Ein Band mit einem einmaligen Blick auf jene Marvel-Meilensteine, die den Kosmos der Helden aus dem Haus der Ideen geprägt haben! Fotojournalist Phil Sheldon wird Zeuge der großen Momente: der frühen Auftritte von Avengers und X-Men, der Ankunft von Galactus und des Kampfes zwischen Spider-Man und dem Grünen Kobold. Malerisch gezeichnet von Alex Ross!
Wichtige Marvel-Momente aus der Sicht einfacher Menschen!



Als ich diesen Band entdeckte war schnell klar, dass ich ihn unbedingt lesen möchte. Immerhin sollten hier die spektakulären Auftritte der ersten Superhelden*innen und Schurken*innen aus einer Sicht präsentiert werden, welche sonst eher in den Hintergrund gedrängt wird. Die Rede ist von den einfach Personen, welche ihr Leben ohne Kräfte auf der Erde verbringen. Ich war mächtig gespannt wie man dies umsetzen würde und kann jetzt schon sagen, dass ich begeistert bin.
Wer allerdings die Hoffnung hat, dieser Band würde aus der Sicht verschiedener Personen erzählen, den muss ich leider enttäuschen. Man erlebt alles aus der Sicht des Fotojournalisten Phil Sheldon. Doch damit hatte man wirklich eine gute Wahl getroffen, da man mit ihm einen ungehinderten Blick auf die Denkweise und Handlungsart der Menschen bekam, sowieso eine spektakuläre Sicht auf die Geschehnisse in New York bekam.
Denn obwohl es in diesem Band darum ging, wie die erste Fackel entstand oder wie hartnäckig man gegen Mutanten vorging, zeigte es am Ende nur, was für ein undankbarer und von Angst getriebener Haufen wir eigentlich sind. Das klingt hart, aber man wird sehen, dass man beim Lesen mindestens eine Person erwischt, der man selbst ähnelt oder die einen an jemand erinnert. Ich persönlich fand das wirklich packend, da man hier wirklich viele wichtige und interessante Themen an den Tag legte.
Doch trotz dieses sehr intensiven Einblicks in die menschliche Natur gab es auch auf den Seiten der Helden*innen und Schurken*innen eine Menge zu erleben. Zwar stand dies meist trotzdem mit den Menschen in Verbindung, aber die Ankunft von Galactus oder Captain Americas Heldentaten wurden trotzdem wundervoll in Szene gesetzt.
Und da kommen wir auch zum wohl schönsten, was dieser Band neben der Story, zu bieten hatte, nämlich die Optik. Meine Reise durch das Marvel Universe führte mich schon zu manchen Zeichenstilen, aber noch nie hielt ich gebannt den Atem an, wenn ich mal wieder eine spektakuläre Aussicht auf das Geschehen erhielt. Doch hier geschah dies mehrmals, denn Alex Ross seine Bilder waren malerisch. Egal ob Landschaften oder Charaktere, man spürte auf jeder Seite, dass hier ein ausgebildeter Maler am Werk war, der dazu auch noch auf jedes Detail achtete. Das war wunderschön und machte das Ganze dazu um so mehr, zu einem Highlight für mich.




Übersetzung: Michael Strittmatter

Ich danke „Panini Comics“ für das Rezi-Exemplar


X-Men – Die Dark Phoenix Saga – Infinity Gauntlet – Der Tod von Wolverine – Daredevil – Der Mann ohne Furcht – Deadpool killt das Marvel-Universum – Thanos – Die Geburt eines Monsters – Iron Man – Extremis – Ms. Marvel – Meta-Morphose – Venom: Dark Origin – Deadpool – Weiber, Wummen und Wade Wilson – Spider-Man – Heimkehr – Fantastic Four – Alles gelöst?! – Spider-Man – Kravens letzte Jagd – Der Tod von Captain America