1. Buch des Jahres – Welches war für dich DAS Buch des Jahres?
Hier musste ich sehr stark grübeln, denn auch der 2. Teil der Sycthe-Reihe war eine absolute Sensation. Aber am Ende war es doch der kleine Blaubär, welcher mich mit seinen Abenteuern einfach nur faszinierte.
2. Flop des Jahres – Welches Buch war für dich der Flop des Jahres?
Was habe ich beim Lesen geblutet. Wo mich Band 1 und 2 der Reihe so richtig packen konnten, erwartete mich hier das genaue Gegenteil. Dies tat mächtig weh, denn ich hatte auf ein grandioses Finale gehofft und nicht eben das das da.
3. Grösste positive Überraschung – An welches Buch hattest du eher geringe bis durchschnittliche Erwartungen und dann hat es dich richtig umgehauen?
Die Vorgänger der Reihe machten es mir wirklich schwer, sowohl die Charaktere kennenzulernen, als auch das Setting zu verstehen. Trotzdem wollte ich Band 3 lesen, schon allein um die Story zu Ende zu bringen. Die Überraschung war groß, denn die Handlung, zusammen mit dem Setting und den Charakteren war stimmig und beeindruckte mit einem richtig tollen Szenario. Wäre dies ab dem ersten Band so gewesen, die Reihe wäre wohl zu meinen Favoriten gewandert.
4. Grösste Enttäuschung – An welches Buch hattest du grosse Hoffnungen geknüpft und dann hat es dich richtig enttäuscht?
Die Liebe als Krankheit klang in meinen Ohren wie eine richtig interessante Idee. Immerhin wissen wir alle wie sich Herzschmerz anfühlt. Doch was am Ende dabei herauskam, war für mich eher ein Ärgernis. Die Krankheit Liebe wurde aus meiner Sicht völlig falsch in Szene gesetzt und hatte zudem Charaktere, die einfach nicht im Kopf hängen blieben.
5. Bester Pageturner – Welches Buch konntest du gar nicht mehr aus der Hand legen?
Einmal begonnen zog mich dieses Buch in ein Abenteuer nachdem Nächsten. Als begeisterte SciFi-Leserin hätte ich nicht gedacht, das man den Weltraum und die Bewohnung dessen so kreativ und unterhaltsam gestalten könnte. Ich freue mich dieses Jahr auf den Nachfolger, denn von dieser Art Bücher kann ich nicht genug bekommen.
6. Liebste Reihe/ Trilogie – Welches war in 2020 deine liebste Reihe? (Es muss mindestens ein Band in diesem Jahr gelesen worden sein.) Und auf welche Fortsetzung in 2021 freust du dich am meisten?
Auch wenn nur Band 2 und 3 im 2020 gelesen wurden, war diese Reihe einfach meine Liebste, zumal sie durchweg unglaubliche gute Geschichten erzählte, die unterhielten und bewegten.
7. „Dickster Schmöker“ – Welches war dein Buch mit den meisten Seiten? Sind die Seiten nur so „dahin geflogen“ oder musstest du kämpfen?
Auf Metro war ich wirklich gespannt, denn da das Buch soviel Aufmerksamkeit in Form von Comics und Spielen bekam, wollte auch ich wissen was es mit den 3 Büchern der Reihe auf sich hatte. Allerdings zog es sich gewaltig. Die 1616 Seiten waren schon eine Herausforderung zumal sich die Handlung sehr langsam entwickelte und eher mit Details protzte. Das war sehr schade, denn ich hatte mir einfach etwas mehr Action gewünscht.
8. Die meisten Fehler – Ist dir ein Buch ganz besonders negativ durch viele logische und/ oder orthografische Fehler aufgefallen?
Auch wenn dies ein Buch für Kinder war, konnte ich hier teils nur den Kopf schütteln. Von Kindern die alleine Zuhause gelassen werden, bis hin zu stattfindenden Sprengungen war alles dabei, aber leider so das es sich eher wie gewollt und nicht gekonnt anfühlte.
9. Interessantestes Sachbuch – Auch „non-fiction“ kann fesseln, welches Sachbuch hat dich in diesem Jahr am meisten beeindruckt?
Japan und seine kunterbunte Welt faszinierte mich schon lange. Andreas Neuenkirchen schaffte es nun, mich mit neuen faszinierenden Einsichten zu begeistern. Denn er zeigte nicht nur, wo Japan uns voraus ist, sondern auch wo die niedliche Fassade des Kawaii so langsam bröckelt. Fesselnd und lehrreich zugleich.
10. Schlimmster Buchmoment – Welches war für dich der schlimmste Moment in einem Buch? Entdeckung eines Betrugs? Tod eines Lieblings? Eine herzergreifende Trennung?
Sagen wir wie es ist, dieses Buch war voller schlimmer Momente. Chesters Mill und seine Bewohner, zeigten sich im Buch von ihrer schlimmsten Seite und schockten dabei besonders mit Entscheidungen, die über den Tod hinausgingen.
11. Enttäuschendstes Ende – Das Buch war toll aber das Ende einfach Mist? Welches Ende hat dich am meisten enttäuscht?
Und gleich der nächste King. Doch das sollte niemanden überraschen, da der Autor dafür bekannt ist, seine Enden regelmäßig zu verwursteln. Auch bei „Puls“ war dies der Fall, denn hier erhoffte man sich eine Auflösung für den namensgebenden Puls. Aber Pustekuchen, man bekam außer vielen offenen Fragen einfach mal nix. Na Danke auch.
12. Liebster Held – Welches war dein liebster Held?
Dies war mal ganz locker Darren Shan. Der junge Halb-Vampir schaffte es auch dieses Jahr mich mit seinen Büchern zu begeistern. Nicht nur das es schwere Prüfungen auferlegt bekam, er unterhielt und verblüffte mit seinem logischen Vorgehen. Ich hoffe dieses Jahr die Reihe komplett zu beenden, denn ich will unbedingt wissen was der letzte Band für ein Abenteuer und natürlich auch Ende hervorbringt.
13. Liebste Heldin – Welche Heldin hat dir am besten gefallen?
Hier war es wirklich leicht, denn Enola Holmes überraschte mich auch dieses Jahr mit tollen Fällen. Auch wenn ihr Film zumindest mich nicht begeistern konnte, waren die Bücher kleine Highlights für sich. Dies lag vor allem an Enola selbst, welche neben ihrer Cleverness, sich für die Rechte der Frauen einsetzte. Jung, stark und eben ein bisschen anders, das ist Enola Holmes.
14. Liebstes Paar – Manchmal stimmt die Chemie einfach, welches Paar hat dir am besten gefallen? Hier zählt das Paar als Ganzes, ein noch so anbetungswürdiger Held kann seine unwürdige Partnerin nicht raus reissen!
Wenn einer Glück hat, dann wohl Commissario Brunetti. Er und seine Frau ergaben ein wundervolles Paar, welches sich gegenseitig stärkt und trotz vieler Jahre Ehe noch immer Momente findet um zusammen zu lachen. Auch wenn seine Frau nur selten in der Geschichte vorkam, war Brunettis Wunsch bald nach Hause zu seiner Frau und den Kindern zu können, wirklich toll.
15. Nervigster Held/ Nervigste Heldin: – Welcher Protagonist hat dich am meisten genervt? Bei wem konntest du nur noch mit den Augen rollen? Gab es vielleicht einen besonders schlimmen/ peinlichen Moment?
Und da wäre der 3. King des Jahres. In diesem Band schlummerte der wohl nervigste Charakter und der war niemand anderes als Teddy. Auch wenn er einen irgendwie leid tun musste, war er und seine anstrengende Persönlichkeit trotzdem ein echtes Hindernis im Buch. Oftmals fragte ich mich was die Kinder bei ihm hielt, zumal er sie ja auch selbst angriff. In dem Sinne nervte es mich eher, das niemand es in Erwägung zog, ihn in Therapie zu schicken.
16. Fiesester Gegenspieler – Wer hat deinem Buchhelden am schlimmsten zugesetzt?
Dies dürfte im Jahr 2020 wohl niemand anderes als Kronos selbst sein. Zusammen mit Percy Jackson kämpfte ich gegen seine Rückkehr und dabei gab es viele Hindernisse und Verluste. Kein Wunder immerhin war er ein Göttervater.
17. Liebster Nebencharakter – Auch Charaktere, die nur am Rande vorkommen, kann man ins Herz schliessen. Welcher Nebencharakter ist dir besonders in Erinnerung geblieben?
Die liebe Cindy hatte es mir einfach getan. Das arme, etwas dümmliche Bauernmädchen war einfach eine Sensation für sich. Nicht nur das sie Schweine für Prinzessinnen hielt, sie gab ihrem eigenen Kind auch einen Namen, bei dem jeder einfach nur schmunzeln muss. Ich sag nur „Halloamt“.
18. Bester Kuss – Hast du bei einem Kuss so richtig mitgefiebert, erleichtert aufgeseufzt, richtig Lust aufs Küssen bekommen?
Als mega unromantische Person fallen mir nur selten Küsse auf. Doch hier war dies etwas ganz anderes, denn der Kuss in Jungsmusik fühlte sich einfach echt an. Ich freute mich sichtlich mit Torben, besonders da ich schon Angst hatte, es würde nicht so weit kommen.
19. Beste Liebesszene – Wenn es nicht beim Küssen bleibt, welche Liebesszene hat dich am meisten angesprochen?
Kurz, aber voller Leidenschaft ging es in Scythe 2 zu. Auch wenn der Moment wirklich sehr schnell abgehandelt wurde, zeigte er eine ganz andere Art von Liebesszene.
20. „Lachkrampf“ – Bei welchem Buch konntest du am herzhaftesten lachen?
Stella Albrechts 3. Abenteuer war einfach der Knüller wenn es um Sprüche und kuriose Momente ging. Der Ausflug auf eine Esoterik-Messe war dabei nicht nur gut für die Lachmuskeln (und natürlich auch die Fältchen), sondern brachte auch ordentlich Spannung mit.
21. „Heulkrampf“ – Bei welchem Buch hast du am meisten geweint?
Auch wenn keine Tränen flossen, so war das Ende von „Wer ist Edward Moon?“ wohl die bewegendste Geschichte des Jahres für mich. Sie zog mich in einen Strudel der Emotionen, der noch lange nach beenden des Buches anhielt.
22. Bestes/ liebstes Setting – Dein Lieblingsland / Deine Lieblingsstadt, eine wundervoll gestaltete Fantasywelt – Welches Setting hat dich besonders beeindruckt?
Dies war natürlich Zamonien. Trotz seiner eigentlich sehr gefährlichen Welt, kam ich immer wieder gerne zurück um noch mehr von diesem herrlichen Kontinent zu erleben.
23. „The big screen“ – Welches Buch würdest du am liebsten verfilmt sehen?
Dieses Buch sollte man wirklich mal verfilmen. Allerdings wirklich so, wie es im Buch steht, also ohne jegliche Abweichung. Denn erst dadurch würde es Wasser und seine Wichtigkeit für uns so richtig fruchten. Zudem fände ich es wichtig den Egoismus der Menschen einmal wirklich zu zeigen.
24. Liebster Autor – Welchen Autor/ Welche Autorin hast du in diesem Jahr am liebsten gelesen?
Meine Güte war das schwer, denn nur einen zu nennen, finde ich fast schon fies. Neben ihm, dürfen sich aber auch viele andere Autoren an diesem Platz wieder finden. Neben Walter Moers, auch Lotte Minck Ann E. Hacker, Patrick Rieber, Jonathan Stroud, Rick Riordan, Darren Shan, Sergej Lukianenko und so weiter. Ich habe halt nicht diesen einen Liebling, sondern halt viele. Das beziehe ich auch auf die gelesenen Comics, denn auch hier gab viele ausgezeichnete Autoren. Gute Beispiele wären hier die Erschaffer von Invincible oder der Harleen-Reihe.
25. Autoren-Neuentdeckung 2019 – Hast du einen Autor in diesem Jahr für dich entdeckt, von dem du nun am liebsten alles verschlingen würdest?
Todd Calgi Gallicano schaffte es mich mit seinem beiden Fantasy-Büchern einfach zu verzaubern. Er ging dafür nicht nur in die Welt der Mythen, sondern verstrickte es auch mit alten Kulturen. Ich hoffe sehr das die Reihe noch weiter geht, denn die Bücher waren einfach unglaublich gut.
25.b Autoren-Enttäuschung 2019 – Ein Autor, von dem du bisher alles verschlungen hast, der dich aber arg enttäuscht hat in diesem Jahr?
Stephen King hatte es 2020 wirklich nicht leicht bei mir. Eigentlich all seine Bücher ließen mich hoffen und enttäuschten mich dann. Ich bleibe trotzdem dran, denn ich hoffe noch immer ein Highlight zu finden. Und zudem geht mein Leseprojekt ja auch noch weiter.
26. Bestes Cover– Welches Cover hat dir im Jahr 2020 am besten gefallen? (Hier musst du das Buch nicht gelesen haben, jedes Cover, das dich im Jahr 2020 beeindruckt hat, zählt.)
Dieses Buch war einfach nur wunderschön. Es wirkte edel und majestätisch, was vor allem an den goldenen Ranken lag, welche im Licht glänzten. Es war einfach zu schön, besonders da der Inhalt genauso liebevoll erstellt worden war.
27. Schlimmstes Cover – Gibt es ein Cover, dass dich fast davon abgehalten hätte, das Buch zu lesen? Oder ein Buch, dass du tatsächlich aufgrund des Covers nicht lesen willst? (Zu hässlich, zu grausam, zu kitschig?) Gab es ein Buch, dessen Cover unpassend zur Geschichte/ Stimmung war oder schon zu viel gespoilert hat?
Auch diesmal war es Ricky Blau bzw. Patrick Rieber mit seinem neusten Buch. Dabei kann ich nur das Selbe wie letztes Jahr sagen: „Story mega top, Cover schon irgendwie ein Flop!“ Dies lag auch diesmal wieder daran, das der Titel des Buches nicht einwandfrei zu lesen war. Dieser versteckte sich nämlich im Haar der Dame. Der Untertitel war aber leider auch nicht besser. Das ärgert mich immer noch so sehr, besonders da die Geschichte wieder absolut toll war.
28. Allgemein schönste Gestaltung – Welches Buch ist dir wegen der Verarbeitung, Illustrationen, Kapitelunterteilungen etc. besonders in Erinnerung geblieben?
Dies Buch dürfte wohl alles beinhalten, wonach oben gefragt wurde. Anders gesagt ich liebe dieses Buch einfach, denn es erzählte die griechischen Mythen und Sagen nicht nur auf eine leicht verständliche Art und Weise, sondern wurde dazu auch noch von unglaublichen tollen Illustrationen begleitet. Hier stimmte einfach alles.
29. Gemeinsam lesen – Gab es eine Leserunde / einen Buddy Read, die dir besonders gut gefallen hat?
Zusammen mit der einfach wundervollen Monja von Bücherhöhlenkobold las ich die 3 Bände der „Bartimäus“-Trilogie. Es war zwar etwas chaotisch, aber einfach toll, zumal wir einander bei Stellen halfen oder herrliche Diskussionen führten. Schade nur das uns Band 3 so richtig arg enttäuschte.
30. Bester Tipp – Gab es eine Leseempfehlung, für die du besonders dankbar bist?
Der Hinweis darauf, das der namensgebende Film von einen Buch stammt, welches erst vor kurzen eine Neuauflage bekam, überraschte mich total. Besonders da nun beide Medien-Formate zu Lieblingen wurden.
So ihr Lieben, ihr habts geschafft. Na gut nicht ganz, denn ich werde noch einen weiteren Rückblick machen. Falls ihr alle Bücher aus meinen Lesejahr sehen wollt, müsst ihr nur oben im Menü auf Buchiges und anschließend auf Lesemonate. Ansonsten wünsche ich euch ein wundervoll buchiges Jahr voller Highlights und nur wenigen Flops.