ich hoffe ihr hattet einen angenehmen Start in das neue Jahr und konntet dieses gesund und wenigstens mit einem kleinen Lächeln im Gesicht begrüßen.

 

Wie auch die Jahre davor möchte ich das Jahr mit den 30 Fragen von „read books and fall in love“ Revue passieren lassen. Allerdings werden sich hier nur Bücher aus den Bereichen Belletristik, Sachbuch & Co. wiederfinden, denn für die Comics möchte ich eine eigene Auflistung machen. Eine komplette Zusammenfassung meiner gelesenen Bücher, Comics & Co. aus dem Jahr 2021 findet ihr >> hier <<

Doch jetzt erstmal viel Spaß mit der Rückschau!

 

1. Buch des Jahres – Welches war für dich DAS Buch des Jahres?

 

Gleich die erste Frage ist immer die Schwerste, denn natürlich war auch diesmal die Auswahl groß. Doch nach einem langen hin und her entschied mich für den ersten Band von „Die Chronik des Siegelmagiers“. Warum? Weil ich den Mix aus Fantasy und derben Charakteren mit noch derberen Sprüchen einfach liebte. Es war einfach anders und machte es dadurch so besonders.

 

 

2. Flop des Jahres – Welches Buch war für dich der Flop des Jahres?

 

 

Dieses Buch war 2021 ein wahrer Schlag ins Gesicht für mich! Wo der Autor sonst mit gut geschriebenen Charakteren und tollen Welten begeisterte, gab es hier einfach mal nichts davon. Man wurde in eine Welt geworfen, die nicht erklärt wird und durfte Charaktere verfolgen, welche uninteressant und undurchdacht waren. Das einzige was das Buch bot, waren Geheimnisse. Doch diese will ich nach diesem katastrophalen Start überhaupt nicht erfahren, denn mein Interesse hat sich bereits verabschiedet.

 

 

3. Grösste positive Überraschung – An welches Buch hattest du eher geringe bis durchschnittliche Erwartungen und dann hat es dich richtig umgehauen?

 

 

Als ich erfuhr das „Das wandelnde Schloss“ auf einer Buchvorlage basierte, war ich bereits überrascht, denn damit hatte ich wirklich nicht gerechnet. Womit ich aber nicht gerechnet hätte war, dass es eine ganze Buchreihe über den Hauptcharakter Howl gibt, von welcher ich hier nun den 2.Band las. Ich hatte wenig Erwartungen, denn was sollte noch groß nach dieser wunderbaren Geschichte folgen? Tja, wie wäre es mit einer Aladdin-ähnlichen Geschichte im Orient, welche vor Ideen und fantastischen Momenten nur so überquoll?  Eine wahre Überraschung.

 

 

4. Grösste Enttäuschung – An welches Buch hattest du grosse Hoffnungen geknüpft und dann hat es dich richtig enttäuscht?

 

 

Ja, dieses Buch war für mich eine Enttäuschung. Jedoch nicht wegen der Welt oder den Charakteren, sondern wegen des Schreibstils, welcher mich nicht nur verwirrte, sondern mir auch einfach zu ausschweifend war. Nach dem Film und der Graphic Novel, hatte ich einfach die Hoffnung gehabt, das dieser Band leichter geschrieben wäre. Doch das war er nicht, weswegen ich hoffe das man mich versteht, wenn ich sage, das meine Reise in diese Welt bereits sein Ende fand.

 

 

5. Bester Pageturner – Welches Buch konntest du gar nicht mehr aus der Hand legen?

 

 

Der Reiseführer eines Narkosearztes war so packend das du ihn nicht mehr weglegen konntest? Ohhh ja, denn Mark Weinert schaffte es in seinem Buch nicht nur interessante Fakten, Eigenarten und Orte Neuseelands festzuhalten, sondern auch einen Einblick in deren medizinische Versorgung zu gewähren. Und da gab es einiges zu entdecken. Mit viel Witz, Wissen und Charme präsentierte der Autor eine berufliche Reise, die bei mir viele Eindrücke hinterließ und das auch noch Monate nachdem ich das Buch las.

 

 

6. Liebste Reihe/ Trilogie – Welches war in 2021 deine liebste Reihe? (Es muss mindestens ein Band in diesem Jahr gelesen worden sein.) Und auf welche Fortsetzung in 2022 freust du dich am meisten?

 

 

Durch die liebe Gabi von „Buchperlenblog“ entdeckte ich dieses Jahr die „Alex Verus“-Reihe für mich und verschlang auch gleich mal 6 der 7 bereits erschienenen Bücher. Wie auch „Die Chronik des Siegelmagiers“ lockte mich diese Reihe mit seiner magischen Welt, in der es eben mal etwas düsterer zugeht. Doch wo „Die Chronik des Siegelmagiers“ noch am Anfang steht, haben sich die Charaktere dieser Reihe bereits in mein Herz gebrannt, weswegen ich mich auch darauf freue dieses Jahr den 7. und 8. Band zu lesen.

 

 

7. „Dickster Schmöker“ – Welches war dein Buch mit den meisten Seiten? Sind die Seiten nur so „dahin geflogen“ oder musstest du kämpfen?

 

 

Wie bereits erwähnt hatte ich mit Dune ganz schön zu kämpfen.

 

 

8. Die meisten Fehler – Ist dir ein Buch ganz besonders negativ durch viele logische und/ oder orthografische Fehler aufgefallen?

 

Tatsächlich hatte ich letztes Jahr kein Buch, bei dem ich viele Fehler bei Logik und Orthografie bemerkte. Klar, hatte ich hier und da mal kleinere Fehler, aber von Vollkatastrophen blieb ich verschont.

 

 

9. Interessantestes Sachbuch – Auch „non-fiction“ kann fesseln, welches Sachbuch hat dich in diesem Jahr am meisten beeindruckt?

 

 

Als ich dieses Buch entdeckte, schockte es mich regelrecht, dass ich außer Marie Curie keine Wissenschaftlerin benennen konnte. Um so faszinierter war ich von den Damen in diesem Buch, denn ihre Erfindungen und ihre Erlebnisse in den verschiedenen Zeiten waren nicht nur spannend und aufschlussreich, sondern auch optisch wunderschön in Szene gesetzt.

 


 

10. Schlimmster Buchmoment – Welches war für dich der schlimmste Moment in einem Buch? Entdeckung eines Betrugs? Tod eines Lieblings? Eine herzergreifende Trennung?

 

 

Auch Metaller haben Gefühle. Das zeigte Micha-El Goehre im 2. Band der „Jungsmusik“-Reihe, als er eine wichtige Figur des Buches sterben ließ und mir damit die Tränen in die Augen trieb.

 

 

11. Enttäuschendstes Ende – Das Buch war toll aber das Ende einfach Mist? Welches Ende hat dich am meisten enttäuscht?

 

 

Hach war ich auf das Ende gespannt. Immerhin sollte hier aufgeklärt werden warum der Hauptprotagonist Spielkarten bekam, die ihn zu Aufgaben führten, welche vor allem soziale Hintergründe hatten. Doch Pustekuchen, denn eine wirklich Antwort gab es nicht.

 

 

12. Liebster Held – Welches war dein liebster Held?

 

Ja, hier hätte ich aufgrund meiner vielen Erlebnisse mit ihm, Alex Verus, nehmen können, doch entschied mich gegen ihn und wählte dafür Dennis aus den 2 Bänden, welche ich 2021 aus der „Loretta Luchs“-Reihe las. Warum? Weil Dennis zu sich steht und für die liebe Loretta ein unglaublicher Anker ist. Ein Held muss ja nicht immer Superkräfte haben oder unvorstellbares leisten.

 

 

13. Liebste Heldin – Welche Heldin hat dir am besten gefallen?

 

 

Domino, welche eigentlich Neena Thurman heißt, erwies sich als echter Glücksgriff. Sorry für den Wortwitz. Doch das Abenteuer mit der glückhabenden Heldin war einfach mega spannend, zumal man noch viele weitere Heldinnen kennenlernen durfte.

 

 

14. Liebstes Paar – Manchmal stimmt die Chemie einfach, welches Paar hat dir am besten gefallen? Hier zählt das Paar als Ganzes, ein noch so anbetungswürdiger Held kann seine unwürdige Partnerin nicht raus reissen!

 

 

Als mich die Autorin damals fragte was ich denn davon hielte, wenn Loretta und Dennis ein Paar werden würden, musste ich zuerst herzhaft lachen. Die Beiden waren für mich der Inbegriff von einer Freundschaft, zumal ihre Interessen in verschiedenen Richtungen lagen. Aber Gegensätze ziehen sich an und das trifft hier vollkommen zu, denn mittlerweile habe ich mich nicht nur an die Beiden gewöhnt, sondern sie auch als Paar lieben gelernt.

 

 

15. Nervigster Held/ Nervigste Heldin: – Welcher Protagonist hat dich am meisten genervt? Bei wem konntest du nur noch mit den Augen rollen? Gab es vielleicht einen besonders schlimmen/ peinlichen Moment?

 

 

Eine genaue Person möchte ich hier nicht benennen, sondern eine Personengruppe welche man vorrangig in älteren Krimis findet. Die Rede ist von wohlhabenderen Personen, welche sich allein mit dem Namen ihrer Familie rühmen, obwohl sie selbst nichts erschaffen haben und dabei auf einfache Arbeiter oder Hauspersonal herabschauen, obwohl sie ohne diese, nicht einmal ein Ei kochen könnten. Ich denke hier dürfte jedem ein Charakter durch den Kopf gehen. Trotzdem muss ich sagen, dass ich sie in den älteren Werken nicht missen möchte, solange ein Charakter sich der Person gegenüberstellt.

 

 

16. Fiesester Gegenspieler – Wer hat deinem Buchhelden am schlimmsten zugesetzt?

 

 

Hier war für mich schnell klar, das dies nur Mr. Hatter und die Moopse sein konnten, welche in „Sternstunde“ von Philip Reeve viel Unheil anrichteten. Moopse sind übrigens schwarze Wesen, welche zumindest in diesem Band die Form von Zylindern annahmen, um so seine Träger zu kontrollieren.

 

 

17. Liebster Nebencharakter – Auch Charaktere, die nur am Rande vorkommen, kann man ins Herz schliessen. Welcher Nebencharakter ist dir besonders in Erinnerung geblieben?

 

 

Hier fiel mir als erstes der hartnäckige Mister Fix ein, welcher dem reisenden Phileas Fogg durch die ganze Welt folgt, nur um ihn einer Straftat zu bezichtigen, welcher dieser am Ende garnicht beging.

 


 

18. Bester Kuss – Hast du bei einem Kuss so richtig mitgefiebert, erleichtert aufgeseufzt, richtig Lust aufs Küssen bekommen?

 

Ich erlebte 2021 so einige Küsse in Büchern, aber ich muss hier, unromantisch wie ich bin, einfach sagen, dass es keinen gab, bei dem ich mit gefiebert hätte oder ähnliches. 

 

 

19. Beste Liebesszene – Wenn es nicht beim Küssen bleibt, welche Liebesszene hat dich am meisten angesprochen?

 

 

Wenn wir schon bei meiner unromantischen Art sind, möchte ich hier Stan und Britta benennen, welche sich an einer Stelle im Buch einfach mal sagen, was sie sich ewig nicht getraut haben zu sagen. Warum das die beste Liebesszene ist? Weil sie sich für mich realistisch angefühlt hat. Sie haben aufgrund ihrer Liebe viele Fehler des Anderen verdrängt und ließen diese nun innerhalb kürzester Zeit freien Lauf, nur um dann viel befreiter weiter ein Paar sein zu können.

 

 

20. „Lachkrampf“ – Bei welchem Buch konntest du am herzhaftesten lachen?

 

 

Ja, dieses Buch bietet Abwechslung. Nicht nur dass mich der Autor vor Trauer zum Heulen brachte, er schaffte es auch mit seinem Humor, welcher in diesem Band durch sagenhaft gute Sprüche kam. Zudem bietet das Leben selbst meist die besten Jokes.

 

 

21. „Heulkrampf“ – Bei welchem Buch hast du am meisten geweint?

 

Tja, das war letztes Jahr bei einem Comic und nicht bei einem Buch.

 

 

22. Bestes/ liebstes Setting – Dein Lieblingsland / Deine Lieblingsstadt, eine wundervoll gestaltete Fantasywelt – Welches Setting hat dich besonders beeindruckt?

 

 

Auch wenn ich keinen richtigen Weg zu den Charakteren des Buches fand, muss ich einfach gestehen, dass mich die Welt in diesem Buch einfach faszinierte. Immerhin hatte man es hier mit einer verborgenen Gasse zutun, in welcher Charaktere aus Büchern lebten.

 

 

23. „The big screen“ – Welches Buch würdest du am liebsten verfilmt sehen?

 

 

Ja, dieses Buch als Film wäre echt cool, jedoch nur, wenn man den derben Humor mit übernehmen würde. Das Buch ist halt nichts für Jugendliche und das sollte man so belassen.

 


 

24. Liebster Autor – Welchen Autor/ Welche Autorin hast du in diesem Jahr am liebsten gelesen?

 

 

Wie man bereits sah, las ich 2021 6 Bände der „Alex Verus“-Reihe und dass ich sie in einem Ruck las, hatte auch einen Grund, denn ich wollte einfach immer gleich wissen wie es weitergeht. Hier hatte ich jedoch das Glück auf meiner Seite, denn letztes Jahr war bereits eine gewisse Anzahl an Büchern aus der Reihe im deutschsprachigen Raum erschienen. Für mich heißt es erst ab jetzt warten. 

 

 

25. Autoren-Neuentdeckung 2021 – Hast du einen Autor in diesem Jahr für dich entdeckt, von dem du nun am liebsten alles verschlingen würdest?

 

 

Das ist mal ne Überraschung, oder? Natürlich könnte ich hier auch Benedict Jacka oder Kevin Hearne nennen, aber die beiden Autoren hatten schon ihre Auftritte, weswegen ich hier eine weitere Neuentdeckung zeigen wollte. Und die wäre Björn H. Katzur, welcher mich besonders mit seinen Geschichten absolut begeisterte.( Poesie ist halt nicht so meins) Ich hoffe ja das es irgendwann mal eine komplette Sammlung seiner Geschichten in Buch-Form gibt. Mir egal ob es dann 1000 Seiten hätte, Hauptsache ich alle und könnte immer wieder darin versinken.

 

 

25.b Autoren-Enttäuschung 2019 – Ein Autor, von dem du bisher alles verschlungen hast, der dich aber arg enttäuscht hat in diesem Jahr?

 

 

Den ersten Band von Trix Solier habe ich geliebt, denn er war einfach nur besonders und spiegelte dies auch in allen Ecken wieder. Auf seine Fortsetzung traf dies leider nicht zu, denn die versagte vorallem bei den Hauptcharakteren. Zwar war die Handlung immer noch gut, aber fühlte sich halt nicht so rund an. Den Autor werde ich deswegen aber nicht meiden, denn seine „Wächter“-Reihe werde ich auf jeden Fall weiter lesen, da sie mir nach wie vor sehr gut gefällt.

 


 

26. Bestes Cover– Welches Cover hat dir im Jahr 2021 am besten gefallen? (Hier musst du das Buch nicht gelesen haben, jedes Cover, das dich im Jahr 2021 beeindruckt hat, zählt.)

 

 

Ich glaube das Cover spricht für sich. Allgemein hat man den Büchern von Diana Wynne Jones wunderschöne Cover gegeben, an denen man sich nicht satt sehen kann.

 

 

27. Schlimmstes Cover – Gibt es ein Cover, dass dich fast davon abgehalten hätte, das Buch zu lesen? Oder ein Buch, dass du tatsächlich aufgrund des Covers nicht lesen willst? (Zu hässlich, zu grausam, zu kitschig?) Gab es ein Buch, dessen Cover unpassend zur Geschichte/ Stimmung war oder schon zu viel gespoilert hat?

 

Hier kann ich dieses Jahr wirklich nichts aufführen, denn ich hatte einfach kein Buch, von dem ich sagen würde, das es hässlich war oder dass es mich abschreckte. Und nein, ich sage das nicht, weil ich niemand schlecht machen möchte oder so, sondern weil es diesmal wirklich keines gab.

 

 

28. Allgemein schönste Gestaltung – Welches Buch ist dir wegen der Verarbeitung, Illustrationen, Kapitelunterteilungen etc. besonders in Erinnerung geblieben?

 

 

Wer mich mittlerweile ein wenig kennt, der weiß, dass ich eine Leidenschaft für Comics, Graphic Novels & Co entwickelt habe. Doch gerade Marvel und DC und machen es mir als Neuleserin nicht gerade leicht, da es einfach eine schiere Masse an Charakteren, Events und Welten gibt. Um so glücklicher war ich daher 2021 diese Enzyklopädie aus dem DK Verlag erhalten zu haben, welche mir seitdem mit Rat und Tat zur Seite steht. Nicht nur, dass man die Comic-Charaktere leicht zugänglich beschrieb, man packte auch eine Menge Illustrationen in das Buch, so das eigentlich jede Seite eine kleine Entdeckungsreise ist. Egal ob von Außen oder von Innen, dieses Sachbuch wurde mit viel Liebe zum Detail erstellt.

 


 

 

29. Gemeinsam lesen – Gab es eine Leserunde / einen Buddy Read, die dir besonders gut gefallen hat?

 

Leider gab es letztes Jahr bei mir kein Buddy Reading oder die Beteiligung an einer Leserunde. Es erfolgte lediglich der Austausch über bereits gelesene Bücher oder welche man plant zu lesen und das Mitmachen bei Lesechallenges.

Von „21 für 2021“ bis hin zu den verschiedensten Bücher-Bingos hatte ich da einiges dabei, was mir auch sehr viel Spaß machte. Bei vielen Aktionen werde ich auch dieses Jahr teilnehmen.

 

 

30. Bester Tipp – Gab es eine Leseempfehlung, für die du besonders dankbar bist?

 

 

Es wäre falsch hier nicht Benedikt Jacka zu nennen, denn er war wirklich eine Bereicherung. Welcher Band mich aber in verschiedenen Versionen durch das letzte Jahr begleitete war „1984“ von George Orwell. Die Handlung beeindruckte mich einfach, zumal sie ungemein zum Nachdenken anregte.

 

 

Ihr habt es geschafft. Naja zumindest fast, denn ich werde den gleichen Beitrag, mit leicht abgewandelten Fragen, noch einmal für Comics, Graphic Novels & Co. machen.

Doch bis dahin wünsche ich euch ein tolles Lesejahr mit möglichst wenig Flops. ^^

 

Ich freue mich stets über Kommentare.