Vor geraumer Zeit zogen 3 Cartoons aus dem Holzbaum Verlag bei mir ein. Mir fielen diese Bücher schon auf der Leipziger Buchmesse auf, weswegen ich mich freute, als ich sie bei mir willkommen heißen durfte. Ich hatte mich für die Themen Katzen, Therapie und Literatur entschieden, da alle 3 in meinem Leben zu finden sind. Mittlerweile habe ich jeden Cartoon mehrfach durchgesehen und lache noch immer. Teilweise sind sie zu echten Stimmungsaufhellern aufgestiegen, die mir schon so manchen Tag gerettet haben.

Wie sieht Psychoanalyse beim Werbepsychologen aus? Woran erkennt man einen Psychiater beim Blind Date? Und was machen eigentlich Löffel bei der Sexualberatung? Diesen und anderen Fragen gehen die besten Cartoonisten des deutschen Sprachraums (und zwei Gastzeichner aus den USA) in dem Buch nach. Damit hätte wohl auch Sigmund seine Freud‘ gehabt…

 


 

Gerade mir fällt es schwer an Therapien etwas Gutes oder gar unterhaltsames zu sehen. Therapien sind etwas Schweres und teils kräftezehrend, doch um sie durchzuhalten, muss man hin und wieder auch über das Lachen, was einen am meisten zusetzt. Natürlich gehe die Cartoons nie unter die Gürtellinie, sondern spielen stets mit den verschiedenen Themen. 

Besonders toll finde ich dabei, dass man auf verschiedene Künstler gesetzt hatte. Somit entdeckte ich auf jeder Seite etwas Neues und Einzigartiges. Mal bunt, mal nur gezeichnet, war es für mich auch aus kreativer Sicht ein wahres Abenteuer.


Holzbaum Verlag 96 Seiten – Hardcover: 17,50 € –
Cartoon/Humor – 05.11.2018 – ISBN: 978-3-902980-76-2

 

Cartoonisten sind unwiderstehlich: Mit ihren tapsigen Bewegungen, großen Augen und dem flauschigen Fell erobern sie unsere Herzen im Sturm.

Verschmust sind sie auch, aber nur solange sie Lust haben, denn jeder Cartoonist ist ein Jäger und mag gern alleine sein. Doch wenn er hungrig oder müde ist, dann kommt er ganz schnell nach Hause. Und zeichnet Katzencartoons.

Mit vereinten Pratzen präsentieren Ari Plikat, Dan Piraro, Dorthe Landschulz, Martin Zak, Michael Dufek, Michael Holtschulte, Oliver Ottitsch, Rudi Hurzlmeier, Tex Rubinowitz, Til Mette und viele mehr ihre komischen Bilder über den zweitbesten Freund des Menschen. Lachkater inklusive.


Katzen, sie sind einfach goldig. Doch neben ihrem süßen Äußeren haben sie aber noch etwas an sich und das ist Unterhaltung pur. Wer wie ich, selber Katzen hat, der weiß, wovon ich rede. Um so schöner war es, als ich dieses Buch aufschlug und schon auf der ersten Seiten einen Lachkrampf bekam. 

Schon das Cover zeugte davon, das in diesem Buch die Komik an vorderster Stelle stand. Die Cartoons der ausgesuchten Künstler schafften es angestaubte oder auch sinnbildliche Klischees perfekt in Bilder zu fassen. Dazu noch ein cleverer Spruch oder Monolog und ich konnte meine Hände nicht mehr davon lassen. 

Dieses Schmuckstück wird mir wohl noch lange Freude bescheren, da das Buch äußerst stabil ist und die Seiten eine tolle Qualität aufweisen. Für Katzenliebhaber oder die, die es noch werden wollen ein echtes Highlight. 


Holzbaum Verlag 96 Seiten – Hardcover: 19,95 € –
Cartoon/Humor – 18.09.2014 – ISBN: 978-3902980151

 

Wären Goethes letzte Worte heute „Mehr Energiesparlicht“? Dienen Bücherregale bald nur mehr der Wärmedämmung? Und warum hat sich das Fernsehen schon, das Fernlesen aber nicht durchgesetzt? Diese und andere Fragen werden in der vorliegenden Cartoonsammlung beantwortet, denn die großen Werke der Weltliteratur sind auch an den Vertretern der Komischen Kunst nicht spurlos vorbeigegangen. Unseren Zeichnern war kein Wälzer zu schwer und kein Literat zu berühmt, um diese nicht gnadenlos durch den sprichwörtlichen Kakao zu ziehen.

Mit Bildern von BECK, Dorthe Landschulz, Greser & Lenz, Miriam Wurster, Nicolas Mahler, Oliver Ottitsch, Rudi Hurzlmeier, Schilling & Blum, Til Mette u.v.m.


Ich bin mehr als happy darüber der Bücherliebe oder allgemein die Liebe zur Literatur verfallen zu sein. Kein Tag vergeht, ohne wenigstens ein Buch in den Händen zu halten und dafür schäme ich mich nicht. Wieso auch, denn ich habe Spaß dabei. Genau diesen Spaß hatte ich auch, als ich mich in die literarischen Cartoons stürzte. 

Im Buch wurden wirklich alle Aspekte der Literatur wenigstens einmal aufs Korn genommen. Neben geschichtlichen Ereignissen griff man dabei auf alles, zu was mit der Thematik zutun hat. Zettel die davon träumen einmal in einem Buch zu landen, Buchläden die schließen müssen oder unterhaltsame Wortspiele, ich war förmlich baff, was man eigentlich alles ansprechen konnte.

Auch bei diesem Buch handelte es sich um eine Zusammenfassung mehrerer Künstler. Dies sieht man besonders an den Zeichenstilen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Dies trifft auch auf den Humor zu, der hier um einiges schwarzer war. Witze über Nazis oder Hitler oder das Aussterben von lesenden Personen sind öfter zu finden, waren für mich allerdings tatsächlich Unterhaltung, da sie die Wahrheit mit etwas humorvollen verbanden. Allen anderen würde ich raten einfach weiterzublättern, denn schon eine Seite weiter kann ein Lachkrampf stecken. 


Holzbaum Verlag 96 Seiten – Hardcover: 19,95 € –
Cartoon/Humor – 01.06.2016 – ISBN: 978-3902980403

 

 

Zusammengefasst kann ich sagen, das alle 3 Bücher kleine Highlights für mich geworden sind. Jedes Einzelne schaffte es aus seiner Thematik den richtigen Humor herauszukitzeln und verblüffte dazu mit den verschiedenen Zeichenstilen der Künstler. Ich kann es nur wahre Kunst nennen, wenn man mich mit nur einem Bild dazu bringt, Tränen zu lachen. Begeisterung pur, trifft es da nicht annähernd. 


 

 

Vielen Dank an den Holzbaum Verlag für die Rezi-Exemplare

2 thoughts on “[Cartoon-Rezension] Meine 3 Cartoons aus dem Holzbaum Verlag”

    1. Ich bin echt happy darüber den Holzbaum Verlag entdeckt zu haben und ich hoffe sie bringen auch weiterhin so coole Cartoon-Bücher raus. 🙂 Eines für Leseratten wäre jawohl ein absolutes Highlight ^^

Ich freue mich stets über Kommentare.