Nachdem ich nun lange nur noch Rezensionen, Wochenrückblicke und Lesemonate erstellt habe, möchte ich mich nun auch endlich wieder an etwas wagen, dass vorallem den Austausch mit anderen Blogs anregt. Ich freue mich auf jeden Fall drauf, denn neben dem Austausch erhoffe ich mir auch, ein bisschen mehr Struktur in mein Leben zu bringen.

 

 

Zeige 10 Bücher, die mit „M“ beginnen

(Ich habe hier nur Bücher gewählt, die ich bereits gelesen habe)

Zwar schienen bei dieser Reihe bisher nur 2 hier in Deutschland, aber die zogen mich voll in ihren Bann, da sie neben den wundervollen Wesen aus Mythen und Legenden, eine spannende Story hatten.

 

Fantastische Tiere, ferne Länder und eine Welt in Gefahr
Sam London ist völlig gewöhnlich, geradezu unbesonders, wie er es ausdrückt. Doch das ändert sich schlagartig, als er der Spur eines merkwürdigen Traums folgt und plötzlich vor einem waschechten Greifen steht. Bevor er sich versieht, steckt er mitten in einem gefährlichen Abenteuer, das ihn in die entferntesten Winkel der Welt und zu einem geheimen Institut führt. Dort erfährt er das Unglaubliche: Magische Wesen gibt es tatsächlich und sie leben unter uns! Ein mächtiger Zauber schützt sie und hält sie vor der Menschheit verborgen. Doch dieser Zauber ist nun in Gefahr, und es ist an Sam, ihn und alle magischen Wesen zu retten …

Wer den Film gesehen hat, der wird wahrscheinlich das Buch gemieden haben, da man einfach die komplette Action-Schiene mit dem typischen „Der böse Hai“-Klischee lief. Dabei bot das Buch einen spektakuläre Reise durch die Augen eines Megalodons, bei welchem man so einiges über Haie an sich erfuhr. 

 

Im Marianengraben südwestlich von Burma hat »Carcharodon megalodon« überlebt – MEG, ein Vorfahre des weißen Hais und eines der gefährlichsten Raubtiere, das je existierte. Der Herrscher der Meere, eine Killermaschine. Jonas Taylor, ein berühmter Tiefseeforscher, ahnt es. Auf einer Tauchstation in ozeanischen Tiefen stellt sich heraus, wie recht er hat. MEG gelingt es, in die oberen Wasserschichten aufzusteigen, wo der gigantische Hai fortan sein Unwesen treibt. Die Jagd beginnt – und dieses Mal ist der Mensch das Opfer …

Dieses Buch fand ich wirklich toll, da es mich in einer doch sehr schweren Phase aufbaute. 

 

„Lange habe ich es regelrecht geheim gehalten (…). Ich hatte Angst. Angst vor Ablehnung, vor dem großen Stempel. Angst „Schwäche“ zu zeigen. Inzwischen weiß ich, dass ich stark bin.“ Mit diesen Worten hat sich die beliebte Bloggerin Victoria Müller nicht nur ihren Fans, sondern unzähligen anderen Betroffenen als depressiv offenbart und damit ein Tabu gebrochen: Auch als erfolgreiche, schöne und bewunderte junge Frau kann man knallhart von einer Depression getroffen werden. Authentisch und bewegend erzählt Victoria von den ersten Anzeichen bis zu ihrer Selbsteinweisung und zeigt, dass eine Depression trotz aller dunklen Seiten auch dazu führen kann, sich mit dem eigenen Leben auseinanderzusetzen und sich Problemen zu stellen.

Myrtle Hardcastle und ihre erster Band „Mord im Gewächshaus“ beeindruckten mit einer taffen Hauptcharakterin, die alle lieben dürften, die auch Enola Holmes und Flavia de Luce mögen. 

 

Die zwölfjährige Myrtle Hardcastle ist eine leidenschaftliche Verfechterin der Gerechtigkeit und verfügt über eine höchst unkonventionelle Besessenheit von der Kriminalwissenschaft. Bewaffnet mit den Gesetzesbüchern ihres Vaters und dem Mikroskop ihrer Mutter studiert Myrtle Toxikologie, hält sich über die neuesten Entwicklungen in der Tatortanalyse auf dem Laufenden und beobachtet ihre Nachbarn in der ruhigen Kleinstadt Swinburne in England. Als ihre Nachbarin, eine wohlhabende Witwe und exzentrische Züchterin seltener Blumen, unter mysteriösen Umständen stirbt, ergreift Myrtle ihre Chance. Unterstützt von Miss Ada Judson, ihrer unerschütterlichen Gouvernante, will Myrtle den Mord an Miss Wodehouse beweisen und den Mörder finden, auch wenn ihr sonst niemand glaubt – noch nicht einmal ihr Vater, der Staatsanwalt der kleinen Stadt. Die viktorianischen Regeln für junge Damen aus gutem Hause reizt sie bei ihren Ermittlungen bis zum Äußersten aus, gerät mehr als einmal in brenzlige Situationen und weiß bald kaum mehr, wem sie eigentlich noch trauen kann. Doch dank ihrer Cleverness und nicht zuletzt mithilfe der Katze der ermordeten Nachbarin findet Myrtle schließlich entscheidende Hinweise …

Miez Marple war jetzt nicht unbedingt ein Lesehighlight, aber war eben doch äußerst kurios, denn viele Charaktere ähnelten besonders namentlich real existierenden Personen. Dazu kam, dass man auch noch mit verkatzten Sprüchen überhäuft wurde.

 

»Wie gebannt bin ich Miez Marple durch eine Katzen-Parallelwelt gefolgt, die so kreativ und besonders ist, dass ich das Buch nicht aus der Hand legen konnte!« Jasmin Schreiber
Aus gutem Grund hat Katzendetektivin Miez Marple beschlossen, das komfortable Leben einer Wohnungskatze zu führen. Wäre da nicht ihr guter Freund Kater Watson, der bei seinen Ermittlungen gegen die Betreiber eines Katzengras-Onlineshops auf ein haarsträubendes Verbrechen gestoßen ist und nun in Schwierigkeiten steckt: in einer Zelle der Katzenpolizei. Als Mordverdächtiger. Schon zwitschern es die Vögel von den Dächern und auch die Bellt-Zeitung berichtet: Miez Marple ermittelt! Wird es der flauschigen Detektivin gelingen, Watson zu retten und die Stadt davor zu bewahren vor die Hunde zu gehen?

Der erste Band von Kate Shackleton verschlug mich nicht nur zu einer äußerst sympathischen Charakterin, sondern auch in einen wirklich spannenden Fall, der dazu auch noch etwas über die Weberei verriet.

 

Entdecken Sie England und die Zwanziger Jahre mit der charmanten Detektivin Kate Shackleton – beste Krimi-Unterhaltung für alle Fans von Ann Granger und M. C. Beaton

Kate Shackleton liebt Rätsel. Und dank ihres wachen Verstands hat die junge Kriegswitwe noch jedes gelöst. Als eine Bekannte sie bittet, dem mysteriösen Verschwinden ihres Vaters auf den Grund zu gehen, sagt Kate sofort zu. Ihre Nachforschungen führen sie nach Bridgestead, ein idyllisches Dörfchen in Yorkshire, wo der Verschwundene eine Weberei leitete. Als Kate den Dorfbewohnern auf den Zahn fühlt, wird sie den Eindruck nicht los, dass hier etwas ganz gehörig faul ist: Wieso scheint niemand zu wollen, dass sie den Fall löst? Was verbergen die Dörfler? Auf der Suche nach Antworten gerät Kate ins Visier einer Person, die über Leichen geht, damit die Wahrheit nicht ans Licht kommt.

Auch wenn mich Stephen King nicht immer packen konnte, schaffte er es hier komplett. Die Reihe rund um Bill Hodges ist einfach unglaublich spannend und fesselt mit seinen erinnerungswürdigen Charakteren und Momenten.

Mr Mercedes von Stephen King

 

Ein Mercedes S 600 – »zwei Tonnen deutsche Ingenieurskunst« – rast in eine Menschenmenge. Es gibt viele Todesopfer, der Fahrer entkommt. Der Wagen wird später gefunden. Auf dem Beifahrersitz liegt eine Clownsmaske, das Lenkrad ziert ein grinsender Smiley. Monate später meldet sich der Massenmörder und droht ein Inferno mit Tausenden Opfern an. Stephen King, der Meister des Schreckens, verschafft uns in Mr. Mercedes beunruhigende Einblicke in den Geist eines besessenen Mörders bar jeglichen Gewissens.

Eine wirtschaftlich geplagte Großstadt im Mittleren Westen der USA. In den frühen Morgenstunden haben sich auf dem Parkplatz vor der Stadthalle Hunderte verzweifelte Arbeitsuchende eingefunden. Jeder will der Erste sein, wenn die Jobbörse ihre Tore öffnet. Im Morgendunst blendet ein Autofahrer auf. Ohne Vorwarnung pflügt er mit einem gestohlenen Mercedes durch die wartende Menge, setzt zurück und nimmt erneut Anlauf. Es gibt viele Tote und Verletzte. Der Mörder entkommt. Noch Monate später quält den inzwischen pensionierten Detective Bill Hodges, dass er den Fall des Mercedes-Killers nicht aufklären konnte. Auf einmal bekommt er Post von jemand, der sich selbst der Tat bezichtigt und ein noch diabolischeres Verbrechen ankündigt. Hodges erwacht aus seiner Rentnerlethargie. Im Verein mit ein paar merkwürdigen Verbündeten setzt er alles daran, den geisteskranken Killer zu stoppen. Aber der ist seinen Verfolgern immer einen Schritt voraus.

Der erste Band der Reihe dürfte nicht allen gefallen, denn obwohl die Hauptcharakterin sehr sympathisch ist, ist ihr Patenonkel das genaue Gegenteil. Tatsächlich dürfte er ordentlich polarisieren, da seine Meinungen nicht jeden passen dürften. Ich mochte die Reihe jedoch, da man hier eben trotzdem spannende Fälle bekam.

 

London 1882. Nach dem Tod ihres Vaters begibt sich die junge March Middleton in die Obhut ihres Patenonkels: Sidney Grice, Englands berühmtester Detektiv, der vor einem neuen Rätsel steht. Eine Frau ist brutal ermordet worden, der einzige Verdächtige ist ihr Ehemann.

Mit jeder neuen Wendung des Falls ist Sidney stärker von der Schuld des Ehemanns überzeugt und March von seiner Unschuld. In die dunkelsten Ecken des East End führen die Ermittlungen die junge Frau mit dem Faible für Gin und den bärbeißigen Spötter mit dem Glasauge. Wer von ihnen wird wohl recht behalten?

Die Reihe rund um Loretta Luchs gehört zu meinen absoluten Lieblingsreihen. Der coole Mix aus Krimi und Ruhrpott-Humor hat es mir einfach angetan, zumal die Charaktere einfach einzigartig sind.

 

Muss man abergläubisch sein, um sich ein Horoskop stellen zu lassen? Wird man automatisch wunderlich, wenn man nachts arbeitet? Und was bedeutet es, wenn einem Farnwedel statt Rosen geschenkt werden? Diese Fragen stellen sich Loretta Luchs in Mausetot im Mausoleum, der neuen Ruhrpott-Krimödie aus der Feder von Lotte Minck. Die schlagfertige Loretta Luchs, die an einer Hotline arbeitet, und ihre ebenso liebenswerten wie schrägen Freunde stolpern wieder in einen Kriminalfall, der Loretta dieses Mal ganz besonders nahe geht. Denn Loretta bläst Trübsal. Seit Pascal weg ist, leidet sie unter akutem Liebeskummer. Damit sie nachts nicht allein ist, übernimmt sie die Spätschichten im Callcenter. Was die Lage auch nicht besser macht. Immerhin teilt sie ihr neues Hobby, die Fotografie, mit dem netten und obendrein gut aussehenden Stefan. Ob er derjenige ist, der ihr die mysteriösen Blumengrüße schickt? Loretta verabredet sich mit ihm zur Motivjagd auf einem alten Friedhof und findet ihn im Kerzenschein liegend im Mausoleum, leider mausetot. Schon wieder eine Leiche in Lorettas Umfeld – auch Kommissarin Küpper ist nicht begeistert. Aber wenigstens haben die sympathische Astrologin Stella Albrecht und ihre verdrehte wahrsagende Tante mit ihren Vorhersagen irgendwie doch recht gehabt. Loretta hält sich diesmal aus den Ermittlungen raus – bis Pascals Auto von der Straße gedrängt wird und sie erkennen muss, dass ihr Rosenkavalier ein verrückter Stalker ist, der auch über Leichen geht, um seine Angebetete ganz für sich zu haben …

Die Metro-Bücher waren auf jeden Fall ein sehr intensives Erlebnis. Man muss sich zwar auf sie einlassen und etwas Zeit mit bringen, aber dann bekommt aber auch wirklich etwas besonderes, das man danach vielleicht sogar in Comic-Form oder in den Spielen noch intensiver erlebt.

 

Die Zukunft. Nach einem verheerenden Krieg liegen weite Teile der Welt in Schutt und Asche. Auch Moskau ist eine Geisterstadt. Die Überlebenden haben sich in die Tiefen des Metro-Netzes zurückgezogen und dort eine neue Zivilisation errichtet. Dies ist ihre Geschichte …
Dieser Band enthält die drei Romane »Metro 2033«, »Metro 2034« und »Metro 2035« sowie zwei Bonusgeschichten, eine davon bislang unveröffentlicht.

Ich freue mich schon auf die nächste Woche, denn da gehts um 10 Bücher mit einem besonders gelungenen ersten Satz! Ein großen Dank hier an Alexandra von „Weltenwanderer“ für das aufrecht erhalten der Bloggeraktion.

11 thoughts on “[Bloggeraktion] Top Ten Thursday – 10 Bücher, die mit „M“ beginnen”

  1. Hallo^^

    „Mr. Mercedes“ kenne ich, ist aber schon länger her, dass ich den gelesen habe und ich kann mich auch kaum noch daran erinnern^^°
    Die Metrotrilogie habe ich auch mal vor Jahren von meiner Mutter geschenkt bekommen, habe aber die Sammlung so, wie sie ist, bisher noch nicht lesen können. Möchte ich aber irgendwann mal machen^^

    Liebe Grüße,
    Kira

    1. Juhu RoXXie,

      das Buch zu „Meg“ erschien bei uns kurz vor dem Film. Da das Buch aber aus der Sicht eines Hais geschrieben ist, hatte ich ein paar mehr Erwartungen als plumpe Action.

      Ich bin immer wieder baff, was ich bei anderen an Büchern entdecke. ^^

      Hab einen wundervollen Samstag.

      Liebste Grüße, Anja

  2. Jebu!
    Eine schöne Krimi-Liste, die du da hast. Ich kenne zwar keins von den Büchern – abgesehen von der Metro-Reihe, die mir jetzt durch den TTT mehrfach begegnet ist und die ich definitv lesen sollte. Sie erinnert mich viel zu sehr an mein eigenes Zirkulum, um sie zu ignorieren *lach*
    Aber auch der Rest deiner Liste sieht mega spannend aus, entweder für mich oder für meine Mutter. Die nächsten Monat Geburtstag hat. Ich nehme deine Liste mal als Inspiration für ein Geschenk 😉

    Liebe Grüße
    SaSa

    Und falls du schauen möchtest, mein TTT: https://schreib-welten.blogspot.com/2023/05/top-ten-thursday-10-bucher-deren-titel.html

    1. Hey SaSa,

      ich freue mich gerade riesig, dass dir meine Liste so eine tolle Auswahl bietet.

      Für Metro solltest du wirklich Zeit nehmen, denn es ist zwar spannend und sehr atmosphärisch, aber auch sehr komplex und detailreich. ^^
      Welche Bücher haben dich denn besonders interessiert? Ansonsten bin ich sehr gespannt welches Buchgeschenk du deiner Mutter aussuchst.

      Hab einen wundervollen Samstag.

      Liebe Grüße, Anja

  3. Hallo Anja,
    eine interessante Liste, die du da zusammen gestellt hast und eine, die meine Wunschliste tatsächlich anwachsen hat lassen, obwohl mir viele der von dir genannten Bücher bekannt sind (auf die eine oder andere Weise):
    MEG fand ich sowohl als Film als auch als Buch gute Unterhaltung (und ich habe erst den Film gesehen und dann das buch gelesen, aber der Megalodon ist auch eines der faszinierendsten Tiere der Vergangenheit …)
    MIEZ MARPLE, MORD IM GEWÄCHSHAUS und MORD IN DER MANGLE STREET stehen auf meiner Wunschliste. Neu hinzugekommen ist jetzt MAGIC GUARDIANS und MAUSETOT IM MAUSOLEUM.
    Ich würde mich freuen wenn du öfter beim TTT mitmachen würdest, du scheinst zu den Blogs zu gehören, die auch meinen Geschmack treffen.
    Liebe Grüße
    Martin
    Mein TTT: https://bit.ly/3VvGHQp

    1. Hallo Martin,

      es freut mich immer wieder, wenn ich mit meinem Buchgeschmack ein paar begeistern kann.

      Bei Meg, hab ich erst das Buch und dann den Film gesehen. Aus meiner Sicht ein großer Fehler, denn natürlich hatte ich die Hoffnung, dass man hier nicht das typische „Der böse weiße Hai“-Klischee herauskramt, sondern auch mal die faszinierenden Seiten dieses Meeresgeschöpfes zeigt. Aber Pustekuchen!

      Dann bin ich ja mal gespannt wann du zu „Magic Guardians“ greifst. Bei „Mausetot im Mausoleum“ handelt es sich jedoch um den 9.Band der Loretta Luchs-Reihe. Wenn du den Band also lesen willst, empfehle ich dir dringend beim ersten Band zu starten. Dann heißt es eigentlich nur noch zu hoffen, ob dir der Mix aus Krimi und Komödie, mit einem Hauch Ruhrpott-Charme zusagt.

      Ich bin in letzter Zeit öfter dabei, denn ich finde diese Art Austausch mittlerweile wirklich sehr angenehm.^^

      Hab jetzt aber erstmal noch einen schönen Samstag.

      Liebe Grüße, Anja

  4. Guten Morgen Anja 🙂

    vom sehen her kenne ich zumindest einige Bücher, gelesen habe ich bisher aber noch keins. Spontan klingt für mich „Magic Guardians“ am spannensten, das schaue ich mir mal genauer an 🙂
    Das Thema für nächste Woche fand ich total schwer.

    Lieben Gruß
    Andrea
    Bücher mit M

    1. Hey Andrea,

      auch wenn du noch nichts von meinen Büchern gelesen hast, freut es mich doch sehr, dass ich dich für die „Magic Guardians“ begeistern konnte. Die Reihe finde ich bisher wirklich toll, auch wenn sie anscheinend kaum jemand kennt.

      Das Thema für nächste Woche finde ich auch voll schwer. Da werde ich wohl schon Montag mal durch meinen Bücher schauen und gucken, wer einen interessanten ersten Satz hat.

      Bis dahin wünsche ich dir aber ein schönes Wochenende.

      Liebe Grüße, Anja

  5. Schönen guten Morgen!

    Ach, wie cool: Mord in der Mangle Street! Das hab ich auch ausgewählt! Die Reihe mochte ich ja sehr, nur der letzte Band hat mich leider etwas enttäuscht!

    Myrtle Hardcastle kenne ich ebenfalls, allerdings nur Band 1. Ich fand es nicht schlecht, aber auch nicht ganz so überzeugend wie andere Kinderkrimis. Die Reihe werde ich nicht weiterlesen…

    Mr. Mercedes hätte ich auch nennen können. Die Reihe um Bill Hodges fand ich klasse und ich freu mich sehr, dass ja Ende des Jahres der Band „Holly“ erscheint. Die Figur mag ich sehr!

    Übrigens zu Momo – das ist schon ganz anders als Die unendliche Geschichte und vielleicht kannst du ja mal reinlesen. Ich liebe dieses Buch wirklich, weil es so eine wunderschöne und wichtige Botschaft hat <3

    Ich wünsch dir ein schönes Wochenende!
    Liebste Grüße, Aleshanee

    1. Juhu Aleshanee,

      ich habe mich sehr gefreut „Mord in der Mangle Street“ bei dir zu sehen. Ich habe Band 5 noch nicht gelesen und bin daher gespannt wie er mir gefällt. Für mich ist Sidney Grice einfach unvergessen.

      Bei Myrtle Hardcastle bin ich auch noch am Überlegen ob es weiter geht, aber ich denke Band 2 gebe ich noch eine Chance.

      Uihh, das mit „Holly“ wusste ich noch garnicht. Das wird bestimmt ein unglaublich interessantes Buch, denn Holly war ja wirklich etwas besonderes. Allgemein war die Reihe einfach ein Kracher.

      Na mal sehen, ob ich dann Momo doch eine Chance gebe. Vielleicht leihe ich es mir mal in der Bibliothek aus.

      Hab jetzt aber erstmal noch ein schönes Wochenende.

      Liebe Grüße, Anja

Ich freue mich stets über Kommentare.