Heute vor einem Jahr erschufen die Mädels von KeJas-Blogbuch den IndieAuthorDay. Einen Tag nur für die Personen, die ihre Bücher selber verlegen oder anders gesagt selfpublishen. Was an diesen Menschen und ihren Büchern so besonders ist, möchten wir euch an diesem Tag näher bringen.

Jetzt aber erst einmal …

willkommen zum IndieAuthorDay 2019. Doch vorab erst einmal ein paar Worte von mir, wieso ich mich an diesem Tag beteilige. 

Ja, warum eigentlich das Ganze?

Natürlich habe ich nicht immer Selfpublisher gelesen. Tatsächlich kamen sie erst 2016 in mein Leben, als ich begann zu bloggen. Damals kannte ich nur die großen Verlage und um mich ein wenig besser in der Bloggerwelt zurecht zu finden. Nahm ich an vielen Leserunden bei Lovelybooks teil, wo auch viele Selfpublisher oder Kleinverlage ihre Bücher vorstellten. Innerhalb kürzester Zeit verschlang ich mehr und mehr Bücher die selbst verlegt wurden und ärgerte mich damals, das diese großartigen Geschichten nicht einem breiteren Publikum vorgestellt worden. 

 

Seitdem lese und rezensiere ich sehr gerne Bücher von Selfpublishern und habe hier bereits wahre Buchschätze gefunden. Natürlich war nicht alles Gold was auch schön glänzte, aber das trifft auf Bücher von großen Verlagen ebenfalls zu. Mir geht es mittlerweile nicht mehr um große Namen oder was der Autor schon für Preise gewonnen hat, sondern um die Geschichten und wie sie erzählt werden. Und da findet man gerade bei selbstverlegenden Autoren noch reichlich unverbrauchtes Material, das entdeckt werden möchte. 

Ich bin aber auch ehrlich und muss gestehen, das der Buchmarkt sehr voll ist. Egal ob Selfpublisher oder Verlage, die Auswahl ist exorbitant gestiegen, weswegen wir Leser kaum noch mit dem Lesen hinterher kommen. Kein Wunder das es da Selfpublisher schwerer haben, denn in den meisten Fällen können sie sich Werbung für ihr Buch nicht leisten. Deswegen, wenn ihr das Buch eines Selfpublishers lest und rezensiert, dann teilt sie zusammen mit #Spbuch. So sehen auch andere, das ihr ein Selfpublisherbuch gelesen habt. 

 

Zum krönenden Abschluss:


Meine Top 10 Selfpublisher-Autoren und ihre Bücher 

„Das beschauliche Dorf der Wan Tau, das mit viel handwerklichem Geschick unter dem Fußboden einer Menschenfamilie entstanden ist, wird von mächtigen Echsenreitern bedroht. Sie haben es auf einen kostbaren Stoff abgesehen, aus dem die Wan Tau alle erdenklichen Dinge formen können.

Dieses Mal ist die Abwehr gerade noch gelungen, aber die Angreifer werden erneut zuschlagen. So macht sich der kleine Kobold Leto mutig auf eine abenteuerliche Reise, um Hilfe für sein Volk zu holen. Dabei macht er eine überraschende Entdeckung, die die Kobolde vor eine neue Herausforderung stellt. Kann es noch eine Rettung für das Dorf der Wan Tau geben? Zum Buch / Zur Rezension

Zum Buch:

Als ich dieses Buch lesen durfte, warf ich einfach nur im Himmel. Der Autor erschuf eine fantastische Welt, welche er mit seinen eigenen Illustrationen untermalte. Dazu entschied er sich sein Buch nicht nur selbst zu verlegen, sondern erschuf seinen eigenen Verlag, den Knautbold Verlag. Das nenne ich Einsatz. 


„Karibik, 1707: Die eigenwillige, starrköpfige Sea Horce hat ihr halbes Leben auf dem Handelsschiff ihres Vaters verbracht und liebt die Seefahrt. Als ihr Vater während eines Piratenüberfalls erschossen wird und seiner einzigen Tochter den Segler Unicorn’s Dream vererbt, erklärt sich die sechzehnjährige Sea kurzerhand selbst zum Kapitän. Da nicht alle ihrer Matrosen der jungen Frau zutrauen ein Schiff zu führen, meutert ihr erster Offizier Shark aus Habgier und verkauft Sea auf einem Schwarzmarkt. Ihr Käufer ist der gefürchtete Piratenkapitän Salvador Black, der die Münze, die Sea in Kindertagen von einem Schiffbrüchigen geschenkt bekam, als Wegweiser zu einem verschollenen Schatz erkennt. Während Seas Freunde sich aufmachen, um sie zu retten, schlägt sie Kapitän Black einen risikoreichen Handel vor.“ Zum Buch / Zur Rezension 

Zum Buch:

 

Als mich die liebe Stefanie anfragte, ob ich ihr Buch lesen wolle, konnte ich nicht ablehnen. Die Kurzbeschreibung klang spannend, das Cover war toll in Szene gesetzt und Stefanie selbst, super nett. Dazu muss ich sagen, das es meine erste Piratengeschichte seit meiner Kindheit war. Das Ende vom Lied war, das ich mich in dieses Buch, seine Charaktere und seine Welt einfach verliebt habe. Ich hoffe von der jungen Autorin noch eine ganze Menge mehr zu hören. 


„Himmel, was sind die Menschen nur für komplizierte Wesen?“, fragt sich die clevere Terrierdame Phoebe ziemlich häufig, seitdem sie als Hotelhund in einem kleinen Dorf in Niederbayern gelandet ist.

Sie stellt fest, dass nicht jede Schwiegermutter unweigerlich ein Drachen ist und dass Möpse nicht immer Hunde sind. 

Begleite Phoebe ein Stück ihres Weges und erlebe die unglaublichsten Geschichten, die wirklich nur einem Hotelhund in Bayern passieren können.“ Zum Buch / Zur Rezension 

Zum Buch:

Wenn ich an dieses Buch denke, kann ich nur Lächeln, denn es ist einfach so wunderschön gewesen. Es machte so viel Spaß nicht nur den Autor und seinen Mann kennen zu lernen, sondern auch die kleine Phoebe. Besonders da, die Geschichten teilweise aus dem realen Leben stammen, denn Uwe Krauser ist tatsächlich Hotelier. Dieses Buch war einfach Liebe pur und ich freue mich schon auf den Nachfolger, denn die kleine Phoebe bekam eine Hundefreundin und deren Geschichte gehört auch erzählt.


„Kurz vor ihrem fünfzigsten Geburtstag erfüllt sich die weltläufige Hamburgerin Hannah Jensen einen Lebenstraum: Sie eröffnet in der Münchner Blumengasse ihr eigenes Café. Hier kommen viele Geschichten zusammen, denn auch andere Menschen stehen vor einem Neubeginn:

Hannahs Innenarchitektin Marlene kann nicht länger zwischen Job und Betreuung ihrer betagten Mutter hin und her hetzen.

Hannahs Nichte Svenja löst in Hamburg Knall auf Fall ihre Verlobung und fährt spontan mit dem charmanten, aber geheimnisvollen Ben nach München.

Edeltraut, nach mehr als dreißig Jahren Ehe vom Mann verlassen, braucht nach einer Mieterhöhung dringend einen Job, doch sie kann „nur“ kochen und backen.

Die Amerikanerin April macht sich auf die Suche nach einer Geliebten ihres verstorbenen Mannes und landet in der Blumengasse.

Der knurrige Künstler Hubertus von Waldhausen sinniert, ob er etwas gegen das neue Café im Erdgeschoss seines Hauses unternehmen soll.

Und der in Dublin lebende Pole Andrzej bekommt überraschend Post von einer Frau namens Hannah.“

Café Hannah – Teil 1: Alles auf Anfang
Café Hannah – Teil 2: Überraschungen
Café Hannah – Teil 3: Rettet das Café!
Café Hannah – Teil 4: Vertraut anders
Marilyn – ein Kurzroman aus der Café-Hannah-Welt

Zum Buch Zum E-Book

Zum Buch:

Bereits gelesen, aber noch nicht rezensiert. Das Café Hannah hat mich in sich gezogen und hat nun einen Stammkunden mehr. Ganz ehrlich, das Buch war ein Traum. Die Geschichte um ein neu eröffnetes Café das viele Menschen miteinander verbindet, konnte mich bereits ab der ersten Seite fesseln. Ich freue mich bereits jetzt auf den 2.Band als Taschenbuch, denn die 4 Hauptbücher gibt es bereits als E-Books. Die Autorin ist übrigens eine mega herzliche Person, die mir als Leser wirklich das Gefühl gab, das ich ihr wichtig bin. 


„Trügerische Idylle in Lands End.
Ein Herrenhaus. Eine Familie. Ein Komplott.
Gloria fühlt sich an manchen Tagen ausgelaugt, schließlich ist sie nicht mehr die Jüngste. Sie ist froh darüber, dass ihre Arbeit in den letzten Jahren immer weniger geworden ist. Doch sie weiß, dass die Ruhe, wenn sie an ihre Familie denkt, bald ein Ende haben wird. Welches Geheimnis verbirgt die alte Frau? Ist sie die Einzige oder wird auch sie bald an ihre Grenzen kommen? Bis zum Schluss ahnt Gloria nicht, wie nah sie ihrem eigenen Zerfall zu sein scheint.“

Zum Buch / Zu Rezension

Zum Buch:

Woah, war das packend. Als großer Thriller-Fan konnte ich dieses Buch nicht ablehnen, als der Berliner-Autor mich fragte, ob ich es lesen wolle. Die Geschichte war erfrischend, aber auch düster und voller Mysterien, das es ein reines Feuerwerk für die Sinne war. Gleich als Erstlingswerk so ein Glanzstück zu präsentieren, zeigte mir wie lange der Autor daran saß. Aber die Mühe hat sich gelohnt.


„Sarah könnte eigentlich eine ganz normale junge Frau sein: hübsch, aufgeweckt, selbstironisch – wäre sie nicht vor Jahrhunderten einen Pakt mit dem Teufel eingegangen und dadurch zur Hexe geworden.
Zum Glück ist aber heute nichts mehr wie früher und auch die Regeln zwischen Himmel und Hölle haben sich geändert.
So schickt Sarah nun gemeinsam mit ihrem dämonischen Helfer Sam im Außendienst des Fegefeuers Seelen mit „Potential“ auf direktem Weg zur Hölle.
Als Lohn hierfür erhält sie ihre eigene Seele wieder zurück und damit den Eintritt ins Paradies für den Rest der Ewigkeit!

Als Sarah nun ihre langersehnte letzte Aufgabe antritt, ist diese so ganz anders als die vielen anderen zuvor und so muss sie nicht nur mit dem Fall der verschwundenen Caroline und dem Schwinden der eigenen magischen Fähigkeiten klar kommen, sondern auch mit den immer stärker werdenden menschlichen Gefühlen…und was Sam wirklich im Schilde führt, wird auch immer suspekter…“ Zum Buch / Zur Rezension

Zum Buch:

Die liebe Ricky Blau hat mich verhext und das mit ihrer Geschichte „Strange Magic oder wie man als Hexe in den Himmel kommt“. Mir sagte zwar das Cover nicht ganz zu, da viel Text von den überschneideten Farben verschluckt wurde und es viel zu simpel aussah, aber als ich es las, dachte ich nur „OMG“. Das Buch ist ein tolles Beispiel dafür, das selbst Geschichten über Hexen noch eine Menge Potenzial haben. Mit Witz, Charme und einer Menge Liebe zum Detail schaffte es die Autorin in mein Herz. 

PS: Die Autorin fand meine Kritik gegenüber dem Cover ok und ich machte mit ihr aus, das ich mich einmal an einem Cover versuche. Mal sehen was sie dazu sagt. 


„Quarterlife Crisis ist eine Sammlung an Lyrik und Prosa, die die großen Themen und Krisen behandelt, die jedem jungen Erwachsenen früher oder später begegnen: Unsicherheit, Karriere, Orientierungslosigkeit, Sinn- und Selbstfindung, ob man die richtigen Entscheidungen getroffen hat, wofür es sich zu leben lohnt, den Tod und selbstverständlich die Liebe in all ihren Facetten. Ehrlich, direkt und auf den Punkt.“ Zum Buch / Zur Rezension 

Zum Buch:

Lyrik und Prosa, wenn ich diese Worte in der Schulzeit gehört hatte, krempelten sich mir die Zehennägel hoch. Ich konnte mit den alten meistern einfach nichts anfangen. Max Osswald zeigte mir, das es auch anders geht. Der sympathische Poetry Slamer beeindruckte mich mit Texten, die ich verstand und die ich nachvollziehen konnte. Zwar war sein Cover sehr dezent, sagte aber mehr als tausend Worte. Echt toll. 


„Hanna ist einsam. Sie hasst ihr Leben, die Welt, sich selbst. Nur im Internet findet sie Freunde und Verständnis. Als ihre Online Clique plant ein Zeichen zu setzen, sich zu wehren, gegen all die verfickten Arschlöcher und Mobber da draußen, da geraten die Dinge sehr schnell außer Kontrolle. Doch Hanna hat eine ganz besondere Gabe, eine Kraft von der sie bisher nichts wusste. Als diese Gabe durch Zufall in Hanna erwacht, ist nichts mehr wie es einmal war. Gejagt von der Polizei und einem mächtigen, unbekannten Feind, geht es plötzlich um Alles – und es gibt kein Zurück mehr. Die Kinder der Kirschblüte sind erwacht.“ Zum Buch / Zur Rezension

Zum Buch:

Eines meiner ersten Selfpublisher-Bücher, aber eines, das mich immer noch tief beeindruckt. Schon der Name „Die Kinder der Kirschblüte“ lässt mich erzittern, denn er klingt so erhaben und wertvoll. Daher freute ich mich auf den 3. band und musste bis heute feststellen, das er nie erschien. Sehr schade, denn die Geschichte war toll geschrieben und hatte eine Message.


„Der Nachtfalter symbolisiert die verborgene Seite des Menschen. In der Nähe von Licht wird er selbstzerstörerisch und die dunkle Seite einer Persönlichkeit kommt zum Spielen heraus.
Wer Freunde hat, sollte diesen spannenden Psychothriller unbedingt lesen …
Eine junge Frau wird im Aachener Stadtgarten ermordet aufgefunden. Nicht weit davon entfernt wohnt die Tierärztin Mia Becker mit ihrem Mann Leon und den Kindern Esther und Benny. Nach einem Girlfriend-Wochenende verschwindet Mias beste Freundin, die charmante, gut aussehende Jay de Winter, spurlos. Mia ist davon überzeugt, dass Jay ihre Familie nicht freiwillig verlassen hat, zumal die Tote Jay verblüffend ähnlich sieht.
Wo ist Jay? Außer Mia, fragt sich das niemand. Die Freunde benehmen sich seltsam und scheinen etwas zu verbergen.
Auf der Suche nach Jay beginnt für Mia ein Alptraum. Sie wird in ein Netz aus Lügen und Intrigen und verstrickt. Nichts ist, wie es scheint … Liebe, Lust, Neid und Hass führen zu einem fulminanten Ende, das Sie so schnell nicht vergessen werden.“ Zum Buch / Zur Rezension / Autorenseite

Zum Buch:

 

Astrid Korten hat es geschafft, denn sie veröffentlicht nun beim Piper Verlag und das zurecht. Ihre Bücher lernte ich ebenfalls durch Leserunden bei Lovelybooks kennen. Ihr erstes Buch „Zeilengötter“ war für mich nicht so toll, aber mit „Wo ist Jay?“ hatte sie mich im Sack. Da ich dann aber andere Genre für mich entdeckte, wusste ich nur, dass sie noch weitere Bücher geschrieben hatte. 


„Das Inselvolk der Ziawi führt ein glückliches, einfaches Leben: Außerhalb ihrer Insel herrscht Dyzar, das Böse schlechthin. Ihr Lebensraum selbst wird von der Gottheit Khi beschützt. Doch ausgerechnet die Häuptlingstochter Asaria zweifelt diese allgemeine Überzeugung an. Als sie wagt, dies auszusprechen, taucht ein verhüllter Fremder wie aus dem Nichts auf. Er behauptet, Khis Gesandter zu sein, und fordert die Unterwerfung der Ziawi unter seine brutale Hand. Ein Glaubenskonflikt entbrennt, der das einst friedliche Volk in verschiedene Feindeslager auseinanderreißt. Gleichzeitig erkennt Asaria, dass ihr Amulett auf übernatürliche Weise wirken kann. Es unterscheidet Wahrheit von Lüge, beeinflusst das tiefste Wesen eines Menschen und führt Asaria zu einer Liebe, die ihre kühnsten Träume übersteigt. Doch wird all das ausreichen, um den schier unbesiegbaren Tyrannen zu Fall und dem Volk wieder Frieden zu bringen?“  Zum BuchZur Rezension

Band 2: Asarias Botschaft (Aemeas: Das Feuer der Schuld)

Zum Buch:

 

Auch wenn es gemein klingt, so sind diese Bücher das beste Beispiel für „Außen pfui und innen mega krass hui“. Ich machte auch dem Autor gegenüber keinen Hehl daraus, das mir die Cover nicht gefielen. Sie waren für mich gerade zu nichtssagend. Doch die Kurzbeschreibung des ersten Bandes klang so spannend, das ich es unbedingt lesen wollte. Zum Glück habe ich das auch getan, denn sonst hätte ich eine dermaßen geniale Story verpasst. Die Welt in der es spielt, die Charaktere, die Abenteuer, es war nichts was ich bisher sonst irgendwo gelesen hatte. Band 2 setzte da sogar noch eine Schippe drauf und konnte mich ebenfalls mit einfallreichen Ideen und überraschenden Wendungen überzeugen. Das war Fantasy auf einem extrem hohen Level.


Dies war zwar meine Top 10, aber ich habe natürlich noch mehr Selfpublisher-Bücher gelesen, welche ihr hier finden könnt. >> Selfpublisher << (noch in Bearbeitung)

Ich nehme mir selten Bücher vor, aber ich weiß jetzt schon, das ich auch in Zukunft zu Selfpublisher lesen werde. 


Beiträge anderer Blogger:

KeJas-Blogbuchangeltearz liestMadmoiselle Facettenreich

5 thoughts on “[Buchiges] IndieAuthorDay 2019”

  1. Hallo Anja,
    Du präsentierst eine schön breit gefächerte Liste von Selfpublishing-AutorInnen. Daran sieht man, dass egal wie der eigene Lesegeschmack ist, jeder etwas passendes im Selfbublisher-Bereich finden kann.
    Die Aktion #IndieAuthorDayDE unterstütze ich auch sehr gerne, denn die Bücher ohne Verlag können oft mit Verlagsbüchern mithalten oder übertreffen sie sogar, weil sie sich mehr trauen, experiementeller und nicht so 08/15 durchschnittlich sind.
    LG Gabi

    1. Liebe Gabi, da kann ich dir nur zustimmen.

      Zwar wagen sich die Verlage auch immer mehr an kritische Themen heran, aber eine gewisse Grenze wird es wohl immer geben. Zudem spielt bestimmt auch das Geld eine Rolle, denn heute mit Büchern noch Fuß zu fassen ist wirklich schwer. Es dann selbst zu versuchen birgt dann zwar auch Risiken, aber da die Auflage bestimmt um einiges geringer ist, entsteht kein sooo großer Aufwand.

      Am Ende wird wohl weiterhin viel über Empfehlungen laufen, denn so entdeckte ich auch so einige Autoren für mich.

      Viele liebe Grüße, Anja

  2. Hallo liebe Anja

    happy #IndieAuthorDayDE *Konfetti streu für Dich*

    Super schöner Beitrag und ja, Deine Worte passen so gut. Im Mainstream der Megaseller gehen die Perlen echt unter. Aber zum Glück gibt es mittlerweile viele die SPler lesen, wie Dich.
    “ Gloria“ habe ich mir bestellt, damit hattet du mich schon mal sehr neugierig gemacht. Muss ich noch abholen und dann bräuchte ich mehr Lesezeit.
    Super schön das Du heute ‚mitgefeiert‘ hast :-*
    Hab noch eine gute Woche und weiterhin ganz viel Lesespaß
    Liebe Grüße
    Kerstin

  3. Ich freu mich das du auch dabei bist und dann mit so einem umfangreichen Beitrag <3

    Und was soll ich sagen, ich kenne keines der Bücher o.O Dank dir sind aber ein paar Titel dabei, die ich mal im Hinterkopfbehalte! ("Gloria" klingt interessant und "Strange Magic" humorvoll – vuielleicht fidne ich demnächst mal Zwéit, um bei deinen Rezensionen vorbei zuschauen)

    Happy #IndieAuthorDayDE *Konfettiregen*

Ich freue mich stets über Kommentare.