Keine moderne TV-Serie wurde so begeistert aufgenommen wie Netflix’ nostalgischer Mystery-Erfolg Stranger Things. Während die Fans der meistgeschauten Netflix-Streamingserie jeder neuen Staffel entgegenfiebern, bauen die offiziellen Comics zum Franchise dessen Welt und Vergangenheit weiter aus. In diesem abgeschlossenen Band geht es um Ricky und Marcy, die dem Labor einst entkamen und inzwischen ein normales Leben führen. Dann müssen sie sich aber auf die Suche nach der besonders gefährlichen Pyrokinetikerin Nine machen, die früher mit ihnen in Hawkins gefangen war. Auf ihrer Reise begegnen ihnen bekannte Gräuel und Gesichter …
Auch wenn die Handlung rund um Stranger Things sehr spannend war, muss ich gestehen, dass ich erst durch die Bücher und Comics von dieser Welt faszinierte wurde. Dies dürfte vor allem daran liegen, dass sie mir z.B. die Vorgeschichte zur Serie erzählten.
Mit „Feuergeister“ war dies genauso, denn es erzählte die Geschichte aus dem Comic „Sechs“ weiter, in welchem viele der Kinder aus dem Labor entkommen konnten. Jedoch war seitdem einige Zeit vergangen und die erwachsene Marcy (9.5) suchte zusammen mit Ricky (3) nach Marcy´s Zwillingsschwester Jamie (9). Dabei durfte man nicht nur Kali (8) erleben, sondern bekam auch Einblicke in die vergangenen Experimente mit den Kindern.
Neben der Suche an sich, bekam auch Einblicke in die Welt von Jamie, welche in einer Klinik ruhig gehalten wurde und dadurch immer wieder in Fantasy-Welten eintauchte, in welchen sie eine Prinzessin war. Da ich es jedoch nicht so sehr mag, wenn etwas zu kryptisch beschrieben wurde, fand ich hier keinen so rechten Weg zu ihr. Das fand ich ehrlich gesagt sehr schade, da ich ihre Geschichte an sich sehr interessant fand.
Ebenfalls sehr gelungen empfand ich die Geschichte am Ende, in welcher man in die Zeit nach den Geschehnissen von Hawkins schlüpfte. Hier ging es vor allem um die Bewältigung der Ängste, die Sorge um Elfi und das Zurückfinden in den Alltag. Zwar war die Handlung sehr kurz, aber für Fans der Serie bestimmt ein tolles Extra.
Was mich ebenfalls überzeugen konnte, war der Artstyle, welcher nicht nur die Zeit, in welcher die Geschichte spielte, wunderbar wiedergab, sondern auch die Charaktere sehr gut in Szene setzte. Man sah Kali´s Hass, Marcy´s Sorgen und Ricky´s Hoffnung. Tatsächlich hätte ich mir gewünscht, dass man diesen Stil auch in der Kurzgeschichte am Ende verwendet hätte, denn der gefiel mir aufgrund der sehr verzerrt wirkenden Gesichter nicht wirklich gut.
Wer schon „Sechs“ toll fand, dürfte auch mit „Feuergeister“ seine Freude haben. Zwar waren mir gerade die Geschehnisse rund um Jamie etwas zu kryptisch, aber es war trotzdem toll zu sehen, was aus den meisten der Kinder wurde.


Ich danke „Panini Comics“ für das Rezi-Exemplar