Katharina Glas zeigt auf ihrem beliebten YouTube-Kanal „How to slay Omas Kleiderschrank“, wie cool Upcycling sein kann: Aus altmodischer Kleidung näht sie Klamotten, die den heißesten Designerteilen in nichts nachstehen. Wie das auch dir ganz einfach gelingt, erfährst du in diesem Buch!
Zaubere auch du aus Omas ausrangierter Kleidung oder Secondhand-Mode einzigartige Kleider, Blusen, Hosen und vieles mehr für wenig Geld. Dafür musst du gar keine Meisterin an der Nähmaschine sein: Kathi zeigt dir, wie es ganz easy und ohne Schnittmuster gelingt. Es ist einfacher, als du denkst!
Detailliert erklärt das Buch, was es zu beachten gilt, damit das Projekt gelingt. So erfährst du zum Beispiel alles über verschiedene Ärmel-, Rüschen- und Versäuberungsarten, aber auch, wo es die coolsten Secondhand-Teile zu kaufen gibt und wie du Inspirationsideen findest, wird erklärt. Schritt für Schritt kannst du – absolut einsteigergerecht – mithilfe der Anleitungen im Buch neue Lieblingsstücke nähen.
Wer sich mit dem Thema Zero Waste oder Nachhaltigkeit beschäftigt, der kommt auch irgendwann an den Punkt, an dem er vor seinen Kleiderschrank landet. In den meisten Fällen ist dieser nicht nur randvoll, sondern auch voller Stücke die nie getragen worden, weil es dann doch noch nie so richtig passen wollte. Neu kaufen da ist da mittlerweile eher eine Gewissensfrage, da viele Marken auf Fast Fashion legen und dabei nicht immer unproblematische Stoffe verwenden.

Um so interessanter fand ich daher den Ansatz von Katharina Glas, welche mit ihrem Youtube-Chanel und dem nun dazugehörigen Buch ganz klar zeigte, das mit ein wenig Willen und Geduld, der eigene Kleiderschrank zum Paradies für einen selbst werden kann. Das Stichwort ist hier Upcycling oder anders gesagt, bereits existierende Kleidung in etwas neues zu verwandeln, so dass sie vielleicht sogar an Wert gewinnt.
Dabei sprach die Autorin bei weiten nicht nur fortgeschrittene Nähprofis an, sondern eben auch Anfänger, die sich bisher vielleicht unsicher waren. Dafür sorgte sie, indem sie zeigte, wie sie selbst z.B. lernte Stoffe auseinanderhalten zu können und Dinge wie Hosentaschen oder Kragen einfach von den Kleidungsstücken zu übernehmen. Natürlich gab es auch eine kleine Stofflehre und eine Seite mit den verschiedenen Nähten, aber das Hauptaugenmerk lag wirklich darauf, wie man mit Abnähern, Rüschen oder Gümmizügen neuen Schwung in ein Kleidungsstück bekam. Besonders interessant fand ich dabei Ansatz nicht nur sich selbst als Kleiderpuppe zu nutzen, sondern auch komplett ohne Schnittmuster auszukommen.

Das Herzstück waren schließlich die Beispiele. Hier zeigte sie wie aus einem Männerhemd eine Longshirt-Bluse wurde oder eben ein Trachtenkleid zum schicken Zweiteiler. Hier hätte ich mir allerdings noch ein richtiges einfaches Basic gewünscht, wie z.B. die einfach Abänderung der Ärmel. Ansonsten war und bin ich optisch und inhaltlich sehr zufrieden mit dem Buch, da alles leicht verständlich war. Zudem konnte ich hier die Schritte wirklich in aller Ruhe durchgehen, was in ihren Videos manchmal etwas zu kurz kommt. Ein fettes Lob hat die Dame aber trotzdem verdient, da sie gerade mit ihrer Kreativität wirklich ein Vorbild für mich geworden ist und z.B. dafür sorgte, das ich eines meiner heißgeliebten Oberteile eben aus einer Gardine nachnähte und gleich noch mit aufpimpte.



Wer sich einmal mit Thema Upcycling beschäftigen möchte, der ist hier genau richtig. Von den Informationen zur Textilherstellung, über die Hinweise zu Stoffen und Gütesiegel, bis hin zur Ideenreise mit anschließenden Beispielen, lädt dieses Buch dazu ein, die eigene Kreativität zu fördern und dabei nicht nur sich selbst, sondern auch der Umwelt etwas gutes zutun.

Ich danke dem „frech Verlag“ für das Rezi-Exemplar

- [Spielbuch-Rezension] „Jack the Ripper – Crime Mysteries“ von Tim Dedopulos
- [Rezension] „Ein Espresso für den Commissario: Pellegrinis erster Fall“ von Dino Minardi