es ist sehr lange her, doch nun ist es soweit. Ich stelle euch meine Neuzugänge der letzten Zeit vor. Sorry, ich muss erstmal ne Runde lachen, denn mein letzter Beitrag in die Richtung ist fast 2 Monate her. Ich schäme mich in Grund und Boden, denn natürlich zogen in der Zeit neue Bücher bei mir ein. Ich muss dazu sagen, das meine Gesundheit in letzter Zeit nicht die Beste war, weswegen ich die Art Beitrag unbewusst von mir geschoben hatte.
Aber nun ist es soweit *Trommelwirbel* und ich stelle euch meine Neuzugänge aus der Kategorie Belletristik vor.
Diese Kollektion bietet nicht nur für Fans der jahrzehntelangen britischen TV-Serie ein Fest an Kurzgeschichten voller Abenteuer, Wissenschaft, Magie, Monstern und Zeitreisen.Die neue Version der beliebten und erfolgreichen Anthologie beinhaltet eine brandneue Geschichte zum dreizehnten Doktor von Naomi Alderman (DIE GABE, eines der Lieblingsbücher Barack Obamas). Der erste weibliche Doktor kämpft zusammen mit seinen drei engen Freunden für die Rettung des
Universums. Die andere Autoren sind so illustre Namen wie Eoin Colfer, Michael Scott, Marcus Sedgwick, Philip Reeve, Patrick Ness, Richelle Mead, Malorie Blackman, Alex Scarrow, Charlie Higson, Derek Landy, Neil Gaiman und Holly Black.
„Etwas packt mich am Kragen, dann werde ich aus dem Laden geschleift. Ein letztes Aufbäumen, ein Blick in Zugrichtung offenbart ein blaues Huhn. Ich weiß, dass es nicht wirklich existiert. Und außerdem heißt es Milton.” Sein neuer Roman „Grüß mir die Sonne!” zeigt Jan Philipp Zymny in Bestform: wortgewaltig wie immer, mit zahlreichen aberwitzigen und überraschenden Wendungen – und dieses Mal zudem literarisch äußerst sensibel. Ein sehr persönliches Buch mit viel Witz und einer tiefen Bedeutungsebene. Die Geschichte um einen von der Realität über alle Maßen irritierten Außenseiter wirft einen ehrlichen Blick auf Wahn und Wirklichkeit, um für sich einen echten Platz zu finde, wo es sich zu bleiben lohnt.
Müllpressen, Döner, Ponys, Eugen-Jonathan und viele andere Themen verschmelzen in diesem Buch auf wundersame Weise zu einem Gesamtkunstwerk. Das ist die Welt des Jan Philipp Zymny: skurrile Geschichten, Haikus und andere Gedichte. Er lässt eine einladende Phantasiewelt entstehen, deren verdrehte Realität sogleich zum Verweilen einlädt. Mal plakativ und simpel, dann wieder raffiniert und witzig nimmt der Autor seine Leser mit auf einen Ausflug, den man lange nicht vergessen wird. Vielleicht nie.
Jan Philipp Zymny ist der amtierende Deutschsprachige Meister im Poetry Slam 2013 und „Hin und zurück – nur bergauf“ ist keine bloße Sammlung von Poetry-Slam-Texten. Mit einer Menge surrealistischem Humor und überraschenden Ideen beschreibt Jan Philipp Zymny in skurrilen Erzählungen und Gedichten eine phantasievolle Welt, in der alles irgendwie miteinander zusammenzuhängen scheint. Dabei bleiben jedoch einige Fragen offen: Woher bekomme ich einen Bademantel aus Hummelfell? In welchem Verhältnis stehen ein Haiku schreibender Orang-Utan und ein konfirmierter Gorilla zueinander? Wer ist dieser Eugen-Jonathan? Was möchte der Autor uns damit sagen? Die Antwort auf diese und andere Fragen lautet: JA!
Enthält Klassiker wie „Auszüge aus dem Tagebuch meiner kleinen Schwester“, „Märchen mit Opa“, „Maximale Aufzugslast 1.300 Kilogramm“ und „Sabine“.
- Zum Buch
„Wenn die Liebe flöten geht, setz ich mich ans Klavier!“
Das Leben ist manchmal so witzig, dass es auf eine absurde Art und Weise traurig sein kann, und wiederum ist es manchmal so traurig, dass es auf eine absurde Art und Weise witzig ist.
Leticia Wahl befindet sich irgendwie dazwischen. Sie hat einen Kopf voller Pusteblumen. Als Reise- und Bühnenpoetin kreiert sie Räume und Sphären aus Worten, gleich einem lyrischen Feuerwerk. In ihren Texten geht es immer um alles und um nichts!
Und von allem dazwischen ein kleines bisschen.
Ein München-Krimi mit Hendl und reichlich Gerstensaft
Kommissar Herbert Wamprechtshammer hat’s nicht leicht. Erst auf Reha dank Hexenschuss und jetzt auch noch eine Isarleiche. Dem Opfer wurden sämtliche Gliedmaßen fein säuberlich amputiert und das Herz bei lebendigem Leibe herausgeschnitten. Als sich zu der Leiche auch noch ein grausam zu Tode gefolterter Fitnesstrainer und eine verschwundene Finanzbeamtin gesellen, sind der Kommissar und seine Kollegen Theresa Gruber und Siegfried Leininger gefordert. Ein Serienmörder treibt sein böses Spiel in der Isarmetropole. Doch ohne ein gewisses Quantum an Münchner Gemütlichkeit, Bier und Hendl läuft beim »Berti« Wamprechtshammer gar nichts.
BRUNZKACHL ist der erste Fall des Münchner Kommissars Herbert Wamprechtshammer und seinen beiden Kollegen Reserl und Sigi.
Sommer 1977: Es ist bereits der dritte Tote in Folge! In der brüllenden Hitze New Yorks treibt ein brutaler Serienmörder sein Unwesen, doch Detective Jim Hopper und seine Kollegin Delgado finden keinen Hinweis auf den Täter. Als ihnen unter zweifelhaften Umständen der Fall entzogen wird, beschließt Hopper, im Verborgenen weiter zu ermitteln. Schon bald befindet er sich inmitten von New Yorks berüchtigten Streetgangs und riskiert sein eigenes Leben. Aber gerade als er der Lösung des Falls näher zu kommen scheint, wird die Stadt von einem Stromausfall getroffen, der Hopper in tiefere Abgründe eintauchen lässt, als er je für möglich gehalten hat …
Ein Muss für alle Fans. Und für alle, die die Serie noch nicht kennen: Ein extrem spannender Thriller.
Die Zukunft ist smart – sicher ist sie nicht.
Hightech, der Traum vom ewigen Leben, eine Frau allein gegen die Konzerne – der bekannte Drehbuch- und Romanautor Su Turhan präsentiert sich mit „Die Siedlung“ von einer völlig anderen Seite. Nach der bei Presse wie Lesern sehr beliebten „Kommissar Pascha“-Reihe (u. a. „Bierleichen“, „Kruzitürken“ und „Mordslust pur“) entwirft Turhan einen Near-Future- und Verschwörungsthriller um die Zukunft des Wohnens und Zusammenlebens, um Gier und Liebe, Hybris und Mord.
„Himmelhof“ ist das Paradies auf Erden. Die Mustersiedlung liegt idyllisch an einem See, künstliche Intelligenz durchdringt den Alltag der Bewohner. Vordenker und Start ups sorgen für Drohnen, autonom fahrende Fahrzeuge, selbstlernende Recylingsysteme. In der medizinischen Forschung wird zum Wohle der Menschen neuartiges erdacht. Als es ausgerechnet hier zu einer dramatischen Geiselnahme mit tödlichem Ausgang kommt, ist das ein Schock. Wenig später zieht Helen Jagdt in eines der Smarthomes ein, angeblich eine Yogalehrerin. Sie gewinnt das Vertrauen des ehemaligen Biochemikers Adam Heise, der nicht ahnt, dass sie gegen ihn ermittelt. Als er hinter ihr Geheimnis kommt, nutzt er alle technischen Möglichkeiten „Himmelhofs“, um zu verhindern, dass sie die Abgründe hinter der schönen Fassade ans Licht bringt. Schon bald muss Helen um ihr Leben fürchten – das Paradies der Zukunft wird zur Hölle im Hier und Jetzt.
Nora Winter hat Angst vor Büchern, und das aus gutem Grund: Sobald Nora anfängt zu lesen, fällt sie mitten hinein in die Handlung des Buches und muss die Geschichte am eigenen Leib erleben. Sie hofft, das Problem mithilfe des Hypnosetherapeuten Ben in den Griff zu bekommen, aber natürlich gerät sie jetzt erst recht in Schwierigkeiten. Denn diesmal wird nicht nur Nora in die Handlung hineingezogen, sondern der Therapeut gleich mit. Gegen ihren Willen landen die beiden in einer Welt voller Intrigen, die eigentlich nicht existieren dürfte – zwischen Rittern, Magiern und vorlauten Drachen. Es gibt nur einen Weg zurück: Sie müssen die Geschichte bis zum Ende durchstehen.
Horror, Krimi, Politgroteske – Kurt Palm legt die lang erwartete Fortsetzung seines Bestsellers „Bad Fucking“ vor.
Polit-Groteske, Krimi-Satire und herzzerreißende Liebesgeschichte: Bei den Dreharbeiten zu einem Horrorfilm am Rottensee mischt sich ein lesbisches Vampirpärchen unter die Statisten, während im Flüchtlingsheim der Innenministerin eine Suppe serviert wird, die ihr nicht bekommt. Am nächsten Tag werden im Strandbad der Fuß einer Frau und das Hinterbein eines Hundes angeschwemmt. Als dann auch noch ein Fischer verschwindet, ist klar, dass in den Tiefen des Sees ein Monster sein Unwesen treiben muss. Der Polizist Alfons Stallinger versucht vergeblich, die Absage eines auf der Seebühne geplanten Konzerts zu erreichen. Kurt Palm ist nicht nur die lang erwartete Fortsetzung des Bestsellers „Bad Fucking“ gelungen – er legt noch eins drauf.
Was tun, wenn „Harry Potter“ und „Alice im Wunderland“ verboten werden? Ein Buch über die Macht und die Bedeutung von Büchern
Amy liebt Bücher und das Lesen. Doch dann wird ihr Lieblingsbuch aus der Schulbibliothek verbannt – angeblich ist es ungeeignet für Grundschüler, respektlos und unmoralisch. Die sonst so zurückhaltende Amy ist empört: Es ist ein ganz tolles Buch! Und jeder sollte es ausleihen und lesen können! Als immer mehr Bücher aus den Regalen verschwinden, eröffnet Amy kurzerhand die G.S.B., die Geheime Schließfach-Bibliothek. Hier können ihre Mitschüler alle verbannten Bücher heimlich ausleihen. Schon bald boomt Amys Bibliothek, und gemeinsam schmieden die Kinder einen Plan, um sich gegen die Bücherverbannung zur Wehr zu setzen. Denn niemand soll ihnen vorschreiben, welche Bücher sie lesen dürfen!
Hannah Jensen, eine weitgereiste und weltgewandte ehemalige Bankerin, flüchtet aus ihrer Beziehung mit Klaus. Sie zieht von Frankfurt nach München und verwirklicht kurz vor ihrem 50. Geburtstag ihren Traum: Sie eröffnet ein Café in der Blumengasse.
Marlene Mannhart, Hannahs Innenarchitektin, kann es ihrer Mutter einfach nicht recht machen. Die alte Dame will nicht akzeptieren, dass sie Unterstützung braucht, und ist entsprechend unleidig.
Edeltraut Mayerhofer hat ein Problem: Vor einem Jahr hat ihr Mann sie verlassen. Er zahlt, aber zu wenig; deshalb braucht sie einen Job. Alles, was sie kann, ist Kochen und Backen, das aber ganz hervorragend. Ein Stück Himbeertorte überzeugt Hannah – sie stellt Edeltraut ein.
Hannahs Nichte Svenja Wahls muss erkennen, dass ihr Verlobter Magnus sie mit ihrer besten Freundin betrügt. Auf einer Feier kommt es zum Eklat, aber zum Glück rettet sie der mysteriöse Ben und fährt sie von Hamburg nach München, als wenn das das Normalste auf der Welt wäre.
April McRae findet nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes eine CD in seinen Unterlagen, die einer fremden Frau gewidmet ist. Sie macht sich in Europa auf die Suche nach der Geliebten und findet diese überraschend in der Blumengasse in München. Hannah wird zur neuen Freundin, die sie bei der Wahrheitsfindung unterstützt.
Hubertus von Waldhausen, ehemals erfolgreicher Maler, ist womöglich gar nicht so grantig, wie er immer tut. Hannah schafft es auf jeden Fall locker, den Panzer zu durchbrechen – was zur Folge hat, dass er sich in sie verliebt.
Magnus Petersen will Svenja zurück nach Hamburg holen, will sich aber nicht ändern. Dass sie andere Pläne hat, kann er nicht verstehen.
Gina Stein ist in ihren Kommilitonen Max verliebt. Doch dann trifft sie eines Abends Oliver – und verbringt die Nacht ihres Lebens. Aber da ist auch noch Ben …
Ben Häusgen ist reich, sehr reich. Und dennoch arm. Denn Svenja will nichts von ihm wissen. Dabei lebt er jetzt ebenfalls in München. Hannah sagt ihm, er solle Geduld haben.
Andrzej – Andy – Nowak, in Dublin lebender, polnischer Physiotherapeut, erhält überraschend Post aus München, von einer fremden Frau namens Hannah. Ein paar Briefe und Mails später ist er in sie verliebt.
Als die junge und schöne Elektra Hamilton bei einem Reitunfall ums Leben kommt, erhält Isabel ein unerwartetes Angebot. Sie, die Elektra wie aus dem Gesicht geschnitten ist, soll deren Platz einnehmen. Sie muss lediglich für immer verschweigen, wer sie wirklich ist. Ein Leben in Luxus winkt ihr – und die Verlobung mit dem attraktiven Phillip von Halmen.
Zunächst scheint keiner Verdacht zu schöpfen. Doch Elektra hatte eigene Geheimnisse und während diese sie langsam einholen, wächst in Isabel die Gewissheit, dass Elektras Tod kein Unfall war. Wer trachtete Elektra nach dem Leben? Und wird der Mörder erneut zuschlagen?
Isabel weiß nur, dass sie keinem trauen kann …
Unsterblichkeit, Wohlstand, unendliches Wissen.
Die Menschheit hat die perfekte Welt erschaffen – aber diese Welt hat einen Preis.
Citra und Rowan leben in einer Welt, in der Armut, Kriege, Krankheit und Tod besiegt sind. Aber auch in dieser perfekten Welt müssen Menschen sterben, und die Entscheidung über Leben und Tod treffen die Scythe. Sie sind auserwählt, um zu töten. Sie entscheiden, wer lebt und wer stirbt. Sie sind die Hüter des Todes. Aber die Welt muss wissen, dass dieser Dienst sie nicht kalt lässt, dass sie Mitleid empfinden. Reue. Unerträglich großes Leid. Denn wenn sie diese Gefühle nicht hätten, wären sie Monster.
Als Citra und Rowan gegen ihren Willen für die Ausbildung zum Scythe berufen werden und die Kunst des Tötens erlernen, wächst zwischen den beiden eine tiefe Verbindung. Doch am Ende wird nur einer von ihnen auserwählt. Und dessen erste Aufgabe wird es sein, den jeweils anderen hinzurichten …
Kein Wasser. Nicht heute. Nicht morgen. Vielleicht nie mehr.
Niemand glaubte, dass es so weit kommen würde. Doch als Alyssa an einem heißen Junitag den Wasserhahn aufdreht, passiert nichts. Es kommt nicht ein Tropfen. Auch nicht bei den Nachbarn. In den Nachrichten heißt es nur, die Bewohner Kaliforniens sollen sich gedulden. Aber als das Problem nicht nur mehrere Stunden, sondern Tage bestehen bleibt, geduldet sich niemand mehr. Die Supermärkte und Tankstellen sind auf der Jagd nach Wasser längst leer gekauft, selbst die letzten Eisvorräte sind aufgebraucht. Jetzt geht es ums Überleben.
Neal und Jarrod Shusterman zeigen auf beängstigende Weise, wie schnell jegliche Form von Zivilisation auf der Strecke bleibt, wenn Menschen wie du und ich von heute auf morgen gezwungen werden, um den nächsten Schluck Wasser zu kämpfen.
Als Emma beim Aufräumen in der Bibliothek ihres Internats ein altes Notizbuch findet, denkt sie zunächst, es wäre eine Art Chronik der Schule. Aber es ist genau umgekehrt: Alles, was man in dieses Buch hineinschreibt, wird tatsächlich wahr.
Natürlich beginnt Emma sofort damit, den Schulalltag auf Schloss Stolzenburg ein wenig zu „korrigieren“. Doch nichts geschieht so, wie sie es sich gedacht hat. Zumal auch schon früher Chronisten das Buch genutzt haben. Zum Beispiel eine junge Engländerin, die Ende des 18. Jahrhunderts ein Märchen über einen Faun verfasst hat und später eine erfolgreiche Schriftstellerin wurde. Oder Gina, die vor vier Jahren plötzlich verschwand, nachdem sie ihre Geheimnisse der Chronik anvertraut hatte.
Als sich jetzt auch noch Ginas Bruder Darcy einmischt, ist das Chaos perfekt. Denn Emma und Darcy sind einander in herzlicher Abneigung zugetan – zumindest glauben das die beiden.
Jetzt noch 2 Bücher, die auf dem Bild fehlen
Wenn Al Capone einen Auftrag erteilt, sollte man ihn lieber annehmen …
Sommer 1928. Aus den Flüsterkneipen dringen neue Jazzklänge, während die Bewohner Chicagos vor Hitze fast wahnsinnig werden. Gleich drei Verbrechen halten die Stadt in Atem: die Entführung einer Fabrikantenerbin, der Gifttod mehrerer Mitglieder der High Society und ein Mord im Rotlichtviertel, dessen Opfer die Augen aus den Höhlen entfernt wurden. Die Pinkerton-Detektive Ida Davis und Michael Talbot ermitteln – und folgen einer gefährlichen Spur, die sie direkt in die Kreise des größten Mafiabosses aller Zeiten führt: Al Capone.
»Mortal Engines – Die verlorene Stadt« ist der vierte Band in Philip Reeves monumentaler Fantasysaga voller Luftschiffe und Piraten, Kopfgeldjäger und fahrender Städte.
Ein neues Zeitalter des Friedens und des Wohlstands ist zum Greifen nah. General Naga, der Anführer des Grünen Sturms, ist fest entschlossen, den Krieg gegen die fahrenden Städte zu beenden und die Welt zur Ruhe kommen zu lassen. Doch als auf seine Frau bei einem Staatsbesuch in Zagwa ein Attentat verübt wird, flammt der alte Hass wieder auf, und die Welt läuft einmal mehr Gefahr, in einen alles vernichtenden Schlagabtausch zu geraten …
Ich würde am liebsten alle Bücher mit einmal lesen. Oder wie seht ihr das? Kennt ihr Bücher? Habt ihr schon welche davon gelesen?
Ein toller Stapel ist da zusammen gekommen und einige machen sehr neugierig : Amy und die geheime Bibliothek und Emma und das vergessene Buch
Bei vielen ist sofort absolute Coverliebe da
Ich wünsche Dir ganz viel Spaß beim Lesen und das man mal 2 Monate nicht schreibt ist doch nicht schlimm und man muss sich nicht schämen. Es ist dein Hobby und soll Spaß machen Liebe Grüße Marlene