In ferner Zukunft herrscht Frieden zwischen allen Nationen der Erde, und technologische Wunder wie Zeitreisen sind zur Realität geworden. Die Menschheit weiß seit langem, dass sie nicht allein im Universum ist, aber sie hat beschlossen, sich den extraterrestrischen Zivilisationen gegenüber nicht zu offenbaren. Stattdessen werden geheime Agenten entsandt, um mögliche Bedrohungen durch die Aliens einzuschätzen. Eines Tages verschwindet eine Gruppe von angehenden Gesandten bei der Erforschung einer unbekannten Galaxie, in der die »Chroniken des Universums« verborgen liegen sollen, ein legendäres Werk, das die gesamte Geschichte der Galaxis enthält… Für deutschsprachige Leser ist Ingo Römling synonym mit »Malcolm Max«, dem charismatischen Dämonenjäger, dessen von Peter Mennigen erdachten Geschichten vom Berliner Zeichner brillant ins Bild gesetzt werden. Zusammen mit Richard Marazano (»Der Schimpansenkomplex«, »Die drei Geister von Tesla«) erobert Römling jetzt auch die Comic-Szene der Grande Nation – und wir sind dabei!
Die Erkundung des Weltalls wäre wohl für viele ein absoluter Traum. Die Weiten des Weltalls erforschen und vielleicht neue Spezies kennenlernen, damit wir endlich wissen, ob wir alleine sind oder nicht. Dieser Traum ist im 1. Band von „Die Chroniken des Universums“ schon wahr geworden. Sie wissen, dass sie nicht alleine sind und haben eben Frieden, da die Technologie viele Feindschaften beendet hat. Klingt gut, oder?
Leider bekommen wir davon nicht viel mit, denn wir befinden uns mit einer Gruppe Studenten und ihrem Dekan, auf der Reise zu einer Galaxis. Dort soll geschaut werden, ob es hier vielleicht Bedrohungen in Form anderer Spezies geben soll. Aus meiner Sicht, mal ein interessantes Vorgehen, da ja sonst eher wert darauf gelegt wird, mit ihnen in Kontakt zu treten. Auch ansonsten zeigte dieser Band das die Erforschung des Weltraums eben auch anders ablaufen kann. Wie bereits erwähnt, hatte man es hier mit einer Gruppe Studenten zutun und das hieß eben, das es neben der Wartung des Raumschiffes, auch Unterricht gab.
Wo wir schon bei der Gruppe sind, war diese ebenfalls sehr außergewöhnlich. Dies lag schon daran, das ihr Dekan, eigentlich nur ein Kopf in einem Glas war und nur dann befragt wurde, wenn es wirklich nötig war. Allerdings jagte mir der Herr schon ein wenig Angst ein und wirkte recht unsympathisch, was auch daran liegen mag, das er stets sehr geheimnisvoll tat. Die Studenten waren dagegen durchweg sympathische Personen, auch wenn sie hier und da eben ihre Schwächen hatten.
Das Hauptaugenmerk lag aber trotz allem auf der Mission, welche nicht nur unglaublich spannend war, sondern auch grafisch richtig gut in Szene gesetzt wurde. Neben der allgemeinen Grafik der Charaktere und des Schiffes, waren es eben die Kleinigkeiten, wie Blitze oder Lichter, welche dem Band nochmal so richtig Pep gaben. Dies traf jedoch nicht auf die Lautmalereien zu, welche ich eher als störend empfand. Besonders da sie so manchen atemberaubenden Anblick einfach kaputt machten. Ein kleines „clic“ über einer Flasche die geöffnet wurde, empfand ich als vollkommen ok, aber ein über das ganze Bild gezogene BKKBRKBWAAAAAAMM! war dann einfach zu viel.
Zum Glück vermieste es mir aber nicht die gesamte Story, denn das wäre wirklich schade gewesen. Die Erkundung eines fremden Planeten, samt Tempel, war wirklich eindrucksvoll, zumal die Studenten sich oftmals schwierigen Entscheidungen entgegenstellen mussten. Trotzdem vermittelte der Band eine unglaubliche Stimmung und sorgte dafür das ich mich wie ein Teil der Gruppe fühlte. Daher hoffe ich auch auf eine baldige Fortsetzung.








