Jeden Tag eine gute Naht – der Planer für alle Nähbegeisterten!
Dieser Planer ist der perfekte Begleiter für alle Nähbegeisterten. Hier lassen sich
– Stoffproben und Schnittmuster sinnvoll organisieren
– Nähprojekte und deren Besonderheiten perfekt dokumentieren
– Lieblingsläden und Stoffmärkte festhalten und vieles mehr.
Tipps und Tricks, die das Näh-Leben einfacher machen sowie eine kleine Stoffkunde, Maßtabellen und Pflegehinweise runden den Planer ab. Das große Format bietet viel Platz für Inspirationen und eigene Anmerkungen.
Der unverzichtbare Begleiter zu deinen Herzensprojekten – Liebe auf den ersten Stich!
Für mich als Näh-Anfängerin war es wichtig, etwas zu haben, wo ich mir in der Fülle an Nähprojekten, die eintragen kann, welche zu 100 % umgesetzt werden sollen. In meinem Fall waren dies leichte Arbeiten, welche vom Organizer bis zum ersten T-shirt reichten. Ob es mir half? Auf jeden Fall!
Schon die Aufmachung weckte damals mein Interesse, da die herrlichen Aquarellblumen auf dem Cover einfach ein richtiger Eyecatcher waren. Doch auch im Inneren sollte ich nicht enttäuscht werden. Denn hier fand ich nicht einfach nur die Möglichkeit meine Projekte zu planen, sondern konnte das Heft regelrecht personalisieren. Angefangen bei der Eintragung, wem dieser Nähplaner gehört, bis hin zur Möglichkeit Fehler oder Inspirationsquellen festhalten, wurde mir wirklich alles geboten.
Das Wichtigste war aber natürlich die Eintragung der Projekte selbst, welche mich nicht nur optisch überzeugte, sondern auch wirklich Spaß machte. Die dafür vorgesehenen 20 Seiten, waren zwar alle einheitlich, aber so gut aufgebaut, dass es mir leicht fiel, alles einzutragen, was ich für die spätere Arbeit benötigen würde. Größe, Material, Pflegehinweise oder für wen das Projekt gedacht ist, waren gut auf der Seite verteilt. Besonders toll fand ich aber die Felder für die Stoffprobe und die Erstellung einer Skizze für das Nähprojekt.
Zwar wurde das Heft durch die Stoffproben etwas dicker, aber das machte mir nichts aus, da es trotzdem sehr stabil blieb. Ich muss dazu gestehen, das ich die Stoffproben nicht einklebte, sondern tackerte, um sie falls, nötig gegen eine andere zu ersetzen. Da ich die Skizzen (wenn man das Gekrakel von mir so nennen will) nur mit Buntstiften zeichnete, kann ich nicht sagen, ob eine Arbeit mit Wasserfarbe oder Alkoholmarker möglich ist.
Das wohl Schönste, für mich als Anfängerin, waren aber noch einmal die Tipps, welche ich nach den Eintragungsmöglichkeiten fand. Hier gab es neben einer kleinen Stoffkunde, auch Hinweise zu Schnittmustern oder zu Maschinenstichen. Gerade letzteres fand ich sehr gut erstellt, da es in einer Liste war und ich immer mal wieder schaute, welcher Stich zu welchem Stoff passen würde. Für ein Heft mit 64 Seiten eine wirklich beeindruckende Leistung.
Für mich als Anfängerin war dies der perfekte Planer. Nicht nur das ich meine ersten Projekte bis ins Detail planen konnte, mir wurden auch noch Tipps geben und die Möglichkeit meine Fehler festzuhalten. Allgemein bot das Heft viel Platz für Notizen, was ich ebenfalls lobend hervorheben möchte. Mittlerweile ist mein Heft zwar voll, aber noch nicht alle Projekte umgesetzt, weswegen es auch in Zukunft sehr oft zum Einsatz kommen wird.
Ich danke dem „EMF Verlag“ für das Rezi-Exemplar