mit diesen Karten erlebt haben:
Robert Louis Stevenson, J.K. Rowling, Robert McFarlane und Tolkien: berühmte Autoren und ihre Welten
Die Karte des Rumtreibers und Mercators Weltprojektionen: Wie entstehen Karten?
Nimmerland, Narnia und Mittelerde: Karten für Fantasy-Romane
Atlantis und Utopia, London und Konstantinopel: historische Karten von realen und utopischen Orten
Google Maps, Stadtpläne und das Liniennetz der U-Bahn: Kartographie, die Autoren zu neuen Welten inspiriert
Üppig illustrierter Bildband mit Essays und 167 Reproduktionen von alten Landkarten, Stadtplänen und literarischen Karten
Ein Atlas voller Abenteuer: Warum Autoren Karten lieben
Was haben Karten und Bücher gemeinsam? Für den, der sie lesen kann, stecken sie voller Abenteuer und Möglichkeiten. Karten vermessen Welten – reale wie imaginäre.Die Karten, die Huw Lewis-Jones für seinen literarischen Atlas gesammelt hat, laden Sie zu einer Entdeckungsreise ein – vom Lesesessel hinaus in die reale Welt und zu den Orten der Fantasie!
Ich freue mich natürlich wieder auf jedes Buch, immerhin geht es hier in wirklich schöne Welten.